Gottesdienst für jung und alt zum Auftakt des Gemeindefestes "30 Jahre Orgel"
2.9.
MO
20 Uhr
Frauenkreis
8.9.
SO
11 Uhr
Ökumenischer Gottesdienst vor der Kapelle Wittmarshof, anschl. Bratwürstchen und Getränke
15.9.
SO
10 Uhr
Gottesdienst
29.9.
SO
10 Uhr
Gottesdienst mit Taufe
Oktober
7.10.
MO
20 Uhr
Frauenkreis
13.10.
SO
10 Uhr
(Erntedankfest) Gottesdienst mit Abendmahl
26.10.
SA
18 Uhr
Gottesdienst mit Konfirmandinnen und Konfirmanden
31.10.
DO
11 Uhr
(Reformationstag) Ökumenischer Gottesdienst in Sattenhausen, anschl. Suppenessen im DGH
November
10.11.
SO
17 Uhr
(Martinstag) Familiengottesdienst mit anschl. Laternenumzug
11.11.
MO
20 Uhr
Frauenkreis
17.11.
SO
10.30 Uhr
(Volkstrauertag) Bittgottesdienst für den Frieden
20.11.
MI
18 Uhr
(Buß- und Bettag) Gottesdienst mit Abendmahl in der Kapelle Wittmarshof
24.11.
SO
11 Uhr
(Totensonntag) Erstes Treffen für das Krippenspiel Heiligabend
24.11.
SO
15 Uhr
(Totensonntag) Gottesdienst mit Totengedenken
Juni 2019 - August 2019:
Gottesdienste:
Juni
3.6.
MO
18 Uhr
Frauenkreis mit den Frauen aus Sattenhausen
10.6.
MO
10 Uhr
(Pfingstmontag) Gottesdienst mit Abendmahl
16.6.
SO
10 Uhr
Gottesdienst in der Kapelle Wittmarshof, anschl. Spargelessen
22.6.
SA
14 Uhr
Gottesdienst mit Taufe
23.6.
SO
11 Uhr
Ökumenischer Gottesdienst auf dem Gleichenfest in Sennickerode
30.6.
SO
14 Uhr
Ökumenische Orgelradtour mit Beginn in Bremke
Juli
7.7.
SO
10 Uhr
Sommerpredigtreihe "... dass Frieden werde unter uns"
Gottesdienst in Spanbeck: "Wenn Geschwister einträchtig beieinander wohnen" (Psalm 133)
14.7.
SO
11 Uhr
Sommerpredigtreihe "... dass Frieden werde unter uns"
Gottesdienst in Etzenborn (anschl. Imbiss): "Ich liege und schlafe" (Psalm 4)
21.7.
SO
10 Uhr
Sommerpredigtreihe "... dass Frieden werde unter uns"
Gottesdienst in Billingshausen: "Der den Kriegen ein Ende macht" (Psalm 46)
28.7.
SO
10 Uhr
Sommerpredigtreihe "... dass Frieden werde unter uns"
Gottesdienst in Mackenrode: "Dass Gerechtigkeit und Frieden sich küssen" (Psalm 85)
August
4.8.
SO
10 Uhr
Sommerpredigtreihe "... dass Frieden werde unter uns"
Gottesdienst in Satenhausen: "Du bist bei mir" (Psalm 23)
5.8.
MO
20 Uhr
Frauenkreis
11.8.
SO
11 Uhr
Sommerpredigtreihe "... dass Frieden werde unter uns"
Gottesdienst in Holzerode (Grillplatz, anschl. Köstliches vom Grill): "Suche Frieden und jage ihm nach" (Psalm 34)
18.8.
SO
11 Uhr
(Christi Himmelfahrt) Gottesdienst im Verlauf der Wanderung des Verschönerungsvereins
September
1.9.
SO
14 Uhr
Gottesdienst für jung und alt zum Auftakt des Gemeindefestes "30 Jahre Orgel"
Aus der Kirchengemeinde Mackenrode:
„Was bleibt?“: Taufe und Konfirmation am 7.April
„Was bleibt nach einem Jahr Pfarre?“, so könnte man fragen. Und der
Apostel Paulus antwortet: „Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.“
Was das heißt, das hat Pastor Kamper im Konfirmationsgottesdienst
„durchbuchstabiert“ und u.a. gesagt: „Ihr wurzelt im Glauben und könnt
nun abheben, um die Hoffnung und die Liebe in Eure Welt zu bringen.“
Neuer Unterricht hat begonnen
Ende April haben sich die neuen Konfirmandinnen und Konfirmanden ein
erstes Mal getroffen und sind am sogenannten „weißen Sonntag“, dem
Sonntag nach Ostern, als neue Gruppe im Gottesdienst begrüßt worden. Aus
Mackenrode sind dabei: Mia Lotte Windel, Bjarne Kahle, Hendrik Jünemann
und Nicolas Köhler.
Pfingstandacht auf der Seulinger Warte
Am Freitag vor Pfingsten wird wieder angespannt: Mit Trecker und Wagen
geht es hinauf zur ökumenischen Pfingstandacht auf der Seulinger Warte.
Treffen ist am Friedhof um 17.30 Uhr am 7. Juni. Die Andacht beginnt um
19 Uhr. Anschließend gibt es Getränke und Bratwürstchen.
Gemeindefest am 1. September
Seit 30 Jahren gehört sie nun zum festen Inventar der Kirche - unsere
kleine, aber feine Orgel. Das ist Grund genug, ein „Geburtstagsfest“ in
der Kirche und auf dem Thie zu feiern. Natürlich wird die Orgel an
diesem Nachmittag immer wieder einmal zum Klingen gebracht. Falls es
noch unentdeckte talentierte Orgelspieler gibt, so können diese sich
gerne beim Kirchenrat melden. Beginn ist am Sonntag, den 1. September um
14 Uhr mit einem musikalischen Gottesdienst. Der Chor „Klangart“ wird
das Fest mit einem Konzert beschließen.
Für alle Gemeinden:
Kaffeefahrt auf der Weser am 7. August
Am 7. August geht es auf das Wasser: In Bad Karlshafen legt das
Fahrgastschiff „Hessen“ zu einer Rundfahrt auf der Weser ab. Und an Bord
gibt es natürlich Kaffee und Kuchen - und wunderbare Ausblicke auf das
vorbeiziehende Weserbergland. Der Bus fährt ab um 12:30 Uhr in
Etzenborn, 12:50 Uhr in Sattenhausen und um 13 Uhr in Mackenrode. Der
Preis inklusive Kaffeegedeck auf dem Schiff beträgt 35 Euro. Anmeldungen
nimmt Pastor Kamper entgegen
Pastor i.R. Eberhard Hoffmann im Alter von 79 Jahren gestorben
Nach kurzer schwerer Krankheit verstarb der frühere Pastor Eberhard
Hoffmann am 30. April im Alter von 79 Jahren. Eberhard Hoffmann kam nach
seinem ersten Examen 1966 als Vikar nach Sattenhausen, Etzenborn und
Mackenrode. 1969 wurde er zum Pastor in der evangelisch-reformierten
Gemeinde Gildehaus in der Grafschaft Bent- heim gewählt. Eberhard
Hoffmann kehrte zu seinen Wurzeln zurück, wuchs er doch im zehn
Kilometer entfernten Schüttorf auf, wo sein Vater Pastor war. Bis
zu seinem Eintritt in den Ruhestand im Jahr 1997 war er in Gildehaus
tätig. Auch sein jüngerer Bruder Martin wurde Pastor. Er verstarb im
letzten Jahr. Vielen ist Eberhard Hoffmann aus seiner Zeit hier in den
Gemeinden noch in guter Erinnerung. Er ging auf die Menschen zu, stand
mitten im Leben und sprach in seiner unkomplizierten und humorigen
Art die Menschen an. Jahrelang kam er als Gildehäuser Pastor mit seinen
Konfirmandengruppen ins Freizeitheim. Er hat gerne an seine Zeit hier
zurückgedacht - und noch manche Anekdote von früher erzählt. Wir werden
ihn in Erinnerung behalten als einen den Menschen in Predigt und
Seelsorge zugewandten fröhlichen Pastor. Das Bild zeigt Eberhard
Hoffmann in typischer Manier bei einem Besuch aus Sattenhausen im
August 2010 in seiner Heimat. „Der Herr ist mein Hirte“ - die ersten
Worte aus Psalm 23 standen über der Todesanzeige. Eberhard Hoffmann war
ein guter verantwortungsvoller Hirte für die Menschen in seiner
Gemeinde. Aber er wusste stets, dass es letztlich nur einen Hirten gibt -
den Herrn über Leben und Tod. Dieser Hirte hat ihn geführt und
geleitet. Und diesem Hirten hat er sich anvertraut - im Leben und im
Sterben. Wir sind dankbar für seinen Dienst und für seine Treue all die
Jahre.
„Märchenhaft in Northeim“: Sommerfest des Synodalverbandes
Das diesjährige Sommerfest des Synodalverbandes Plesse findet am 18.
August 2019 in Northeim statt. Das ist mittlerweile schon eine gute
Tradition, dass Gemeindeglieder im Sommer aus allen 13 Gemeinden
zusammenkommen. Man trifft sich (wieder), kommt ins Gespräch, hört
voneinander, lernt neue Menschen und Neues kennen. Ob jung oder alt,
alteingesessen oder neu hinzugezogen - das Sommerfest ist eine gute
Gelegenheit, einander zu treffen - gerade in einem so weit verzweigten
Gebiet, auf dem sich die Gemeinden befinden. Dieses Jahr steht das Fest
unter dem Motto „Märchenhaft“. Neben verschiedenen Darbietungen und
Aktivitäten aus den Gemeinden wird das „Theater der Nacht“ aus Northeim
das Stück „Der Teufel mit den drei goldenen Haaren“ aufführen. Das
Sommerfest beginnt bei hoffentlich märchenhaftem Wetter mit einem
Open-Air-Gottesdienst um 11 Uhr vor der St. Blasien Kapelle in der
Northeimer Innenstadt. Wer teilnehmen möchte, melde sich bitte bei
Pastor Kamper. Mitfahrgelegenheiten aus den Gemeinden werden
organisiert.
„Hier stehe ich, ich kann auch anders“: Kabarett mit Okko Herlyn
In seinem Programm präsentiert Okko Herlyn, im Hauptberuf zunächst
Gemeindepastor in Duisburg und später Theologieprofessor in Bochum,
„wenig Erbauliches aus Kirche und anderen Realsatiren“. Sein Kabarett
ist eine temporeiche Collage aus Szenen und Songs - mal ironisch, mal
poetisch, mal hart neben der Stammtischkante. Das Programm lebt aus
einer fast schon schmerzhaft genauen Wahrnehmung von Menschen in Kirche
und anderswo, meist mitten auf der gefährlichen Grenze zwischen
Gemütvollem und Abgründigem. Okko Herlyn wurde für seine Texte und
Lieder schon mehrfach ausgezeichnet. Das christliche Magazin
„Publik-Forum“ nannte ihn „einen begnadeten Nachfahren des großen Hanns
Dieter Hüsch“.
Der Kabarettabend findet am Mittwoch, den 4. September, um 19.30 Uhr in
der Evangelisch-reformierten Kirche Göttingen, Untere Karspüle statt.
Der Eintritt ist frei. Um eine Spende am Ausgang wird gebeten.
Südafrika: 25 Jahre nach den ersten freien Wahlen
Vor gut 25 Jahren brach das weiße Apartheidregime in Südafrika zusammen.
Boykottaufrufe („Kauft keine Früchte aus Südafrika!“), auch und
besonders aus den Kirchen, und internationaler Druck hatten ihre
Wirksamkeit nicht verfehlt. Die weiße Regierung sah sich gezwungen, den
wohl berühmtesten Gefangenen der Welt, Nelson Mandela. aus der Haft zu
entlassen.
Und was dann folgte, war ein gemeinsamer Prozess von Regierung und
Opposition, von Kirchen, Gewerkschaften und anderen gesellschaftlichen
Gruppen, ein neues Südafrika aufzubauen - ein friedliches,
demokratisches Land, in dem alle gleichberechtigt sein sollten,
unabhängig von der Hautfarbe.
Vor 25 Jahren fanden die ersten Wahlen statt und Nelson Mandela wurde
erster schwarzer Staatspräsident. Mandela war ein Glücksfall für das
„neue Südafrika“. Der Afrikanische Nationalkongress (ANC) stellt seitdem
die Regierung mit absoluter Mehrheit und den Staatspräsidenten. Im Mai
fanden wiederum Wahlen statt. Der ANC blieb stärkste Partei, aber nur
noch mit 57% der Stimmen. Es ist das schlechteste Ergebnis seit 1994.
Beobachter sehen darin eine Quittung für die Versäumnisse und für das
Missmanagement der vergangenen Jahre. Viele Menschen, egal welcher
Hautfarbe, haben den Eindruck, und der täuscht auch nicht, dass sich die
poltische Elite das Land unter den Nagel gerissen hat. Korruption und
Misswirtschaft lauten die Vorwürfe an die Regierenden.
All das spielte eine Rolle, als sich eine kleine Reisegruppe im Mai auf
den Weg in dieses wunderbare und gleichzeitig so zerrissene Land machte.
Hylke Thannhäuser berichtet für den GEMEINDEBRIEF: „Auf unserer Reise
durch Südafrika besuchten wir Lavender Hill, eine Wohnsiedlung im Süden
von Kapstadt. Anfang der 1970er Jahre wurden die farbigen Bewohner
Kapstadts von der weißen Regierung gezwungen, ihre Häuser im
Stadtzentrum zu verlassen. Versprochen wurden ihnen neue und bessere
Häuser und Wohnbedingungen. Es klingt ja auch so verlockend, beinahe
idyllisch - Lavender Hill. Doch die Realität sah und sieht ganz anders
aus: Triste baufällige Häuserblocks im Kasernenstil stehen in karger
Landschaft, umgeben von Wellblechsiedlungen. Ca. 100.000 Menschen leben
hier. Sie tragen noch schwer an den Altlasten der Apartheid. Die
Arbeitslosenquote liegt bei 70%. Auch die Quoten von Kriminalität und
Drogenkonsum sind extrem hoch. Kein Wunder, wenn man sieht, unter
welchen Umständen die Farbigen hier leben müssen - auch noch nach 25
Jahren, in denen doch so vieles anders werden sollte, so vieles
versprochen wurde... Doch hier scheint die Zeit stehengeblieben zu sein.
Doch in mitten dieser Tristesse befindet sich ein Ort der Hoffnung, die
New World Foundation (NWF), eine Begegnungs- und Bildungsstätte für
Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Die NWF wurde 1980 gegründet. Unsere
reformierte Kirche und mit ihr viele Kirchengemeinden stehen seit
vielen Jahren in engen partnerschaftlichen Beziehungen zu dieser
Einrichtung.
Marius Blümel begrüßt die Gruppe aus Deutschland in der NWF.
Aufgewachsen in Braunschweig, ist Marius Blümel seit 15 Jahren als
Entwicklungshelfer für NWF tätig. Er ist gleichzeitig das Bindeglied zu
den Gemeinden und Menschen in Deutschland, die die NWF unterstützen.
Er zeigt uns den neuen Bereich der Kindertagesstätte. Etwa 180 Kinder im
Alter von 4-6 Jahren werden täglich von 7:30 Uhr bis 16:30 Uhr betreut.
Als wir kommen, frühstücken sie gerade. Die Kleinen verbringen hier den
ganzen Tag und werden nicht nur auf die Schule vorbereitet, sondern
singen und spielen, essen gemeinsam und erleben, was es heißt, in einer
guten friedlichen Atmosphäre aufzuwachsen. Zuhause sieht es oft ganz
anders aus...
Im Computerraum stehen 15 Computer. Erwachsene belegen hier
Computerkurse, die sie mit einem Zertifikat abschließen können. 60% der
Absolventen kommen so in Arbeit. Es gibt also auch positive Nachrichten
aus Lavender Hill. In einem anderen Raum findet ein Kurs für die
Altenpflege statt. Und nebenan treffen sich Senioren in geselliger
Runde. Nach der Schule kommen die Schülerinnen und Schüler, um
Hausaufgaben zu machen oder Schach zu spielen.
Das jüngste Projekt der NWF ist ein Frauenhaus, das mit großer
finanzieller Unterstützung der Bingo-Stiftung Niedersachsen im letzten
Jahr eröffnet werden konnte. Alkohol und illegale Drogen sind es, die
vor allem im häuslichen Umfeld immer wieder zu Gewalt gegen Frauen
führen. Die Frauen brauchen einen sicheren Ort, in dem sie vor
gewalttätigen Ehemännern geschützt sind. Sieben Tage können sie maximal
in diesem Frauenhaus bleiben - auch mit ihren Kindern. Während dieser
Zeit, und darüber hinaus, begleitet eine Sozialarbeiterin die Frauen und
erstellt einen Plan, wie es anschließend weitergehen kann.
Durch die Arbeit der NWF sind die Menschen in Lavender Hill auf einen
Weg in eine bessere Zukunft. Es sind diese Projekte, vielfach getragen
und finanziert
von Kirchen, die den Menschen Hoffnung geben und sie gleichzeitig
befähigen, selbst ihr Leben in die Hand zu nehmen. Nichts geht über eine
gute Ausbildung, ob im Kindergarten, in der Schule oder in
Trainingskursen für Erwachsene. Solange der Staat dazu nicht in der Lage
ist, ist, braucht es weiterhin Projekte wie die NWF.“
März 2019 - Mai 2019:
Gottesdienste:
März
1.3.
FR
19 Uhr
Ökumenischer Weltgebetstagsgottesdienst in Etzenborn (Abfahrt: 18.30 Uhr Bushaltestelle)
10.3.
SO
11 Uhr
Gottesdienst, anschl. Mittagessen in der Kirche
23.3.
SA
14 Uhr
Gottesdienst mit Taufe
29.3.
FR
18 Uhr
Passionsandacht
April
1.4.
MO
20 Uhr
Frauenkreis
5.4.
FR
18 Uhr
Passionsandacht
7.4.
SO
10 Uhr
Gottesdienst mit mit Taufe, Konfirmation und Abendmahl
12.4.
FR
18 Uhr
Passionsandacht
19.4.
FR
15 Uhr
(Karfreitag) Gottesdient mit Abendmahl
22.4.
MO
11 Uhr
(Ostermontag) Gottesdienst mit Taufe und Abendmahl
28.4.
SO
10 Uhr
Gottesdienst mit Begrüßung der neuen Konfirmanden in der Kapelle Wittmarshof
Mai
5.5.
SO
10 Uhr
Gottesdienst
19.5.
SO
10 Uhr
Gottesdienst, anschl. Kirchenkaffee
20.5.
MO
20 Uhr
Frauenkreis
30.5.
DO
11 Uhr
(Christi Himmelfahrt) Gottesdienst im Verlauf der Wanderung des Verschönerungsvereins
Dezember 2018 - Februar 2019:
Gottesdienste:
Dezember
3.12.
MO
19 Uhr
Frauenkreis
9.12.
SO
14 Uhr
(2. Advent) Gottesdienst mit Taufe, anschl. Adventsfeier im Dorfgemeinschaftshaus
19.12.
MI
18.15 Uhr
KlangArt singt Lieder vom Wasser
Klavier: Olaf Semper, Gitarre: Michael Schmülling, Leitung: Andrea Schmülling
Eintritt frei
24.12.
MO
15.30 Uhr
(Heiligabend) Familiengottesdienst mit Krippenspiel
24.12.
MO
22 Uhr
(Heiligabend) Gottesdienst zur Christnacht
26.12.
MI
10.30 Uhr
(2. Weihnachtstag) Gottesdienst mit Abendmahl
31.12.
MO
19 Uhr
(Silvester) Gottesdienst zum Jahreswechsel
Januar
7.1.
MO
20 Uhr
Frauenkreis
13.1.
SO
10 Uhr
Gottesdienst mit anschl. Neujahrsempfang im Dorfgemeinschaftshaus
27.1.
SO
10 Uhr
Gottesdienst mit Gitarrenmusik
Februar
4.2.
MO
20 Uhr
Frauenkreis
9.2.
SA
18 Uhr
Gottesdienst, gestaltet von den Konfirmanden
24.2.
SO
10 Uhr
Gottesdienst
Aus der Kirchengemeinde Mackenrode:
Neujahrsempfang am 13. Januar
In schon traditioneller Weise lädt der Kirchenrat nach dem ersten
Gottesdienst im neuen Jahr zum Neujahrsempfang ein - und zwar am
Sonntag, den 13. Januar. Der Gottesdienst beginnt um 10 Uhr. Der
Neujahrsempfang findet im Anschluss im Dorfgemeinschaftshaus statt.
Neujahrsempfang, das heißt Rückblick und Ausblick. Das Jahr 2018 war für
Mackenrode ja durchaus ereignisreich. Erinnert sei nur an die
Neugestaltung des Thies oder die Aufstellung der Stele auf dem Friedhof.
Wir werden zurückblicken und auch schon auf das neue Jahr
vorausblicken. Sowohl die Kommunalpolitiker wie auch der Kirchenrat und
Vertreter von Vereinen und Institutionen stellen sich darüber hinaus den
Fragen der Einwohnerinnen und Einwohner. Anregungen und Kritik sind wie
immer erwünscht. Die Begegnung ist eine gute Gelegenheit, miteinander
ins Gespräch zu kommen und sich über das, was im Jahr 2019 anliegt und
gemeinsam auf den Weg gebracht werden kann, auszutauschen.
Ulrike Gschwendtner-Kamper neues Mitglied der Kirchenleitung
Die Gesamtsynode der Evangelisch-reformierten Kirche, gleichsam das
„Parlament“ der Landeskirche, hat die Mackenröderin Ulrike
Gschwendtner-Kamper auf ihrer ersten Tagung im September in das
Moderamen gewählt. Das Moderamen ist die ständige Vertretung der Synode
und vertritt die Kirche. Dem Leitungsgremium gehören acht gewählte
Mitglieder an.
Mittagessen in der Kirche
Da aufgrund der Herbstferien in den letzten Jahren das gemeinsame
Mittagessen am Erntedank nicht stattfinden konnte, gibt es nun einen
neuen Termin: Der Kirchenrat lädt ein zu einem Mittagessen am Sonntag,
den 10. März. Wir feiern nunmehr nicht Erntedank, sondern essen und
trinken zu Beginn von Blüte und Gedeihen - und bitten um eine gute
Ernte. Der Gottesdienst beginnt um 11 Uhr. Und wie gewohnt schließt sich
das Mittagessen direkt in der Kirche an. Um besser planen zu können,
bitten wir um Anmeldung bis 1. März bei den Kirchenältesten oder Pastor
Kamper.
Aus den Gemeinden:
Gelungenes Fest: Goldene Konfirmation am 27. Oktober
19 Männer und Frauen waren der Einladung gefolgt, ihre Goldene
Konfirmation am 27. Oktober in Sattenhausen zu feiern. Eingeladen waren
die Jahrgänge, die in den Jahren 1966-1968 konfirmiert wurden. Dabei gab
es durchaus einige Besonderheiten: Der Jahrgang 1966 war der letzte,
den Pastor Dirksen konfirmierte - nach 40 Jahren Dienst in Sattenhausen,
Mackenrode und Etzenborn. Er war zu diesem Zeitpunkt immerhin auch
schon fast 74 Jahre alt. Eberhard Hoffmann, später langjähriger Pastor
in Gildehaus (Grafschaft Bentheim), konfirmierte als frischgebackener
Vikar die Jahrgänge 1967 und 1968. Und zum ersten Mal wurde im Jahr 1968
die Konfirmation in Sattenhausen an Palmsonntag gefeiert. Dass es auch
schon damals geburtenschwache Jahrgänge gab, zeigt die Tatsache, dass
zwei Jahre nacheinander in Mackenrode keine Jugendlichen konfirmiert
wurden. Das alles und noch viel mehr war natürlich Gesprächsthema bei
den Jubilarinnen und Jubilaren, die teilweise von weither (Berlin und
Potsdam) angereist waren. Auch das neue Konzept der Verantwortlichen ist
aufgegangen: Feier nur noch an einem Tag, beginnend mit Sektempfang
sowie Kaffee und Kuchen. Nach dem feierlichen Gottesdienst um 17 Uhr war
dann Zeit für einen Fototermin. Inzwischen war das
Dorfgemeinschaftshaus schon für das abendliche Beisammensein
hergerichtet worden. „Danke für die Einladung und für das schöne Fest“ -
hieß es unisono am späten Abend.
September 2018 - November 2018:
Gottesdienste:
September
2.9.
SO
10 Uhr
Gottesdienst
3.9.
MO
20 Uhr
Frauenkreis
7.9.
FR
18 Uhr
Andacht zur Einweihung des neuen Thies, anschl. Getränke und Gegrilltes
9.9.
SO
11 Uhr
Ökumenischer Gottesdienst unter den Gleichen, vor der Kapelle Wittmarshof, anschl. Bratwürstchen und Getränke
22.9.
SA
18 Uhr
Gottesdienst, gestaltet von den Konfirmandinnen und Konfirmanden
Oktober
1.10.
MO
20 Uhr
Frauenkreis
7.10.
SO
10 Uhr
Erntedankgottesdienst mit Abendmahl
21.10.
SO
17 Uhr
Gottesdienst mit Gitarrenmusik
27.10.
SA
17 Uhr
Gottesdienst mit Goldener Konfirmation in Sattenhausen
31.10.
MI
10 Uhr
(Reformationstag) Ökumenischer Gottesdienst zum Reformationsfest in Rittmarshausen
November
4.11.
SO
10 Uhr
Gottesdienst
12.11.
MO
20 Uhr
Frauenkreis
18.11.
SO
10.30 Uhr
(Volkstrauertag) Bittgottesdienst für den Frieden
21.11.
MI
18 Uhr
(Buß- und Bettag) Gottesdienst mit Abendmahl in der Kapelle Wittmarshof
25.11.
SO
15 Uhr
(Totensonntag) Gottesdienst mit Totengedenken
Aus der Kirchengemeinde Mackenrode:
„Wer Bäume setzt, obwohl er weiß, dass er nie in ihrem Schatten
sitzen wird, hat zumindest angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen“
Rabindranath Tagore Zuwegung zur Kirche und Thie sind fertiggestellt
Ende April begannen die Bauarbeiten und gut acht Wochen später war
(fast) alles fertig: Die neue „gute Stube“ in Mackenrode. Und sie hat
auch schon gleich Anfang August ihre erste Bewährung bestanden, als sich
der Thie mit Gästen einer Hochzeitsgesellschaft füllte. Zelte und
Sonnenschirme, Bänke und Tische waren aufgestellt, um die zahlreichen
Gäste zu bewirten. Und alle waren einhellig der Meinung: Die
Neugestaltung ist gelungen. Es gab und gibt kritische Stimmen. Das ist
bei solch einem Projekt nicht anders zu erwarten. Aber viele, die dem
Bauvorhaben skeptisch bis ablehnend gegenüberstanden, sind positiv
überrascht. Man muss sich ja auch erst an Neues gewöhnen.
Kommunalgemeinde und Kirchengemeinde haben zusammen mit der Baufirma und
dem Architekten vertrauensvoll zusammengearbeitet. Manches stellte sich
während der Arbeiten als Problem heraus, aber konnte konstruktiv einer
Lösung zugeführt werden. So ist etwa eine „Sandsteinbank“ an der Mauer
vor dem Ehrenmal entstanden, um diese abzufangen - eine kreative und
zugleich praktische Lösung!
Der Kirchenrat freut sich über den neuen Weg über den Spielplatz, der es
erlaubt, fast barrierefrei in die Kirche zu kommen. Vor dem
Eingangsportal soll eine mobile Rampe helfen, den Höhenunterschied zu
überwinden. Auch dieser Weg wird schon gut angenommen - gerade von
denen, die „hinter“ der Kirche wohnen. Die Beleuchtung wird Anfang
September installiert. Am Freitag, den 7. September soll der Thie mit
einem kleinen Fest eingeweiht werden. Beginn ist um 18 Uhr mit
einer Andacht vor der Kirche. Anschließend gibt es Getränke und
Gegrilltes bei zünftiger Mackenröder Blasmusik.
Für alle Gemeinden:
Tagesfahrt am 18. September
Bad Frankenhausen war im Jahr 1525 Schauplatz einer der letzten großen
Schlachten im Deutschen Bauernkrieg. Thomas Müntzer, einst Weggefährte
Martin Luthers, führte die Bauern an und rief zum bewaffneten Kampf
gegen die Obrigkeit auf. Mit Luther hatte er schon längst gebrochen. Ihm
war Müntzer zu radikal. Luther setzte auf die Fürsten, um seine
reformatorischen Ideen umsetzen zu können. Der Maler Werner Tübke
(1929-2004) erhielt 1976 von der DDR-Regierung den Auftrag, ein
Panoramabild zu erschaffen, das eben jenem Bauernkrieg im 16.
Jahrhundert gewidmet sein sollte. Für den selbst ernannten „Arbeiter-
und Bauernstaat“ passte jener Bauernkrieg in die Geschichtschreibung als
Vorläufer und Vorbild der sozialistischen Revolution.
Am 14. September 1989, also nur wenige Wochen vor dem Fall der Mauer,
wurde das Panorama Museum (s. Bild) oberhalb der Stadt Bad Frankenhausen
eröffnet, das dieses beeindruckende Panoramagemälde von 14 Metern Höhe
und 123 Metern im Umfang birgt - auch genannt die „Sixtina des Nordens“.
Nach einer zweistündigen Busfahrt steht eine Führung zum
Panoramagemälde auf dem Programm. Anschließend ist ein Mittagessen im
angeschlossenen Museumsrestaurant geplant, bevor es zum
Kyffhäuserdenkmal geht, das nur wenige Kilometer entfernt hocherhoben
auf dem Kyffhäusergebirge thront und weithin sichtbar ist. Das 81m hohe
Kaiser-Wilhelm-Denkmal wurde 1890 bis 1896 zu Ehren des Kaisers
errichtet und ist nach dem Völkerschlachtdenkmal in Leipzig und dem
Kaiser-Wilhelm-Denkmal an der Porta Westfalica das drittgrößte Denkmal
in Deutschland. Dort gibt es auch die Möglichkeit, bei Kaffee und Kuchen
einzukehren. Wir werden mit dem Bus so nah wie möglich heranfahren, so
dass es auch Menschen, die nicht so gut zu Fuß sind, möglich sein wird,
an der Fahrt teilzunehmen. Abfahrt am Dienstag, den 18. September ist in
Mackenrode um 8 Uhr. Anmeldungen nimmt Pastor Kamper entgegen.
„Wohl denen, die da wandeln“ - Pilgerwanderung am 29. September von Mühlhausen nach Volkenroda
Der Weg ist das Ziel - das gilt in besonderer Weise für die Pilgertour,
die am Sonnabend, den 29. September auf dem Programm steht. 15 Kilometer
lang ist die Etappe, die in Mühlhausen an der evangelischen
Kirche in der Altstadt beginnt und am Kloster Volkenroda endet.
Ein Teil des Weges folgt zunächst der Unstrut und dann der Notter.
Wenige Kilometer vor dem Ziel führt der sogenannte „Eselstieg“ hinauf
zum Kloster. Unterwegs werden immer wieder einmal Pausen eingelegt, in
denen Texte gelesen oder Lieder gesungen werden. Essen und Trinken sowie
festes Schuhwerk werden benötigt, da der Weg doch recht anspruchsvoll
ist, aber doch mit ein wenig Kondition gut zu meistern ist.
Diese Etappe bildet die Schlussetappe des Pilgerweges, der die beiden
Klöster Loccum und Volkenroda verbindet und 2005 von der
Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers geschaffen wurde. Das
Kloster Volkenroda wurde 1131 gegründet. 1163 zogen von dort zwölf (!)
Mönche mit ihrem Abt Ekkehard aus, um nahe den Niederungen des
Steinhuder Meeres mit Loccum ein weiteres Kloster zu gründen. Die Mönche
gehörten dem Orden der Zisterzienser an. In der Reformationszeit wurde
Volkenroda weitgehend zerstört, Loccum wurde evangelisch und beherbergt
heute das Predigerseminar der lutherischen Kirche. Volkenroda wurde zur
EXPO 2000 wieder errichtet. Heute lebt dort eine ökumenische
Gemeinschaft und füllt das Kloster mit Leben. Seit 2001 steht auf dem
Klostergelände der Christuspavillon, die ökumenische Kirche der EXPO.
Wer mitpilgern möchte, melde sich bitte bei Pastor Kamper.
Aus den Gemeinden:
Erfrischend anders: Freie Zeit auf der Insel
Die Überfahrt von Neßmersiel dauert nur eine knappe halbe Stunde und das
Festland ist auch auf der Wattenmeerseite gut zu erkennen - und doch:
Das Leben auf einer Insel ist eine andere Welt. Zumal auf Baltrum, der
kleinsten ostfriesischen Insel, die etwa fünf Kilometer lang und 1,5
Kilometer breit ist. Kein Wunder, dass sich aus dem Namen der Insel der
Spruch ergeben hat, auf Baltrum sei man „bald rum“. Auf Baltrum, das
merkt man schnell, gehen die Uhren einfach anders. Hier hört man keine
Autos. Fußgänger, Radfahrer und Pferdefuhrwerke teilen sich die Wege und
Straßen. Es gibt keine Straßennamen. Die Häuser sind einfach
durchnummeriert von 1 bis knapp unter 300 - aufsteigend nach
Entstehungsdatum. Für die Gäste der Insel ist da schon ein Inselplan von
Vorteil. Die 500 Einwohner und ihr Briefträger haben das im Kopf.
Ja, die Insulaner sind schon ein eigenes Völkchen, gerade die Baltrumer,
die sich gegen die große Schwester im Westen, Norderney, behaupten
wollen. Und sie stellen auch ein stattliches Kulturprogramm auf die
Beine, auch aus der finanziellen Not geboren. Denn während die
Norderneyer Künstler auf die Insel einfliegen lassen, steht auf Baltrum
die Hotelköchin auf der Bühne und spielt Theater oder der Gastwirt singt
beim Shantychor im Tenor. Auf Baltrum ist alles etwas kleiner, der
Kurpark oder auch der Strand, aber auch ruhiger und entspannter. Wir
haben Wind und Wellen genossen und die gemeinsame Zeit in unserer
Herberge „Sonnenhütte“. Das Bild zeigt die Gruppe vor der alten
Inselkirche. Damals so gebaut, dass alle etwa 50 Einwohner in ihr
Platz fanden. Mittlerweile gibt es eine zweite größere Inselkirche.
Ökumenische Pfingstandacht zum ersten Mal mit reformierter Beteiligung
Die ökumenische Andacht am Freitag vor dem Pfingstfest wurde in diesem
Jahr zum ersten Mal auch mit reformierter Beteiligung gefeiert.
Gemeinsam mit seinen Kollegen Pastor Vielhauer von der ev-luth. Gemeinde
Landolfshausen und Pfarrer Kreye von der röm-kath. Gemeinde Seulingen
gestaltete Pastor Kamper diese Andacht auf der Seulinger Warte. Ihm war
die Aufgabe übertragen worden, die Predigt zu halten. Ein besonderer
Clou war auch die Idee, von Mackenrode aus mit einem Planwagen auf die
Warte zu fahren. Die Kirchenältesten Olaf Jünemann und Dieter Kairat
hatten Wagen und Trecker organisiert und beförderten eine reiselustige
Gruppe hoch auf den Berg. Drei Radfahrer erreichten mit Muskelkraft das
Ziel. Für die musikalische Gestaltung haben der gemischte Chor und der
Bläserchor aus Landolfshausen gesorgt. Im Anschluss gab es nicht
nur kalte Getränke und Bratwürstchen, sondern auch genug Gelegenheit,
miteinander über Orts- und Konfessionsgrenzen hinweg ins Gespräch zu
kommen. Und für das nächste Jahr ist der Planwagen übrigens auch schon
wieder gebucht.
Geschafft: Schweißtreibende Radtour entlang der Diemel
110 Kilometer ist er lang - der Radweg entlang der Diemel, die im
Hugenottenstädtchen Bad Karlshafen in die Weser mündet. Dieses Ziel war
nach zwei Tagen Radfahren am späten Samstagnachmittag des 4. August
erreicht. Am Abend gab es dann an der Mündung das obligatorische
Gruppenbild - und auf der Terrasse mit Blick auf das Wasser wurde
wohlverdient gegessen und getrunken an diesem lauen Hochsommerabend.
Und in mancherlei Geschichten wurde die Tour gedanklich noch einmal
abgefahren. Wie alles begann an jenem Donnerstag- morgen - mit einem
Plattfuß schon in Göttingen. Die Reparatur erfolgte in Wolfhagen, wo die
Gruppe notgedrungen aufgrund einer Baustelle aus dem Zug aussteigen
musste, um in Korbach wieder den Zug nach Willingen zu nehmen.
Dazwischen waren gut 30 Kilometer mit dem Rad zu bewältigen. Doch bevor
Korbach erreicht wurde, musste erst noch der zweite Schlauch
ausgetauscht werden. Das war es dann aber auch glücklicherweise mit den
Reparaturen. In Willingen, dem bekannten Wintersportort, entspringt die
Diemel auf 700 Meter Höhe. Erfrischend war am frühen Vormittag das
Quellwasser, bevor es durch das Sauerland immer in Flussnähe bergab ging
- abwechselnd durch Hessen und NordrheinWestfalen. „Wo ist Schatten? Wo
können wir trinken?“ Das waren die drängenden
Fragen. Nachdem nach der ersten Etappe drei Teilnehmer hitzebedingt auf
den Zug umstiegen, erreichte die kleiner gewordene Gruppe dann erschöpft
die Diemelmündung in Bad Karlshafen. Allerdings war die Tour ja dort
noch nicht zu Ende. Sonntag früh stand die „Heimetappe“ auf dem Programm
- auf dem Weserradweg nach Bursfelde und von dort durch das Niemetal
über Dransfeld und Rosdorf und schließlich an der Garte entlang
nach Hause. Geschafft!
Juni 2018 - August 2018:
Gottesdienste:
Juni
3.6.
SO
10 Uhr
Gottesdienst
28.6.
DO
18 Uhr
Treffen der Frauenkreise in Sattenhausen
Juli
1.7.
SO
11 Uhr
Sommerpredigtreihe zum "Unser-Vater-Gebet", Gottesdienst in Spanbeck "Geheiligt werde dein Name" (Pastor Kamper)
8.7.
SO
11 Uhr
Sommerpredigtreihe zum "Unser-Vater-Gebet",
Gottesdienst Thie Mackenrode "Dein Reich komme, dein Will geschehe wie
im Himmel so auf Erden" (Pastor Geiken)
15.7.
SO
11 Uhr
Sommerpredigtreihe zum "Unser-Vater-Gebet", Gottesdienst in Billingshausen "Unser tägliches Brot gib uns heute" (Pastor Kamper)
22.7.
SO
11 Uhr
Sommerpredigtreihe zum "Unser-Vater-Gebet",
Gottesdienst in Sattenhausen "Und vergib uns unsere Schuld, wie auch wir
vergeben unsern Schuldigern" (Pastor Geiken)
29.7.
SO
11 Uhr
Sommerpredigtreihe zum "Unser-Vater-Gebet",
Gottesdienst Grillplatz Holzerode "Und führe uns nicht in Versuchung,
sondern erlöse uns von dem Bösen" (Pastor Kamper)
August
5.8.
SO
11 Uhr
Sommerpredigtreihe zum "Unser-Vater-Gebet",
Gottesdienst in Sattenhausen "Denn dein ist das Reich und die Kraft und
die Herrlichkeit in Ewigkeit" (Pastor Geiken)
6.8.
MO
20 Uhr
Frauenkreis
12.8.
SO
14 Uhr
Ökumenische Orgelradtour, Start: Ev.-luth. Kirche Benniehausen
18.8.
SA
18 Uhr
Gesdienst, gestaltet von den Konfirmandinnen und Konfirmanden
19.8.
SO
Sommerfest des Synodalverbandes Plesse
März 2018 - Mai 2018:
Gottesdienste:
März
2.3.
FR
19 Uhr
Ökumenischer Weltgebetstagsgottesdienst in Desingerode (Abfahrt: 18.30 Uhr)
5.3.
MO
20 Uhr
Frauenkreis
9.3.
FR
18 Uhr
Passionsandacht
11.3.
SO
15 Uhr
Gottesdienst, anschl. Kirchenwahlen (bis 17 Uhr)
16.3.
FR
18 Uhr
Passionsandacht
18.3.
SO
10 Uhr
Gottesdienst mit Konfirmation
23.4.
FR
18 Uhr
Passionsandacht
30.4.
FR
15 Uhr
(Karfreitag) Gottesdienst mit Abendmahl
April
2.4.
MO
11 Uhr
(Ostermontag) Familiengottesdienst mit Abendmahl und Aktion für Kinder
9.4.
SA
20 Uhr
Frauenkreis
15.4.
SO
10 Uhr
Gottesdienst, anschl. Kirchenkaffee
29.4.
SO
11 Uhr
Familienkirche
Mai
7.5.
MO
20 Uhr
Frauenkreis
10.5.
DO
10.30 Uhr
(Christi Himmelfahrt) Gottesdienst mit Taufe und Goldener Hochzeit
10.5.
DO
11 Uhr
(Christi Himmelfahrt) Gottesdienst im Verlauf der Wanderung des Verschönerungsvereins
21.5.
MO
10 Uhr
(Pfingstmontag) Gottesdienst mit Abendmahl und Begrüßung der neuen Konfirmandinnen und Konfirmanden, anschl. Kirchenkaffee
Aus der Kirchengemeinde Mackenrode:
Neue Stele auf dem Friedhof
Ende letzten Jahres wurde sie aufgestellt: Eine Sandsteinstele auf dem
Rasenstück mit anonymen Urnengräbern. Die Idee ging von der Initiative
„Mackenrode 2025“ aus und wurde nun vom Verschönerungsverein umgesetzt.
An der Stele können Plaketten mit den Namen der Menschen angebracht
werden, deren sterbliche Überreste unter dem Rasen bestattet wurden.
Insofern hält die Stele die Erinnerung wach und lädt zum Innehalten ein.
Den Löwenanteil der Finanzierung hat die Samtgemeinde Radolfshausen
aufgebracht. Neben dem Verschönerungsverein und der Gemeinde
Landolfshausen hat sich auch die Kirchengemeinde finanziell beteiligt.
Weihnachtsbaum für die Kirche
An dieser Stelle sei Familie Linne für die Spende des letztjährigen
Weihnachtsbaumes gedankt. Es war wirklich ein Prachtexemplar. Leider
mussten wir ihn entsorgen, nachdem alle Ideen, ihn zu konservieren, sich
zerschlagen hatten. Daher an dieser Stelle und auch schon so frühzeitig
der Hinweis: Wer einen „Weihnachtsbaum“ im Garten hat und diesen in
absehbarer Zeit los werden will, könnte ihn ja der Kirche spenden, damit
er dort zu Ehren kommt. Und auch vor der Kirche erstrahlt ja jedes Jahr
ein etwas kleinerer Baum. Ferner sei auch Hannes Bodenstein gedankt,
der einen „Herrnhuter Adventstern“ spendete und den Andreas Köhler
fachmännisch angebracht hat.
Kirchenratswahl am 11. März
Drei Personen für drei Plätze - der Kirchenrat hat sich entschlossen,
für die Wahl auf bewährte Kräfte zu setzen. Dagmar Engelhardt, Kristina
Milde und Olaf Jünemann, die unterschiedlich lang im Kirchenrat schon
mitarbeiten, haben sich bereiterklärt, auch für die nächsten sechs
Jahre Verantwortung als Kirchenälteste für die Kirchengemeinde zu
übernehmen. Dementsprechend kann am 11. März nur geschlossen für oder
gegen den Wahlaufsatz gestimmt werden. An diesem Sonntag beginnt der
Gottesdienst um 15 Uhr. Im Anschluss kann bis 17 Uhr in der Kirche
gewählt werden. Briefwahl ist ebenfalls möglich. Bei Pastor Kamper
können die Unterlagen angefordert werden.
(Nachtrag Wahlergebnis:)
Bei der Kirchenratswahl haben 50 Gemeindeglieder ihre Stimme abgegeben. Das entspricht einer Wahlbeteiligung von 29,8 %.
Der Wahlvorschlag fand eine Zustimmung von 100 %. Damit sind Dagmar
Engelhardt, Kristina Milde und Olaf Jünemann für die nächsten sechs
Jahre zu Kirchenältesten gewählt. Die übrigen drei Mitglieder Stefanie
Köhler, Silke Windel und Dieter Kairat sind noch drei Jahre im Amt.
Gemeindenachmittag: „Hospiz an der Lutter“ zu Gast
Am Donnerstag, den 12. April findet um 15 Uhr ein Gemeindenachmittag im
Freizeitheim Sattenhausen statt. Zu Gast ist eine Mitarbeiterin vom
„Hospiz an der Lutter“ aus Göttingen, die über die Arbeit dieser so
wichtigen Einrichtung für sterbenskranke Menschen und deren Angehörige
berichten wird. Kaffee und Kuchen runden den Nachmittag ab.
Goldene Konfirmation am 27. Oktober
In diesem Jahr feiern wir wieder das Fest der Goldenen Konfirmation.
Eingeladen sind die Männer und Frauen, die in den Jahren 1966 bis 1968
konfirmiert wurden, sei es in Mackenrode, Etzenborn, Sattenhausen oder
auch in einer anderen Gemeinde. Dier Feier findet statt am Sonnabend,
den 27. Oktober ab 12 Uhr in Sattenhausen
Passionsandachten in Mackenrode
In den drei Wochen vor der Karwoche feiern wir wieder Andachten, in
denen der Weg Jesu ans Kreuz im Mittelpunkt steht. Die Andachten finden
freitags (9., 16. und 23. März) statt. Beginn ist jeweils um 18 Uhr in
der Kirche.
Konfirmation
Sieben Jugendliche werden am 18. März konfirmiert
Nach knapp einem Jahr endet für sieben Jugendliche aus Mackenrode mit
der Konfirmation der Konfirmandenunterricht. Was im Juni 2017 auf dem
„Konfi Camp“ in Wittenberg anlässlich des Reformationsjubiläums begann,
das endet am 18. März mit der Konfirmation.
Intensiv haben sich die Jugendlichen mit ihrer Gemeinde und dem Glauben
auseinandergesetzt. Die monatlichen Treffen mündeten jeweils in einen
Gottesdienst, den die Konfirmandinnen und Konfirmanden gestaltet haben.
Zum Abschluss stand ein Wochenende in Osnabrück auf dem Programm. Ihr
Thema im Januar waren die „10 Gebote“. Bis auf zwei Gebote (das 4. und
5. Gebot) sind alle anderen Gebote negativ formuliert und beginnen meist
mit diesen Worten: „Du sollst nicht...“. Dabei sind die Gebote ja
„Wegweisungen für die Freiheit“. Sie stammen von Gott, der das Volk
Israel aus der Sklaverei in Ägypten befreit hat. Die Gebote wollen das
Leben in Freiheit regeln.
Konfirmiert werden:
- Finn Engelhardt
- Jesko Haack
- Meret Heise
- Lina Jünemann
- Sarah Lüttich
- Amelie Siever
- Luis Windel
Dezember 2017 - Februar 2018:
Gottesdienste:
Dezember
4.12.
MO
19 Uhr
Frauenkreis
10.12.
SO
10 Uhr
(2. Advent) Gottesdienst, anschl. Adventsfeier im DGH
24.12.
SO
15.30 Uhr
(Heiligabend) Familiengottesdienst mit Krippenspiel
24.12.
SO
22 Uhr
(Heiligabend) Gottesdienst zur Christnacht
26.12.
DI
10.30 Uhr
(2. Weihnachtstag) Gottesdienst mit Abendmahl
31.12.
SO
19 Uhr
(Silvester) Gottesdienst zum Jahreswechsel
Januar
14.1.
SO
10 Uhr
Gemeinsamer mit anschl. Neujahrsempfang im DGH
15.1.
MO
20 Uhr
Frauenkreis
28.1.
SO
10 Uhr
Gottesdienst
Februar
5.2.
MO
20 Uhr
Frauenkreis
10.2.
SA
18 Uhr
Gottesdienst gestaltet von den Konfirmandinnen und Konfirmanden
25.2.
SO
10 Uhr
Gottesdienst
Aus der Kirchengemeinde Mackenrode:
Kinder erkunden Göttingen im Dunkeln
Am Freitag, den 3. November besuchten wir mit zehn Kindern und sieben
Erwachsenen Göttingen im Dunkeln. Am Wilhelmsplatz wurden wir von
unserer Stadtführerin Frau Hultsch begrüßt. Nach ersten Informationen
über das ehemalige Barfüßerkloster führte sie uns zu dem
Mönchsklo im Gewölbekeller, das uns alle sehr nachhaltig beeindruckte.
Neben der „Alten Mensa“ besuchten wir auch die Aula der Universität und
den „Studentenknast“ (Karzer) mit all den unerlaubten Inschriften und
seinem spartanischen Mobiliar. Anschließend waren wir in der
Reformierten Kirche zu Kakao und Laugenbrezeln eingeladen. Auch dafür
herzlichen Dank! Dieser Abend hat bei uns allen einen bleibenden
Eindruck hinterlassen und in den Familien für „Göttinger Gesprächsstoff“
gesorgt. Vielen Dank an Frau Hultsch für diese tolle Führung und an
Otfried Windel für die Vermittlung dieser engagierten Stadtführerin.
Dagmar Engelhardt / Silke Windel
Neujahrsempfang am 14. Januar
Nach dem ersten Gottesdienst im neuen Jahr lädt der Kirchenrat ein zum
Neujahrsempfang ins Dorfgemeinschaftshaus. Nicht nur die
Kirchengemeinde, sondern auch die anderen Vereine und Institutionen
werden einen Ausblick auf das Jahr 2018 geben - mithin eine gute
Gelegenheit, bei einem Gläschen miteinander ins Gespräch zu kommen. Der
Gottesdienst beginnt zur gewohnten Zeit um 10 Uhr.
Für alle Gemeinden
Radtour an der Diemel entlang
110 Kilometer schlängelt sich die Diemel von der Quelle im
Rothaargebirge bei Willingen durch Hessen und Nordrhein-Westfalen bis
zur Mündung in die Weser bei Bad Karlshafen. 110 Kilometer sind auch
eine gute Distanz für ein verlängertes Radfahrwochenende, und zwar vom
2.-5. August 2018. Start ist am Donnerstag Göttingen. Mit der Bahn geht
es Richtung Willingen.
Nach einer Übernachtung im Rothaargebirge führt die erste Etappe nach
Diemelstadt, bevor dann am Samstag die „Barockstadt im Grünen“ Bad
Karlshafen (s. Bild) erreicht wird. Unterwegs warten der Diemelsee,
malerische Städte und Dörfer und die sagenumwobene Trendelburg auf
die Radlerinnen und Radler, die ganz entspannt die Diemel
abwärts fahren. Wer mitfahren möchte, melde sich bitte umgehend bei
Pastor Kamper, da schon zeitig Unterkünfte reserviert werden müssen.
Konfis auf Gottsuche im Kloster Volkenroda
Am Freitag, den 20. Oktober ging es endlich los auf große Fahrt ins
Kloster Volkenroda - acht Jugendliche aus Mackenrode, Sattenhausen und
Etzenborn, begleitet von Pastor Kamper und Simone Heintz aus
Sattenhausen, die als Teamerin den Unterricht und die Freizeiten
mitgestaltet. Am späten Nachmittag wurden wir im Kloster von Michelle,
die dort ihr „Freiwilliges Soziales Jahr“ absolviert, begrüßt.
Nach einer kleinen Andacht in der Klosterkirche haben wir im Refektorium
zu Abend gegessen. Danach fand ein „Begrüßungslagerfeuer“ statt. Wir
haben Marshmallows geröstet und fanden sie sehr schmackhaft. Am
nächsten Morgen standen wir schon früh auf, um die Andacht um 7.30 Uhr
nicht zu versäumen. Nach dem Frühstück ging es mit dem Programm weiter:
Wir begaben uns auf „Gottsuche“. Die Teamer hatten an
verschiedenen Stationen auf dem Klostergelände Aufgaben für uns
vorbereitet. Am Nachmittag haben wir unsere Ergebnisse vorgestellt und
aus ihnen den Gottesdienst vorbereitet. Vor dem Abendessen fand im
Speisesaal eine feierliche „Sonntagsbegrüßung“ statt, so wie es im
Judentum am Vorabend des Sabbats üblich ist. In einer Abendrunde haben
wir den Ablauf des Gottesdienstes festgelegt und die Aufgaben verteilt.
Danach gab es Freizeit, die wir zum Billardspielen genutzt haben. Nach
einer „dichterischen Nacht“ mit Finn Engelhardt war am Sonntagmorgen
Aufräumen und Packen angesagt, denn um 9.30 Uhr holten uns die Eltern
ab. Der Gottesdienst in Mackenrode war der krönende Abschluss einer
schönen Konfirmandenfahrt.
Jesko Haack und Luis Windel
September 2017 - November 2017:
Gottesdienste:
September
4.9.
MO
20 Uhr
Frauenkreis
9.9.
SA
18 Uhr
Gottesdienst (mit Konfirmandinnen und Konfirmanden)
10.9.
SO
11 Uhr
"Ökumenischer Gottesdienst unter den Gleichen" vor der Kapelle Wittmarshof, anschl. Bratwürstchen und Getränke
24.9.
SO
10 Uhr
Gottesdienst
Oktober
1.10.
SO
11 Uhr
Gemeinsamer Erntedankgottesdienst in Sattenhausen, anschl. Begegnung und Imbiss
2.10.
MO
20 Uhr
Frauenkreis
8.10.
SO
10 Uhr
(Erntedankfest) Gottesdienst mit Abendmahl
22.10.
SO
11 Uhr
Gottesdienst gestaltet von den Konfirmandinnen und Konfirmanden
28.10.
SA
18 Uhr
Gottesdienst mit Abendmahl und Silberner Konfirmation in Etzenborn
31.10.
DI
11 Uhr
(Reformationstag) Gemeinsamer Gottesdienst zum Reformationstag in Sattenhausen, anschl. Mittagessen
November
5.11
SO
10 Uhr
Gottesdienst mit Gitarrenmusik
6.11.
MO
20 Uhr
Frauenkreis
12.11.
SO
11 Uhr
Vorbereitungstreffen für das Krippenspiel
19.11.
SO
10.30 Uhr
(Volkstrauertag) Bittgottesdienst für den Frieden
22.11.
MI
18 Uhr
(Buß- und Bettag) Gottesdienst mit Abendmahl in der Kapelle Wittmarshof
26.11.
SO
15 Uhr
(Totensonntag) Gottesdienst mit Totengedenken
Aus der Kirchengemeinde Mackenrode:
Eine starke Gruppe: Sieben Konfirmandinnen und Konfirmanden
Im Pfingstgottesdienst wurden sie begrüßt, vor den Ferien waren sie im
Confi-Camp in Wittenberg und nach den Sommerferien hat für sie der
reguläre Konfirmandenunterricht begonnen: die sieben Konfirmandinnen und
Konfirmanden sind seit vielen Jahren die größte Gruppe von
Jugendlichen, die auch alle aus Mackenrode stammen. Manch einer mag sich
noch an die Konfirmation 2014 erinnern, als zwei
Konfirmationsgottesdienste gefeiert wurden, weil die Gruppe so groß war.
Damals stammten aber „nur“ fünf Jugendliche aus Mackenrode. Die
Jugendlichen haben sich Mitte August mit dem Thema „Kirche und
Gemeinschaft“ beschäftigt. Und sie haben auch schon gleich ein paar
Verbesserungsvorschläge gemacht:
die Gemeinde muss sich mehr um Familien und neu zugezogene Menschen kümmern;
die Kirche soll nicht nur sonntags, sondern auch in der Woche geöffnet sein;
es soll mehr Gottesdienste geben, in denen Kinder und Jugendliche mitwirken;
auch der Kirchenrat soll Gottesdienste aktiv gestalten.
Was halten Sie von diesen Anregungen? Sagen Sie uns Ihre Meinung!
Im Herbst steht eine besondere Unterrichtseinheit an: Die Jugendlichen
treffen die Kirchenältesten und werden über diese Anregungen sicherlich
ins Gespräch kommen.
Erntedankgottesdienst am 8. Oktober
Traditionell am zweiten Sonntag im Oktober feiert die Mackenröder
Gemeinde ihr Erntedankfest. Das ist auch in diesem Jahr so, wenngleich
am 1. Oktober ein gemeinsamer Gottesdienst in Sattenhausen gefeiert
wird. Da der 8. Oktober mitten in den Ferien liegt, wird es kein
Mittagessen in der Kirche geben. Der Gottesdienst mit Abendmahl beginnt
um 10 Uhr.
Feier der Silbernen Konfirmation am 28. Oktober
In den Jahren 1990 - 1992 sind in Etzenborn sechs Jugendliche, übrigens
alle männlich, konfirmiert worden. In Sattenhausen und Mackenrode
feierten im gleichen Zeitraum 13 Jugendliche ihre Konfirmation. Mit
ihnen - und auch denen, die in diesen Jahren an einem anderen Ort
konfirmiert wurden - wollen wir an dieses Ereignis erinnern und die
„Silberne Konfirmation“ feiern - und zwar am Samstag, den 28. Oktober.
Die Feier beginnt mit einem Gottesdienst um 18 Uhr. Es schließt sich ein
zwangloses Beisammensein mit einem Imbiss im Gemeindehaus an. Wer an
diesem Fest teilnehmen möchte, melde sich bitte bei Pastor Kamper.
Für alle Gemeinden
Gemeindeabend zur Reformation in Sattenhausen
Nachdem wir ihn und die reformierte Gemeinde Hildesheim im letzten Jahr
besucht haben, kommt Pastor Bröhenhorst nun zu uns - und zwar zu einem
Gemeindeabend. Unter dem Titel „Reformationsjubiläum 2017 - was
bringt die Reise in eine vergangene Welt?“ wollen wir über die bleibende
Bedeutung der Reformation für uns heute nachdenken. Und auch darüber,
worauf wir getrost verzichten können, weil es vergangen ist. Wir freuen
uns auf einen lebendigen und entdeckungsreichen Abend mit vielen
Interessierten und unserem Gast aus Hildesheim. Der Gemeindeabend
findet statt am Donnerstag, den 26. Oktober um 20 Uhr im Freizeitheim
Sattenhausen.
Anmeldungen für die Konfirmation im Frühjahr 2018
Es ist zwar noch ein bisschen hin, bis es soweit ist - die Konfirmation
im Frühjahr 2019. Wer dann konfirmiert werden will, beginnt mit dem
Unterricht vor den Sommerferien des nächsten Jahres. Und da dann auch
schon die erste Freizeit zum Kennenlernen geplant ist, bittet Pastor
Kamper bis Ende Oktober um Anmeldungen. Wer Fragen hat oder noch
unsicher ist, möge sich bitte auch melden. Die Jugendlichen sollten
zum Start mindestens 13 oder 14 Jahre alt sein. Wer noch nicht
getauft ist, kann selbstverständlich genauso teilnehmen wie Mädchen oder
Jungen, die nicht in Mackenrode, Etzenborn oder Sattenhausen getauft
wurden.
Der Unterricht findet in der Regel einmal im Monat statt (ausgenommen
die Schulferien) und dauert einen ganzen Samstag. Am Ende eines jeden
Treffens steht ein Gottesdienst zum Thema, mit dem die Gruppe sich
beschäftigt hat.
Am Anfang und am Ende der Konfirmandenzeit finden zusätzlich Freizeiten
statt - im Sommer 2018 drei Tage in der letzten vollen Schulwoche vor
den Ferien und im Januar / Februar 2019 an einem Wochenende oder in den
Zeugnisferien.
Gemeindefreizeit auf Baltrum im Sommer 2018
Was hilft gegen nebligtrübe Novembertage und einen Winter, der auch
nicht mehr das ist, was er früher einmal war? Die Vorfreude auf den
nächsten Sommer und auf sechs Tage Erholung und Gemeinschaft auf
der kleinen Insel Baltrum. Vom 10.-16. Juni geht es mal wieder auf die
Insel. Und natürlich gibt es auch wieder Fußball... Es sind noch einige
wenige Einzel- bzw. Doppelzimmer frei in der Baltrumer „Sonnenhütte“.
Wer sich etwas Gutes tun und mitfahren möchte, melde sich bei Pastor
Kamper.
Im Rückblick
„Ein Hoch auf uns“ - Radtour durch den Regen an Spree und Havel
Das war schon eine logistische Herausforderung, als sich 18 Radlerinnen
und Radler aus Celle und Göttingen in drei Gruppen Richtung Hauptstadt
aufmachten - zunächst per Bahn. Berlin empfing uns im strömenden
Regen - allein das Brandenburger Tor bot unterwegs vom Hauptbahnhof zur
Jugendherberge am Ostkreuz in Friedrichshain Schutz. Und es schien gar
nicht mehr aufzuhören - irgendwie war das so ein Gefühl in diesem
Sommer. Straßen standen unter Wasser genauso wie U-Bahn-Schächte - und
eine für den Abend geplante Tour durch Kreuzberg mit Besuch eines
Biergartens fiel buchstäblich ins Wasser.
Am nächsten Morgen: (Nur) Nieselregen. Los ging es quer durch
Berlin von Ost nach West - unter kundiger Führung des Berliners Robert
Freimark. East Side Gallery, Checkpoint Charlie, Potsdamer Platz, Otto
Bock Science Center, Brandenburger Tor, Siegessäule,
Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und schließlich das Olympiastadion waren
die Höhepunkte dieser fast 30 Kilometer langen Fahrt durch Berlin
mit all seinen geschichtlichen Implikationen. Auf dem Mauerradweg ging
es an der Havel entlang über Spandau ins Brandenburgische. Am späten
Abend war das Ziel erreicht und fast 90 Kilometer waren zurückgelegt.
Am nächsten Tag ging es bedeutend ruhiger zu - Tour durch die
brandenburgische Provinz mit dem Ziel Potsdam und seinen
Sehenswürdigkeiten wie Schloss Sanssouci, das holländische und das
russische Viertel sowie die Nikolaikirche.
Am Abend: wieder Regen. Fahrt mit dem Bus durch Potsdam zum Essen auf
dem Pfingstberg (drinnen!). Begleitet auf dem Rückweg von Andreas
Bourani, der im Rahmen eines Open-Air- Festivals auftrat. Noch im
Hotelzimmer war sein Lied hören: „Ein Hoch auf uns“. Ja, das passte bei
dieser Tour der Herausforderung.
„Tut mir auf die schöne Pforte...“ Sommerfest des Synodalverbandes bei strahlendem Sonnenschein
Was man alles mit Türen machen kann und wozu sie da sind, das wurde
einem beim diesjährigen Sommerfest in Holzerode bewusst. Es war wirklich
ein Fest, das diesen Namen in diesem wechselhaften Sommer verdient
hat, schickte die Sonne doch ihre Strahlen beginnend mit dem
Gottesdienst auf die Synodalverbandsgemeinde hernieder.
Die Tür der Holzeröder Kirche stand weit offen - und mehr als 130
Reformierte aus den 13 Gemeinden zwischen Northeim und Hann-Münden waren
gekommen, darunter allein 30 aus Sattenhausen und Mackenrode. Die
jüngeren unter ihnen waren mit den Rad gefahren (inklusive einer kleinen
Ehrenrunde durch das Eichsfeld!). Und dann sang die Gemeinde den Choral
„Tut mir auf die schöne Pforte, führt in Gottes Haus mich ein“.
In den Mittelpunkt seiner Ansprache stellte Pastor Geiken Worte aus der
Offenbarung: „Ich habe vor dir eine Tür aufgetan, die niemand
zuschließen kann“, spricht Christus. Nach dem Gottesdienst machte
sich die bunte Gemeinde in Gruppen auf den Weg durch das Dorf. Drei
Türen waren an Stationen aufgebaut - „Türen der Reformation“. Denn die
Reformation vor 500 Jahren hat Türen geöffnet - ein neuer Geist für das
Leben des einzelnen Menschen, für Kirche und Gesellschaft zog ein.
Der Weg durch das Dorf führte zum Grillplatz, wo der Bläserchor aus
Gelliehausen mit seinen schwungvollen Chorälen die Gemeinde erwartete.
Nun war Zeit zur Stärkung angesagt - Bratwürstchen wurden ebenso
angeboten wie kühle Getränke, Kaffee und Kuchen. Bei Gesprächen und
Musik klang ein gelungenes Sommerfest aus - nicht ohne den Reisesegen,
unter dem sich dann alle wieder auf den Weg zurück in ihre Gemeinden
machten.
Juni 2017 - August 2017:
Gottesdienste:
Juni
5.6.
MO
10 Uhr
(Pfingstmontag) Gottesdienst mit Abendmahl und Begrüßung der neuen Konfirmandinnen und Konfirmanden, anschl. Kirchenkaffee
11.6.
SO
14 Uhr
Ökumenische Örgelradtour, Start: Ev.-luth. Kirche Gelliehausen
18.6.
SO
10 Uhr
Gottesdienst
19.6.
MO
20 Uhr
Frauenkreis
Juli
30.7.
SO
10 Uhr
Gottesdienst "Was es bedeutet, aus der Freihheit zu leben"
August
7.8.
MO
20 Uhr
Frauenkreis
13.8.
SO
11 Uhr
Sommerfest des Synodalverbandes in Holzerode, Abfahrt der Radfahrer: 9.45 Uhr in Mackenrode
19.8.
SA
Tagesfahrt nach Wittenberg
26.8.
SA
18 Uhr
Gottesdienst mit Gitarrenmusik
27.8.
SO
10 Uhr
Start der Leine-Radtour in Billingshausen
Aus der Kirchengemeinde Mackenrode:
Konfirmation in Mackenrode
„Was schlaft ihr?“ So fragte Pastor Kamper im Konfirmationsgottesdienst.
Nein, die Gemeinde war nicht eingenickt. Aber so hatte Jesus seine
Jünger schon gefragt: „Was schlaft ihr?“ Und sie ermutigt: „Steht auf
und betet!“ Juliane Rappe und Bastian Herwig waren natürlich hellwach
bei ihrer Konfirmation. Juliane war erst kurz zuvor zu uns gestoßen,
nachdem sie zwei Jahre lang den Unterricht in der lutherischen Gemeinde
in Bischhausen besucht hatte. Und nun ließ sie sich in Mackenrode
konfirmieren. Hellwach sein, darum geht‘s bei Jesus.
„Haste Töne?“: „Metallica“ - Klassiker im Gottesdienst
Hellwach waren nicht nur unsere drei Musikerinnen Jana Bührmann, Sarah
Lüttich und Lina Jünemann, sondern auch die Gemeinde, deren Gesang von
den drei jungen Damen begleitet wurde. Und als dann am Ende „Nothing
Else Matters“ von Metallica gespielt wurde, da waren alle nicht nur
hellwach, sondern regelrecht aus dem Häuschen.
Nächster Auftritt: Samstag, 26. August um 18 Uhr.
Für alle Gemeinden
Tagesfahrt nach Wittenberg am 19. August
Natürlich steht die Lutherstadt Wittenberg in diesem Jahr ganz besonders
im Interesse der Kirche. Der Thesenanschlag Martin Luthers am 31.
Oktober 1517 gilt als das sichtbare Signal der Reformation. Und dieses
besondere Jubiläum wird in besonderer Weise eben in Wittenberg gefeiert.
Im Juni sind die Konfirmandinnen und Konfirmanden schon im Zeltlager in
Wittenberg. Und im August soll auch unsere Tagesfahrt in die
Lutherstadt führen. Das Programm ist schon beeindruckend: Wittenberg,
diese kleine Stadt an der Elbe, verwandelt sich in die „Weltausstellung
Reformation“. So wie die Reformation Tore aufgestoßen hat, sollen sieben
Torräume verteilt über die Stadt die Reformation und heutige
Fragen thematisieren. Da geht es um Themen wie Ökumene & Religion,
Globalisierung oder Fragen des Glaubens. Ein Höhepunkt ist das 360°
Panorama des iranischen Künstlers Yadegar Asisi, das die Besucherinnen und Besucher hineinnimmt in das Leben
und Treiben in Wittenberg zur Zeit Martin Luthers. Musik, Andachten und
Gottesdienste runden das vielfältige Programm ab. Wir unternehmen die
Fahrt am Sonnabend, den 19. August zusammen mit den Gemeinden
Billingshaussen, Spanbeck und Holzerode. Die genauen Abfahrtszeiten des
Busses werden noch bekannt gegeben. Anmeldungen nimmt Pastor Kamper
entgegen.
Radtour durch das Leinetal am 27. August
Diese nunmehr dritte gemeinsame Fahrradtour mit den Nachbarn aus
Holzerode, Spanbeck und Billingshausen startet in diesem Jahr in
Billingshausen. Um 10 Uhr geht es los an der reformierten Kirche. Der
Weg führt durch das Rodetal nach Nörten-Hardenberg, wo wir zu einer
Andacht Station machen werden. Wir setzen die Tour fort auf dem
„Leine-Radweg“ in Richtung Northeim. In der reformierten Gemeinde
erwartet uns eine Stärkung für den Rückweg. Die Anreise nach
Billingshausen erfolgt entweder per Rad oder mit dem Auto. Für die
Organisation der Tour bittet Pastor Kamper um Anmeldungen.
Freizeit auf Baltrum 2018
Sieben ostfriesische Inseln gibt es, drei von ihnen - Borkum, Langeoog
und Spiekeroog - haben wir auf unseren „Inselfreizeiten“ schon
kennengelernt. Im nächsten Jahr wollen wir die vierte erkunden, zugleich
die kleinste Insel - Baltrum. Sie ist nur etwa 6,5 km² groß oder klein -
ganz wie man will. Zum Vergleich: Spiekeroog ist dreimal und Borkum gar
fünfmal so groß. 475 Einwohner - so viele wie in Sattenhausen -
leben auf der Insel. Baltrum bezeichnet sich selbst als das „Dornröschen
der Nordsee“ und will nun im nächsten Jahr von uns wachgeküsst werden.
Unser Domizil ist die „Sonnenhütte“ (www.sonnenhuette.de), direkt am
Strand gelegen. Dort sind acht Einzelzimmer und elf Doppelzimmer
gebucht, teilweise mit Balkon und Meerblick. Die Freizeit findet statt
vom 10.-16. Juni 2018. Vollverpflegung, Fahrt im Bus nach Neßmersiel und
Überfahrt mit der Fähre gehören natürlich auch zum Gesamtpaket.
Informationen und Anmeldungen bei Pastor Kamper.
Aus dem Synodalverband
Sommerfest des Synodalverbandes am 13. August in Holzerode In diesem Jahr lädt unsere Nachbargemeinde in Holzerode ein zum
Sommerfest des Synodalverbandes. Das Motto lautet: „Türen der
Reformation“. Die Verantwortlichen schreiben in ihrer Einladung: „Wir
beginnen um 11 Uhr mit einer Andacht in der Kirche, bewegen uns dann
durch das Dorf Holzerode, um schließlich in der Grillhütte zum Essen und
zu Kaffee und Kuchen einzutreffen. Um 14.30 Uhr machen wir uns dann mit
dem Reisesegen wieder auf
den Heimweg. Die evangelisch-reformierte Gemeinde Holzerode freut sich
auf Ihren Besuch mit vielen netten Gesprächen und Austausch!“ Die
Konfirmandinnen und Konfirmanden fahren mit dem Rad nach Holzerode. Wer
sich ihnen anschließen möchte, sei um 9.45 Uhr zur Abfahrt an der Kirche
in Mackenrode. Das Bild zeigt das Eingangsportal der Holzeröder Kirche.
März 2017 - Mai 2017:
Gottesdienste:
März
3.3.
FR
19 Uhr
Weltgebetstagsgottesdienst in Sattenhausen, anschl. geselliges Beisammensein
5.3.
SO
10 Uhr
Gottesdienst
6.3.
MO
20 Uhr
Frauenkreis
18.3.
SA
18 Uhr
Gottesdienst mit Abendmahl
24.3.
FR
18 Uhr
Passionsandacht
31.3.
FR
18 Uhr
Passionsandacht
April
2.4.
SO
10 Uhr
Gottesdienst mit Konfirmation
3.4.
MO
20 Uhr
Frauenkreis
7.4.
FR
18 Uhr
Passionsandacht
14.4.
FR
15 Uhr
(Karfreitag) Gottesdienst mit Abendmahl
17.4.
MO
11 Uhr
(Ostermontag) Familiengottesdienst mit Abendmahl und Aktion für Kinder
30.4.
SO
10 Uhr
Gottesdienst mit Gitarrenmusik
Mai
7.5.
SO
11 Uhr
Gottesdienst mit dem Kirchenpräsidenten zum Reformationsjubiläum in Etzenborn
14.5.
SO
10 Uhr
Gottesdienst zum Muttertag
15.5.
MO
20 Uhr
Frauenkreis
20.5.
SA
14 Uhr
Sommeraktion des Kindergottesdienstes auf dem Bolzplatz
25.5.
DO
11 Uhr
Gottesdienst im Verlauf der Wanderung des Verschönerungsvereins
Aus der Kirchengemeinde Mackenrode:
Gottesdienst mit Gitarrenmusik am 30. April
Nachdem der Gitarrenunterricht seit Herbst letzten Jahres nicht mehr in
Landolfshausen stattfinden kann, hat der Kirchenrat den
Schülerinnen im Herbst und jetzt wieder seit März in der Kirche „Asyl“
gewährt. Während der Heizperiode fand der Unterricht im Schützenhaus
statt (Danke an den Schützenverein!). Quasi als „Gegenleistung“ werden
die Jugendlichen den gottesdienstlichen Gesang am 30. April mit ihren
Gitarren schwung- und stimmungsvoll begleiten - und darüber hinaus
Kostproben ihres Könnens zeigen.
„Mehr als Blech und Saiten“ Mackenrode macht Musik
Es gibt nicht nur Gitarristinnen in unserer Gemeinde, sondern auch
Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die ein anderes Instrument spielen.
Beispielsweise spielen alle neuen Konfirmandinnen und Konfirmanden ein
Instrument - neben Gitarre auch Geige, Keyboard oder ein Blasinstrument.
Das zeigt ja schon, wie musikalisch die Mackenröderinnen und
Mackenröder sind. Und wer erinnert sich nicht an unseren Nachmittag
„Mackenrode musiziert“ vor einigen Jahren in der Kirche? Und wenn
Mackenröder an Musik denken, dann steht den meisten natürlich der
Bläserchor (Foto rechts) vor Augen. Aber es schlummern sicher noch
andere schon entdeckte oder noch weitgehend von der Öffentlichkeit
verborgene musikalische Talente im Dorf. Der Kirchenrat möchte jung und
alt eine Bühne bieten und die Musikerinnen und Musiker unter uns
ermuntern, sich zu melden. Geplant ist im September ein musikalischer
Gottesdienst mit hoffentlich vielen verschiedenen Instrumenten. Wer Lust
hat mitzumachen, wende sich an die Kirchenältesten oder Pastor Kamper.
„Was gibt mir Kraft?“ Passionsandachten Freitagabends
Die nach den „tollen Tagen“ beginnende Passionszeit spielt im
Bewusstsein der Bevölkerung kaum eine Rolle. Und auch in der
christlichen Kirche selbst schwindet der Stellenwert dieser
vorösterlichen Zeit. „Was gibt mir Kraft?“ steht als Frage über den drei
Andachten - freitags um 18 Uhr in der Kirche. Der Leidensweg Jesu steht
als Beispiel für Angst und Einsamkeit, aber auch für Kraft und
Vertrauen. Die erste Andacht findet statt am Freitag, den 24. März um 18
Uhr.
Kein neuer Weg zur Kirche in diesem Jahr
Die Verschiebung der Thiesanierung hat auch unmittelbare Auswirkungen
auf das, was der Kirchenrat schon seit Herbst 2011 plant: Der Weg zur
Kirche wird in diesem Jahr nicht instandgesetzt. Auch der neu
anzulegende barrierefreie Weg über den Spielplatz kann nicht gebaut
werden. Der Kirchenrat bedauert außerordentlich diese Entwicklung und
hätte sich ein anderes Ergebnis gewünscht - schon im Interesse derer,
die seit Jahren auf die neuen Wege warten, zumal sich gerade der Zustand
des bisherigen Aufganges zur Kirche in letzter Zeit drastisch
verschlechtert hat. Der Kirchenrat kann nur um Geduld bitten und wird in
nächster Zeit über das weitere Prozedere informieren. Zitat aus
dem letzten Gemeindebrief vom Dezember 2016 über den gemeinsamen
Neujahrsempfang von Kirchenrat und Gemeinderat: „Beim anschließenden
Zusammensein im Dorfgemeinschaftshaus ist Zeit und Gelegenheit,
miteinander über das, was Mackenröderinnen und Mackenrode bewegt, ins
Gespräch zu kommen. Ein Thema werden die Planungen zur Thiesanierung und
zur barrierefreien Zuwegung zur Kirche sein.“
Der Planungsstand lässt sich der Skizze unten entnehmen.
Sommeraktion des Kindergottesdienstes am 20. Mai
Treffpunkt dieser Sommeraktion ist der Bolzplatz. Das
Kindergottesdienst-Team hat ein buntes Programm für die Kinder
vorbereitet - und wird dabei unterstützt von den neuen Konfirmandinnen
und Konfirmanden. Los geht es bei hoffentlich schönem Frühlingswetter um
14 Uhr. Der Nachmittag endet dann gegen 17 Uhr.
Konfirmation
Konfirmandenfreizeit in Bukarest
„Tor zum Orient“ wird die rumänische Hauptstadt Bukarest auch genannt.
Nur zwei Flugstunden von Berlin entfernt wähnten wir uns aber doch wie
in einer anderen Welt. Bukarest empfing uns in den Zeugnisferien mit
eisiger Kälte und viel Schnee.
Eine kleine Reisegruppe hatte sich mit der Bahn Richtung Berlin und von
dort mit dem Flieger nach Bukarest aufgemacht - eine in der Tat etwas
ungewöhnliche Abschlussfreizeit der Konfirmanden. Aber eine der fünf
Konfirmanden, Paula Pawlowski, wohnt seit einiger Zeit mit ihren Eltern
und den beiden Brüdern in Bukarest. Seinerzeit wechselte der Vater aus
beruflichen Gründen von der deutschen Hauptstadt in die rumänische
Kapitale. Und da Paula via Skype am Konfirmandenunterricht teilnimmt und
in Sattenhausen komfirmiert wird, war die Gelegenheit günstig, einander
in Bukarest kennenzulernen. Und so machten sich insgesamt sieben
Jugendliche und Erwachsene aus Sattenhausen und Mackenrode auf den Weg
in die knapp zwei Millionen Einwohner zählende rumänische Hauptstadt.
Gefragt, was ihnen am meisten in Bukarest aufgefallen war, antworteten
die Jugendlichen mit ein paar Tagen Abstand wieder daheim in
Deutschland: „Viele Kirchen und sehr religiöse Menschen, chaotischer und
gefährlicher Straßenverkehr, dreckige Straßen und abbruchreife Häuser.“
Und man könnte ergänzen: Auf der anderen Seite glitzernde
Einkaufstempel und die zweitgrößte Therme Europas, eine einzigartige
Wasser- und Wellnesslandschaft - erst wenige Monate alt vor den Toren
der Stadt. Es sind diese Gegensätze, die Bukarest ausmachen und
den krassen Gegensatz zwischen Arm und Reich dokumentieren. Denn das
muss man sich vor Augen halten: Das durchschnittliche
Bruttoeinkommen beträgt in Rumänien gut 700 € im Monat. Zum Vergleich:
In Deutschland ist es gut fünfmal so hoch. Nun kann man
einwenden: Die Lebensmittelpreise sind viel niedriger. Das stimmt -
zum Teil. Ein Brot kostet nur gut umgerechnet 50 Cent - und auch
Gemüse, Obst und Kartoffeln sind vergleichsweise günstig. Doch 1 Liter
Benzin kostet auch umgerechnet 1 €. Und die „westlichen“ Geschäfte, die
sich auch dort breitgemacht haben, bieten ihre Produkte zu einem
ähnlichen Preis wie bei uns an. Und das heißt für die meisten Rumänen:
Es ist zu teuer. In den Markthallen, wo Bauern, Bäcker und Fleischer
ihre Waren anboten drängten sich die Bukarester zum Einkauf. In
der benachbarten „Shoppingmall“ war es fast leer - nur gut betuchte
Hauptstädter flanierten dort gut erkennbar an der Kleidung.
„Ich verdiene 150 € im Monat“, erzählt ein junger Taxifahrer. Er hatte
einen Traum von einem besseren Leben: Er hatte studiert in England. Dann
konnte er das Studium nicht mehr finanzieren. Er kehrte zurück und
wollte Geld verdienen. Nun fährt er Taxi. Wie er über die Runden kommt?
„Mehr schlecht als recht“, fährt er fort. „Meine Frau arbeitet auch.
Aber wir können uns nur eine 1-Zimmer-Wohnung leisten. Die kostet 150 €
im Monat.“
Und diese Geschichte ist keine Ausnahme, sondern die Regel. Die Löhne
sind derart niedrig, dass immer mehr in die Armut abgleiten.
Kein Wunder, dass viele ihr Glück in Deutschland suchen. Aus dem
EU-Mitgliedsstaat Rumänien kommen junge Männer nach Deutschland, um hier
Geld zu verdienen, mit dem sie das Leben ihrer Familien zu Hause
finanzieren. Kein Wunder auch, dass die Rumänen in diesen Tagen wieder
auf die Straße gehen, um gegen ihre Regierung zu demonstrieren - mehr
als 27 Jahre nach dem Sturz des kommunistischen Diktators Nicolae
Ceauşescu. Nun protestieren sie wieder lautstark gegen Vetternwirtschaft
und Korruption, gegen Machtversessenheit - für Recht und Gerechtigkeit,
für ein würdiges Leben in Rumänien. Das ist ihr Traum von einem
lebenswerten Land und einer sozialen Gesellschaft. Und den wollen sie
sich nicht nehmen lassen.
Dezember 2016 - Februar 2017:
Gottesdienste:
Dezember
4.12.
SO
11 Uhr
(2. Advent) Krippenspielprobe
4.12.
SO
14 Uhr
(2. Advent) Musikalischer Gottesdienst mit dem Bläserchor, anschl. Adventsfeier im DGH
11.12.
SO
11 Uhr
(3. Advent) Krippenspielprobe
12.12.
MO
19 Uhr
Frauenkreis
18.12.
SO
11 Uhr
(4. Advent) Krippenspielprobe
24.12.
SA
15.30 Uhr
(Heiligabend) Familiengottesdienst mit Krippenspiel
24.12.
SA
22 Uhr
(Heiligabend) Gottesdienst zur Christnacht
26.12.
MO
10.30 Uhr
(2. Weihnachtstag) Gottesdienst mit Abendmahl
31.12.
SA
19 Uhr
(Silvester) Gottesdienst zum Jahreswechsel
Januar
9.1.
MO
20 Uhr
Frauenkreis
15.1.
SO
10 Uhr
Gottesdienst mit anschl. Neujahrsempfang im DGH
29.1.
SO
10 Uhr
Gottesdienst
Februar
6.2.
MO
20 Uhr
Frauenkreis
11.2.
SA
18 Uhr
Gottesdienst mit Konfirmanden
26.2.
SO
10 Uhr
Familiengottesdienst, anschl. Gestränke und Kekse
Kinder und Erwachsene feiern einen "Maskenball" in der Kiche.
Wer hat und wer mag, bringe bitte eine Maske mit!
Aus der Kirchengemeinde Mackenrode:
Adventsfeier am 2. Advent
Der
2. Advent steht ganz im Zeichen der „Mackenröder Adventsfeier“. Der
Nachmittag beginnt um 14 Uhr mit einem musikalischen Gottesdienst, in
dem der Bläserchor mitwirken wird. Anschließend geht es weiter im
Dorfgemeinschaftshaus, wo Kirchenrat und Gemeinderat die Gäste begrüßen
und durch die Adventsfeier führen. Auch eigene Beiträge sind herzlich
willkommen - Humoriges genauso wie Nachdenkliches. Und für das leibliche
Wohl in Form von Kaffee und Kuchen ist natürlich auch gesorgt. Der
Bläserchor und der Weihnachtsbaum mit seinen Lichtern werden für eine
festliche Stimmung sorgen.
Neujahrsempfang am 15. Januar
Das neue Jahr wirft schon seine Schatten
voraus: Kirchenrat und Gemeinderat laden ein zum Neujahrsempfang, der um
10 Uhr mit einem Gottesdienst in der Kirche beginnt. Beim
anschließenden Zusammensein im Dorfgemeinschafshaus ist Zeit und
Gelegenheit, miteinander über das, was Mackernöder und Mackenröderinnen
bewegt, ins Gespräch zu kommen. Ein Thema werden sicherlich die
Planungen zur Thiesanierung und zur barrierefreien Zuwegung zur Kirche
sein. Der Bescheid steht zwar noch aus, doch „grünes Licht“ für die
Bewilligung der Zuschüsse ist bereits signalisiert worden.
Für alle Gemeinden
Neuer Konfirmandenjahrgang startet Pfingsten 2017
Für Jugendliche, die im Jahr 2018 konfirmiert werden wollen, beginnt im
Frühsommer nächsten Jahres der knapp einjährige Unterricht. Gleich zu
Beginn steht etwas ganz Besonderes an: Das „Confi-Camp“ in Wittenberg
anlässlich des Reformationsjubiläums. Mit ca. 1000 anderen Konfirmanden
werden die Jugendlichen vom 14.-18. Juni auf einem riesigen Zeltlager
sein. Nicht nur dafür ist es wichtig schon jetzt zu wissen, wer am
Konfirmandenunterricht teilnehmen möchte. Eingeladen sind alle
Jugendlichen, die mindestens 13 Jahre alt sind. Auch wer noch nicht
getauft ist, darf natürlich gerne mitmachen. Der „normale“ Unterricht
findet in der Regel einmal monatlich ganztägig an einem Samstag reihum
in den Gemeinden statt. Im Herbst und kurz vor der Konfirmation finden
zudem Wochenendseminare statt. Die Konfirmation feiern wir dann, je nach
Gemeindezugehörigkeit, an den beiden Sonntagen vor Ostern (Mackenrode
und Sattenhausen) bzw. am ersten Sonntag im Mai in Etzenborn. Wer Fragen
hat und wer sich anmelden möchte, melde sich bitte bis Ende des Jahres
bei Pastor Kamper.
Radtour Berlin - Brandenburg an der Havel entlang
Start unserer Radtour 2017 ist die Hauptstadt. Mit der Bahn geht es von
Göttingen nach Berlin. Dort stehen als mögliche Besichtigungspunkte der
Reichstag sowie das Olympiastadion auf dem Programm. Der „Mauerradweg“
zeichnet den Verlauf der ehemaligen Grenze nach und lässt uns Geschichte
und Gegenwart Berlins erleben. An der Havel geht es flussabwärts
nach Potsdam und weiter am Schwielowsee entlang über Werder nach
Brandenburg an der Havel, der Endstation unserer Tour. Die Radtour
findet statt vom 29.6.-2.7.2017. Wer mitfahren möchte, melde sich
möglichst bald bei Pastor Kamper. Das Bild zeigt übrigens die Gruppe,
die im Sommer in Potsdam war und per Rad das „Holländische Viertel“ in
der brandenburgischen Hauptstadt erkundet hat.
Zurückgeblickt
Entspannter spätsommerlicher Sonntagsausflug nach Hildesheim
Wer sich mit dem Pastor auf Reisen begibt, muss im Normalfall mit einem
strammen durchorganisierten Programm rechnen. Das war an diesem
Septembersonntag ein wenig anders - und dementsprechend entspannter.
Vielleicht lag es am Gottesdienst, den die Reisegruppe am Morgen in der
reformierten Hildesheimer Gemeinde besuchte? Pastor Klaus Bröhenhorst
predigte kurzweilig, unterbrochen immer wieder von Schmunzlern, wenn
sich mal wieder „Murphys Gesetz“ bestätigte, wonach alles schief geht,
was schiefgehen kann. Aber Bröhenhorst hatte auch Tröstliches für die
Gemeinde zu berichten. Was also konnte uns dann an diesem Sonntag schon
passieren? Es schloss sich ein Plausch in der Gemeinde bei Kaffee und
Keksen an - und das Gruppenfoto mit Klaus Bröhenhorst (ganz rechts). Mit
dem Bus ging es zum Mittagessen in ein direkt an einem Wildpark
gelegenen Ausflugslokal. Wenngleich der Aufstieg für die eine oder
andere ein wenig beschwerlich war, so entschädigten das Ambiente und das
Essen. Und plötzlich war auch Klaus Bröhenhorst zur Stelle, um sich
davon zu überzeugen, ob wenigstens bei uns alles so klappt, wie es
geplant war. Am Marktplatz erwarteten uns zwei Stadtführerinnen, um uns
Hildesheims „gute Stube“ näher zu bringen. Und während die einen die
Sonnenstrahlen bei Kaffee und Kuchen in einem Straßencafé
genossen, zog es andere noch in den frisch sanierten Dom, um den
tausendjährigen Rosenstock und die bronzene Tür zu bewundern - und es
blieb sogar noch Zeit für eine Tasse Cappuccino. An diesem Sonntag war
„Murphys Gesetz“ für uns außer Kraft gesetzt, als wir wohlbehalten
mit vielen Eindrücken am Abend die heimatlichen Gefilde wieder
erreichten. Ein entspannter Sonntag - nicht nur für den Pastor.
Predigt beim „Gottesdienst unter den Gleichen“ am 11. September
Ungewöhnlich große Resonanz fand die Predigt - sei es in vielen
Gesprächen direkt nach dem Gottesdienst, aber auch in Anrufen und
e-mails in der darauffolgenden Woche. Aus diesem Grund dokumentieren wir
an dieser Stelle einige Passagen aus dieser Predigt am 11. September: „Wir schaffen das“ - seit gut einem Jahr ist dieser Satz in der Welt,
in unserer deutschen Öffentlichkeit. Und seit einigen Wochen wieder in
aller Munde. Ja, sprichwörtlich in aller Munde, denn jede und jeder
meint etwas Anderes und meint, diese Worte derjenigen, die sie damals
ausgesprochen hat, um die Ohren hauen zu müssen. Dabei haben doch viele
immer nach so einem Satz gelechzt, nach einem „Yes we can“. Und dann
kamen diese Worte aus dem Munde der doch sonst so sachlich abwägenden
norddeutschen Pastorentochter. Und jetzt meinen gerade die Rechten, mit
diesem Satz Politik machen zu müssen. Sie schüren Ängste und malen den
Untergang des christlichen Abendlandes vor Augen. Und nicht wenige aus
der Mitte der Gesellschaft springen auf diesen Geisterzug. Und
manch ein Politiker setzt sich ab aus Angst vor der nächsten
Wahlschlappe. Sind Stimmungen und Stimmen wichtiger als eine
Überzeugung, zu der ich auch noch später stehen kann, als
Glaubwürdigkeit und Standfestigkeit? Was erwarten wir eigentlich
noch von unseren Politikern? Ein Jahr „Wir schaffen das“ und fast 2000
Jahre ermunternde und aufweckende Worte aus einem Brief im Neuen
Testament: „Denn Gott hat uns nicht einen Geist der Verzagtheit gegeben,
sondern den Geist der Kraft und der Liebe und der Besonnenheit“ (2.
Timotheus 1,7). Diese Worte sind eine Mischung aus Trotz, Trost und Therapie. In
uns wohnt der Geist der Kraft, der Liebe und der Besonnenheit. Und
dieser Geist will übertragen werden auf andere: Schüttet diesen Geist in
die Welt! Weil Gott reichlich gibt, müssen wir nicht geizig sein. Seid
vielmehr verschwenderisch! Glaubt an Gottes Möglichkeiten gegen den
Realitätssinn dieser Welt. Gegen die Bedenkenträger, gegen die
Verächter. Es ist möglich, menschlich zu sein. Es ist möglich, solidarisch zu handeln. Es ist möglich, eine Willkommenskultur zu etablieren. Es ist möglich, in einem weltoffenen und freien Land zu leben. Es ist möglich, dieses Land zu gestalten. Nicht nur heute am Tag
der Wahl, sondern da, wo wir uns für das Gemeinwohl einsetzen.
Demokratie heißt nicht, Verantwortung abzuschieben. Demokratie heißt:
„Wir schaffen das“. Und wir als Christen haben die Pflicht, den anderen
in der Gesellschaft das immer wieder zuzurufen und vorzuleben: „Wir
haben nicht den Geist der Verzagtheit empfangen, sondern den Geist der
Kraft, der Liebe und der Besonnenheit.“ Also: Schämen wir uns nicht, Zeugnis abzulegen für unseren
Glauben, sondern ertragen wir für das Evangelium auch die Mühsal, als
Gutmenschen verspottet zu werden. Yes we can. Wir schaffen das. Amen
September 2016 - November 2016:
Gottesdienste:
September
4.9.
SO
10 Uhr
"Reformierte Sonntagsmatinee": Gottesdienst und
Gespräch zum Reformationsjubiläum 2017 mit Pastorin Sabine Dreßler in
Sattenhausen
5.9.
MO
20 Uhr
Frauenkreis
10.9.
SO
7.30 Uhr
Abfahrt Ausflug Heidepark
10.9.
SA
18 Uhr
Gottesdienst (gestaltet von den Konfirmanden)
11.9.
SO
11 Uhr
"Ökumenischer Gottesdienst unter den Gleichen" vor der Kapelle Wittmarshof, anschl. Getränke und Würstchen
11.9.
SO
16.20 Uhr
Orgelkonzert im Rahmen der "15. Göttinger Orgeltour"
18.9.
SO
8.30 Uhr
Abfahrt Gemeindeausflug Hildesheim
24.9.
SA
19.30 Uhr
Kabarett in der Kirche mit der "Neuen Göttinger Gruppe"
Oktober
9.10.
SO
10 Uhr
(Erntedankfest) Familiengottesdienst mit Abendmahl
10.10.
MO
20 Uhr
Frauenkreis
23.10.
SO
10 Uhr
Gottesdienst
29.10.
SA
17 Uhr
"Kindergottesdienst nachtaktiv"
30.10.
SO
10 Uhr
Gottesdienst zum Reformationstag in Klein Lengden
November
5.11.
SA
18 Uhr
Gottesdienst (gestaltet von den Konfirmanden)
7.11.
MO
20 Uhr
Frauenkreis
13.11.
SO
10.30 Uhr
(Volkstrauertag) Bittgottesdienst für den Frieden
16.11.
MI
18 Uhr
(Buß- und Bettag) Gottesdienst mit Abendmahl in der Kapelle Wittmarshof
20.11.
SO
15 Uhr
(Totensonntag) Gottesdienst mit Totengedenken
27.11.
SO
11 Uhr
(1. Advent) Erste Krippenspielprobe
Aus der Kirchengemeinde Mackenrode:
Ausflug in den Heidepark am 10. September
Der September naht und mit ihm der fast schon
traditionelle Ausflug (nicht nur) für Kinder. Das Ziel in diesem Jahr am
Samstag, den 10. September,ist der
Heidepark in Soltau in der Lüneburger Heide. Da die Fahrstrecke ein wenig
länger ist, ist die Abfahrt des Busses bereits um 7.30 Uhr an der
Bushaltestelle. Ein Abenteuertag für groß und klein ist garantiert. Rückkehr in
Mackenrode wird gegen 19.30 Uhr sein.
Anmeldungen nehmen Silke Windel und Daggi
Engelhardt entgegen. Wir freuen uns auch über Kinder aus anderen Dörfern, etwa
aus Etzenborn oder auch aus Sattenhausen
Am 18. März 1956 sind sieben Jugendliche in Mackenrode konfirmiert
worden. Fünf von ihnen haben sich am 10. April getroffen, um im
Gottesdienst ihre „Diamantene Konfirmation“ zu feiern. Bei einem kleinen
Empfang nach dem Gottesdienst in „ihrer“ Mackenröder Kirche wussten die
Jubilarinnen und Jubilare noch so manche Geschichte von früher zu
erzählen. Die „Diamantenen Konfirmanden“ sind Wolfgang Clarenbach,
Ingrid Schlieper, Irmtraud Windel, Albert Koch und Dieter Windel.
Göttinger Orgelradtour macht Station in Mackenrode
Die von den Kreiskantoren Bernd Eberhardt und
Stefan Cordes mittlerweile „15. Göttinger Orgelradtour“ macht in diesem Jahr
Station in Mackenrode. Am Sonntag, den 11. September, startet die Tour um 14
Uhr an der Johanniskirche. Nach einem Konzert in der Kreuzkirche in Geismar ist
die Ankunft der Radler für 16.20 Uhr bei uns in Mackenrode geplant. Nach
einführenden Worten zur Kirche und Orgel bringt Bernd Eberhardt einige
Orgelstücke auf unserer kleinen Orgel zu Gehör. Von Mackenrode geht es weiter
nach Waake, wo nach einem kleinen Orgelkonzert in der Kirche auf dem Brothof
Getränke und Gegrilltes angeboten werden. Vielleicht schließt sich der eine
oder andere ja zur Radtour nach Waake an. Das Konzert in der Kirche findet in
jedem Fall statt, auch wenn es regnen sollte. Hören Sie doch einfach mal rein!
„Neue Göttinger Gruppe“ am 24. September in der Kirche
Der frühere Mackenröder Klaus Pawlowski kommt mit seinen
kabarettistischen Mitstreitern Reinhard Umbach und Peter Köhler am 24.
September nach Mackenrode. Um 19.30 Uhr gastieren sie mit ihrem neuen
Programm in der Kirche. Scharfe Satiren, skurrile Geschichten und
kuriose Gedichte sind das Markenzeichen der drei Reimkünstler und
Wortakrobaten, die dabei das aktuelle Geschehen in der Welt und in und
um Göttingen wie gewohnt bissig kommentieren. Der Eintritt beträgt 10 €.
Erntedankgottesdienst am 9. Oktober
Das allein ist noch keine Nachricht, dass die Mackenröder ihr
Erntedankfest immer am zweiten Sonntag im Oktober feiern. Das ist auch
in diesem Jahr so. Aber aufgrund der Ferienzeit werden wir in diesem
Jahr kein Mittagessen anbieten können. Der Familiengottesdienst beginnt
deshalb auch schon um 10 Uhr. Im Anschluss laden wir aber ein zum
Kirchenkaffee.
Kindergottesdienst am 29. Oktober
„Nachtaktiv“ geht es zu beim Kindergottesdienst am 29. Oktober. Beginn
ist um 17 Uhr in der Kirche. Eingeladen sind alle Kinder, die schon in
die Schule gehen. Lasst euch überraschen!
Für alle Gemeinden
„Reformierte Sonntagsmatinee“ am 4. September in Sattenhausen
Sabine Dreßler, aufgewachsen in Sattenhausen, und nach vielen Jahren als
Gemeindepastorin in Braunschweig, nun als Pastorin beim
Reformierten Bund für die weltweiten Kontakte zuständig, ist am 4.
September zu Gast in ihrer „Heimatkirche“ in Sattenhausen. Sabine
Dreßler gestaltet den Gottesdienst mit Liedern und Texten aus der
weltweiten Ökumene. Im Anschluss wird sie aus ihrer Arbeit berichten.
Sie ist intensiv an der Vorbereitung und Durchführung der
Generalversammlung reformierter Kirchen beteiligt. Etwa 1200 Teilnehmer
aus allen reformierten Kirchen weltweit werden anlässlich des
Reformationsjubiläums im nächsten Jahr zu einer Versammlung in Leipzig
erwartet. Sabine Dreßler wird aus ihrer Arbeit berichten und uns
einstimmen auf dieses große Ereignis, an dem auch wir als reformierte
Gemeinden vor Ort teilhaben können. Der Gottesdienst beginnt um 10 Uhr.
Gemeindeausflug am 18. September nach Hildesheim
Wie bereits im letzten Gemeindebrief angekündigt, ist das Ziel des
diesjährigen Gemeindeausfluges am 18. September Hildesheim. Um 10.30 Uhr
werden wir in der reformierten Gemeinde zum Gottesdienst erwartet.
Anschließend stehen die Sehenswürdigkeiten der Altstadt auf dem Programm
wie der frisch sanierte katholische Dom und der 1000jährige Rosenstock.
Nach dem Mittagessen geht es mit dem Bus über Land und wir werden
natürlich auch noch an einem schönen Ort eine Pause für Kaffee und
Kuchen einlegen. Abfahrt des Busses ist an Haltestelle in Mackenrode um
8.30 Uhr. Wir werden gegen 17.30 Uhr wieder zurück sein. Anmeldungen
nimmt Pastor Kamper entgegen
Zurückgeblickt
Potsdam – Geschichte auf Schritt und Tritt
Am Morgen des 5. August machte sich eine 13köpfige Reisegruppe auf
den Weg in die brandenburgische Landeshauptstadt. Doch wer nach Potsdam
fahren will, kommt an Berlin nicht vorbei. Das Regierungsviertel mit
Kanzleramt und Reichstag sowie Brandenburger Tor (mit dem Raum der
Stille), Holocaust-Mahnmal, der Ort des ehemaligen Führerbunkers (heute
ein profaner Parkplatz!), Konsumtempel „Berlin Mall“ - das sind die
typischen touristischen Highlights. Aber wir hatten in Hans Dieter
„Paul“ Röbel, in Sattenhausen einigen wohlvertraut, einen kundigen
Berliner, der uns auch das andere Berlin zeigte - so beispielsweise den
Türkenmarkt in Neukölln oder den Görlitzer Park in Kreuzberg. Am Abend
war dann schließlich das Hotel in Potsdam erreicht. Am nächsten Tag
entdeckten wir Potsdam per Rad. Stationen dieser vierstündigen geführten
Radtour waren das rekonstruierte Stadtschloss, in dem das
brandenburgische Landesparlament tagt, der renovierte Marktplatz mit der
lutherischen Nicolaikirche und dem Rathaus, das „Holländische Viertel“
(Bild oben) mit der reformierten Kirche, das Neue Theater, die
Glienicker Brücke, Schloss Cecilienhof sowie die russische Siedlung
Alexandrowka mit ihren zwölf russischen Bauernhöfen, die der damalige
König von Preußen, Friedrich Wilhelm II. für seinen Freund Zar Alexander
anlegen ließ. Doch die Ansiedlung von russischen Kriegsgefangenen
klappte nicht so, wie der König sich das vorgestellt hatte, weil die
Versorgung nicht funktionierte. Die Parzellen waren zu klein. Die Kinder
mussten sogar in ein Heim gegeben werden, weil sie zu verhungern
drohten. Der Park von Schloss Sanssouci bildete bei strahlendem
Sonnenschein den Abschluss und Höhepunkt dieser Tour durch Geschichte
und Gegenwart Potsdams. Interessant war es für uns auch, die Diskussion
über den Wiederaufbau der im Krieg zerstörten und zur DDR-Zeit
gesprengten Garnisonskirche zu verfolgen, deren rekonstruiertes
Glockenspiel uns durch die Stadt geleitete: „Üb immer Treu und
Redlichkeit bis an dein kühles Grab“ war genauso zu hören wie „Lobe den
Herren, den mächtigen König der Ehren“.
Am Abend wartete eine besondere Veranstaltung auf uns: Wir fuhren in
einem Fahrgastschiff auf der Havel und genossen nicht nur ein
Drei-Gänge-Menü, sondern zu fortgeschrittener Stunde ein Bläserkonzert,
einen „Elfentanz“ in einer Grotte sowie ein Feuerwerk in einer lauen
Sommernacht. Am Sonntag stand der Besuch der französisch-reformierten
Gemeinde auf dem Programm. Der Kirchenraum ist besonders schlicht
gehalten (ohne Kerzen und Blumen!). Da kein Organist vorhanden
war, gab es Vor- und Nachspiel auf dem Flügel. Die Lieder - auch die
Psalmen - sangen wir a-capella im Stehen. Großen Wert legt die Gemeinde
auf den Gesang der Psalmen, die stets ohne Begleitung angestimmt
werden. Nach dem Gottes- dienst trafen wir uns im neu angelegten
Garten des Gemeindehauses zu Suppe, Kaffee und anregenden Gesprächen.
Wir erfuhren, dass die reformierte Gemeinde lange Zeit ohne ihre Kirche
auskommen musste, weil diese baufällig war und nicht betreten werden
durfte. Das Gemeindeleben fand auf 30 Quadratmetern im Gemeindehaus
statt. Dank großer finanzieller Unterstützung und vieler Spenden kann
nun wieder in der Französischen Kirche Gottesdienst gefeiert werden. Der
ehemalige Gemeinderaum beherbergt nun den „Eine-Welt-Laden“. Die
reformierte Gemeinde zählt 150 Mitglieder. Die Pastorin ist nicht nur
für Potsdam zuständig, sondern auch für verstreute reformierte
Dorfgemeinden in Vorpommern. Nach dieser herzlichen Begegnung mit den
Potsdamer Reformierten war es Zeit, Abschied zu nehmen, aber Potsdam ist
auf jeden Fall noch einmal eine Reise wert!
Von der Elbe an die Ilmenau -immer am Wasser entlang
Mit insgesamt knapp 170 Kilometern war die diesjährige Radtour
vergleichsweise locker zu absolvieren. Und wenn es dann auch noch durch
die norddeutsche Tiefebene geht, bleiben schweißtreibende Anstiege die
Ausnahme. Aber auch an der Elbe gibt es ein Steilufer, das den Radlern
auf der Strecke zwischen Geesthacht und Lauenburg einiges abverlangt.
Doch mit Bravour war am Mittag die Schifferstadt Lauenburg am
schleswig-holsteinischen Elbufer erreicht. Der Rufer am Hafen hält immer
noch Ausschau - davon konnten sich die Radler in einer Rast überzeugen.
Am Morgen war in Hamburg gestartet worden, nachdem am Abend zuvor schon
per Boot der Hafen und die Speicherstadt erkundet worden waren. Durch
den alten Elbtunnel, der irgendwie in der Hektik der Großstadt aus der
Zeit zu fallen scheint, ging es per Rad gemächlich an den Hafenanlagen
und durch das Gemüseanbaugebiet Vierlande elbaufwärts. Denn an der Elbe
fährt man nicht abwärts, sondern aufgrund des häufig aus nordwestlicher
Richtung böig aufkommenden Windes Richtung Quelle. Und in Stove konnte
sogar in der Elbe gebadet werden. Am Elbe-Seiten-Kanal entlang radelnd
mit dem beeindruckenden Schiffshebewerk in Scharnebeck stießen wir
in Bardowick nicht nur auf den ehemaligen Dom, sondern auch auf einen
kleinen Fluss namens Ilmenau, der uns in die alte Hansestadt Lüneburg
und am nächsten Morgen in die Kurstadt Bad Bevensen führte. Bei
„Hamburger Schietwetter“ war der Weg zum Bahnhof nicht weit. 16 Radler
und Radlerinnen genossen Sonne und Wind, auch ein wenig Regen, Großstadt
und Ruhe, Gemeinschaft und Gespräche auf dem Sattel und in gemütlicher
Runde am Abend - ob in der Hamburger City, am Elbufer in Stove oder am
romantischen Stintmarkt in Lüneburg.
Entspannte Tage an der Ostsee auf Rügen
Ohne Schifffahrt und ganz bequem mit dem Reisebus ließ sich in diesem
Jahr das Ziel erreichen - Rügen, die größte deutsche Insel. Und zum
ersten Mal waren wir an der Ostsee. Das im Vergleich zur rauen Nordsee
seichte „Ostseebinnengewässer“ war gar nicht so seicht. Der bisweilen
stürmische Wind peitschte das Meer auf. Nicht nur der Wind meinte es
gut, sondern auch die Sonne verwöhnte uns in den letzten Tagen des
Wonnemonats Mai. Viele Rüganer blickten immer wieder sehnsuchtsvoll gen
Himmel, warteten sie doch auf den dringend benötigten Regen, der schon
mehrere Wochen einen großen Bogen um die Ostseeinsel gemacht hatte.
Unsere 32köpfige Gruppe genoss die Zeit auf der Insel - im Haus in
Seelin, in dem wir uns sehr wohl gefühlt haben, auf der Fahrt mit dem
„Rasenden Roland“, auf Wanderungen am Strand und zur berühmten Selliner
Seebrücke, auf einer Schifffahrt durch den Bodden, auf der Inselrundtour
mit der kundigen Reiseleiterin zum Kap Arkona oder auch eine Tour
mit dem Rad. Nicht zu vergessen sind die geselligen Abende, an denen in
lustiger Runde Karten gespielt wurde, während andere nach einem
„anstrengenden“ Tag die Ruhe suchten und die Beine hoch legten. Alle
waren sich einig:
Eine schöne gemeinsame Zeit auf einer Insel, die unglaublich abwechslungsreich ist.
Juni 2016 - August 2016:
Gottesdienste:
Juni
6.6.
MO
20 Uhr
Frauenkreis
11.6.
SA
18 Uhr
Gottesdienst mit Konfirmanden
26.6.
SO
10 Uhr
Gottesdienst
26.6. Achtung!
Termin geändert!
SO
11 Uhr
Wanderung des Kindergottesdienst
Juli
3.7.
SO
10 Uhr
Gottesdient in Sattenhausen
10.7.
SO
10.45 Uhr
Gottesdienst in Etzenborn
15.7.
FR
13 Uhr
Abfahrt nach Germerode zur Mohnblüte
17.7.
SO
10 Uhr
Gottesdienst in der Kapelle Wittmarshof
24.7.
SO
10 Uhr
Gottesdienst
31.7.
SO
10 Uhr
Gottesdienst in Etzenborn
August
1.8.
MO
20 Uhr
Frauenkreis
7.8.
SO
10 Uhr
Gottesdienst
21.8.
SO
11 Uhr
Sommerfest des Synodalverbandes in Göttingen
28.8.
SO
10 Uhr
Start der Radtour in Sattenhausen nach Etzenborn und weiter zum Pferdeberg
Aus der Kirchengemeinde Mackenrode:
Feier der Diamantenen Konfirmation
Am 18. März 1956 sind sieben Jugendliche in Mackenrode konfirmiert
worden. Fünf von ihnen haben sich am 10. April getroffen, um im
Gottesdienst ihre „Diamantene Konfirmation“ zu feiern. Bei einem kleinen
Empfang nach dem Gottesdienst in „ihrer“ Mackenröder Kirche wussten die
Jubilarinnen und Jubilare noch so manche Geschichte von früher zu
erzählen. Die „Diamantenen Konfirmanden“ sind Wolfgang Clarenbach,
Ingrid Schlieper, Irmtraud Windel, Albert Koch und Dieter Windel.
Wanderung des Kindergottesdienstes am 12. JuniTermin verschoben auf den 26. Juni
Für diesen Sonntag haben sich die Verantwortlichen des
Kindergottesdienstes, Silke Windel, Daggi Engelhardt und Stefanie
Köhler, etwas Besonderes ausgedacht: Eine kleine Wanderung durch die
sommerliche Feldflur rund um Mackenrode.
Treffpunkt ist um 11 Uhr an der Kirche. Wichtig neben gutem
Schuhwerk, genügend Essen und Trinken ist gute Laune. Natürlich lauern
auch wieder Überraschungen auf die Kinder!
Für alle Gemeinden
Gemeindeausflug am 18. September nach Hildesheim Ziel des diesjährigen Gemeindeausfluges ist Hildesheim - nur gut 100
Kilometer nördlich gelegen, doch den meisten relativ unbekannt. Dabei
hat Hildesheim eine Menge zu bieten. Wir werden es erleben. Unser erstes
Ziel ist am Sonntagmorgen die reformierte Gemeinde, deren Gottesdienst
um 10.30 Uhr wir besuchen werden. Nach einem Mittagessen in der Altstadt
und einem kleinen Rundgang mit Besuch des Domes warten schon Kaffee und
Kuchen auf uns. Das Bild zeigt übrigens das zum UNESCO Weltkulturerbe
gehörende evangelische St. Michaeliskloster. Also: Es gibt eine Menge zu
entdecken in Hildesheim. Die genauen Abfahrtszeiten werden im nächsten
Gemeindebrief bekanntgegeben. Anmeldungen nimmt Pastor Kamper aber schon
gerne entgegen.
Gottesdienste in den Sommerferien
Wie schon in den vergangenen beiden Jahren feiern wir auch in diesen
Sommerferien wieder jeweils einen Gottesdienst pro Sonntag. Das heißt,
dass an jedem Sonntag abwechselnd in den drei Kirchen sowie in der
Kapelle Wittmarshof ein Gottesdienst stattfindet. Die Gottesdienste
beginnen um 10 Uhr. Bis auf eine Ausnahme: Am Sonntag, den 10. Juli, ist
Gottesdienst zur gewohnten „Etzenbörner Zeit“ um 10.45 Uhr, da
Pastor Goeden vorher noch einen Gottesdienst in der
Justizvollzugsanstalt Rosdorf feiert. Am 26. Juni (in Mackenrode) und am
3. Juli (in Sattenhausen) predigt Pastor i.R. Wibbeler. Am 31. Juli und
am 7. August feiert Pastorin Robbert aus Bovenden den Gottesdienst mit
der Gemeinde. Die Urlaubszeit ist eine gute Gelegenheit, sich
gegenseitig sonntags zu besuchen und gleichzeitig auch einmal andere
Predigerinnen und Prediger aus dem Synodalverband zu erleben.
Pastor Kamper ist vom 24.6. - 11.7. im Urlaub. Die Vertretung haben die
Pastoren Geiken und Lammer. Im „Notfall“ können auch die Küster /
Küsterinnen sowie die Kirchenältesten weiterhelfen.
Fahrradtour auf dem „Grünen Band“ am 28. August
Das „Grüne Band“ bezeichnet den ehemaligen „Todesstreifen“, der 40 Jahre
lang die Grenze markierte zwischen Ost- und Westdeutschland. Unsere
Radtour am 28. August folgt dieser ehemaligen tödlichen Grenze, die sich
nunmehr zu einem artenreichen Biotop für Flora und Fauna entwickelt
hat. Start der Radtour ist um 10 Uhr an der Kirche in Sattenhausen. Von
dort geht es zur ersten Station nach Etzenborn. Nach der Feier des
Gottesdienstes, in dem auch ein Kind getauft werden soll, und einer
nahrhaften Pause am Grill vor der Kirche führt die Tour über Neuendorf,
Böseckendorf und Immigerode zum Pferdeberg, von dem aus die ehemaligen
Grenzanlagen auf dem Gelände des heutigen Grenzlandmuseums noch gut zu
erkennen sind. Vom Pferdeberg geht es über Tiftlingerode, Westerode und
Himmigerode wieder zurück nach Sattenhausen.
"Der Mohn ist aufgegangen" Kaffeefahrt zur Mohnblüte am 15. Juli Jedes Jahr im Hochsommer verwandeln Millionen rosavioletter
Schlafmohnblüten die Landschaft rund um Germerode im Naturpark Meißner
in ein riesiges Blütenmeer. Rund 15 Hektar groß ist die Fläche, auf der
der Schlafmohn angebaut wird. Entstanden aus einer Schnapsidee, sind die
blühenden Felder im Sommer mittlerweile ein touristischer
Anziehungspunkt unterhalb des Hohen Meißner. Der Schlafmohn gehört zu
den ältesten Kulturpflanzen in Europa. Schon vor 8000 Jahren begannen
die Menschen in Südeuropa, den Samen des Mohn als Speisefett zu
verarbeiten. Auch bei uns wurde der Mohn noch nach dem 2. Weltkrieg
angebaut, in der ehemaligen DDR sogar noch bis zur Wiedervereinigung.
Bei Mohn denkt man unweigerlich an Rauschmittel. Es ist jedoch nicht
möglich, aus diesen Schlafmohnpflanzen Rauschmittel herzustellen. Der
Morphingehalt ist sehr gering. Was es mit dem Mohn in Germerode auf sich
hat, das werden wir auf einer Exkursion dorthin erfahren. Nach einer
Kaffeetafel in der dortigen „Mohntenne“ geht es mit der „Mohnschnecke“,
einem Planwagen, zu den blühenden Feldern. Eine kundige
Naturparkführerin wird uns begleiten und alle Fragen beantworten können.
Im Anschluss besuchen wir die sehenswerte romanische Klosterkirche in
Germerode, bevor es mit dem Bus wieder nach Hause geht. Abfahrt des
Busses ist am Freitag, den 15. Juli in Mackenrode um 13 Uhr, in
Sattenhausen um 13.15 Uhr und in Etzenborn um 13.20 Uhr jeweils an der
Bushaltstelle im Ort. Anmeldungen nimmt Pastor Kamper entgegen.
Aus dem Synodalverband
"Schau an der schönen Gärten Zier" Synodalverbandstag am 21. August in Göttingen
In diesem Jahr laden die Göttinger die Gemeinden des Synodalverbandes
Plesse ein zum alljährlichen Sommerfest. Es findet statt am Sonntag, den
21. August in der Unteren Karspüle. Der Tag beginnt um 11 Uhr mit einem
munteren „Frischluftgottesdienst“ im Alten Botanischen Garten. Kräftig
unterstützt durch den Waaker Posaunenchor. Danach gibt es fröhliche
Begegnungen zwischen dem Gartenareal, das der Kirche direkt gegenüber
liegt, und dem Gemeindezentrum, in dem eine Kaffeetafel und eine
„Grillstation“ auf die Gäste warten. Die Göttinger Reformierten
schreiben in ihrer Einladung: „Wir betonen bei diesem Fest unsere
Verbindung zum Botanischen Garten und laden deshalb ein zu
Gartenerkundungen auf Hallers Spuren - jenem Schweizer Botaniker,
der in der Gründungszeit der Universität in der Fremde nicht ohne
reformierte Kirche sein wollte und
unseren Kirchenbau deshalb nach Kräften unterstützte. Da gibt es viel zu
entdecken! Außerdem haben wir mit unseren Teams aus Kindergarten,
Familien- und Kindergottesdienst und in Zusammenarbeit mit der
Jugendreferentin unseres Synodalverbandes ein buntes Programm für klein
und groß vorbereitet, das zum Mitmachen einlädt. Auch die Ökumenische
Jugendgemeinde Göttingen ist mit dabei. Der Synodalverbandstag klingt
gegen 14.30 Uhr aus mit Gesang und Segen in unserer schönen Kirche.“
Angesichts der schwierigen Parkplatzsituation in der Göttinger
Innenstadt wäre eine Anreise mit dem Fahrrad eine gute Alternative.
Möglichweise wird auch ein Bus gechartert, der von Etzenborn,
Sattenhausen und Mackenrode nach Göttingen fährt. Bitte informieren Sie
sich in den Gottesdiensten oder über die Aushänge in den Schaukästen.
März 2016 - Mai 2016:
Gottesdienste:
März
4.3.
FR
19 Uhr
Ökumenischer Weltgebetsgottesdienst in Desingerode
7.3.
MO
20 Uhr
Frauenkreis
11.3.
FR
18 Uhr
Passionsandacht
13.3.
SO
10 Uhr
Gottesdienst, anschl. Kirchenkaffee
18.3.
FR
18 Uhr
Passionsandacht
17.3. Termin geändert!
DO
17 Uhr
Kirche für Kinder: "Rund ums Ei"
25.3.
FR
15 Uhr
(Karfreitag) Gottesdienst mit Abendmahl
28.3.
MO
11 Uhr
(Ostermontag) Gottesdienst mit Abendmahl
April
4.4.
MO
20 Uhr
Frauenkreis
10.4.
SO
10 Uhr
Gottesdienst
24.4.
SO
10 Uhr
Gottesdienst
Mai
2.5.
MO
20 Uhr
Frauenkreis
5.5.
DO
11 Uhr
(Himmelfahrt) Gottesdienst im Verlauf der Wanderung des Verschönerungsvereins
16.5.
MO
10 Uhr
(Pfingstmontag) Gottesdienst mit Abendmahl und Begrüßung der neuen Konfirmanden, anschl.
Kirchenkaffee
22.5. Termin verschoben auf 12.6.!
SO
11 Uhr
Wanderung des Kindergottesdienstes
29.5.
SO
10 Uhr
Gottesdienst
Aus der Kirchengemeinde Mackenrode:
"Auf dem Weg ans Kreuz" Passionsandachten am 11. und 18.3. In der Passionszeit erinnern wir uns an das Leiden Jesu. Wir
zeichnen seinen letzten Weg nach, der über die Gefangennahme und
Verurteilung zur Hinrichtung am Kreuz geführt hat. In den Andachten
wollen wir diesen Weg mitgehen.
Wir laden ein zum Innehalten, Singen, Beten, Hören und Meditieren Freitag Abends um 18 Uhr in der Kirche.
Wegen des Weltgebetstagsgottesdienstes am 4. März finden die beiden Andachten am 11. und 18. März statt. „Rund ums Ei“ Kindergottesdienst am 19. März
Am Samstag, den 19. März dreht sich im Kindergottesdienst alles ums Ei.
Es geht los um 14 Uhr in der Kirche.
Eingeladen sind alle Kinder, die schon in die Schule gehen. Schluss des Kindergottesdienstes ist gegen 17 Uhr.
Hier sei auch schon der nächste Termin verraten: Am Sonntag, den 22. Mai
steht eine Wanderung auf dem Programm. Treffen ist um 11 Uhr an der
Kirche. Nähere Informationen folgen noch.
Für alle Gemeinden
Flüchtlinge in Sattenhausen: Wer sind die Jesiden?
Seit Januar leben zwei Flüchtlingsfamilien in dem ehemaligen Nowakschen
Haus gegenüber dem Dorfgemeinschaftshaus. Eine Familie stammt aus
Afghanistan und ist muslimischen Glaubens. Bei der anderen Familie
handelt es sich um Jesiden aus dem Irak. Wer sind die Jesiden und was
sind die Kennzeichen ihrer Religion?
Wie Judentum, Christentum und Islam ist auch das Jesidentum eine
monotheistische Religion, das heißt, dass es nur einen Gott, gibt, der
angebetet wird. Das Jesiden turn nimmt dabei Elemente aus den anderen
drei Religionen auf sowie aus westiranischen und altmesopotamischen
Religionen. So gibt es etwa ein an die christliche Taufe erinnerndes
RituaL Gleichwohl bleiben die Jesiden unter sich, obwohl sie sich auch
in andere Gesellschaften integrieren. So kann man nicht einfach den
jesidischen Glauben annehmen und Mitglied dieser Religionsgemeinschaft
werden. Um ihre Religion zu schützen, heiraten sie nur untereinander.
Anders als Judentum, Christentum und Islam kennen die Jesiden jedoch
kein heiliges Buch. Sie geben ihren Glauben mündlich an die
nachfolgenden Generationen weiter.
Die Jesiden glauben an Seelenwanderungen und die Wiedergeburt als
Jeside. Welchen Zustand das neue Leben nach einer Wiedergeburt annimmt,
ist abhängig vom Lebenswandel in diesem Leben.
Der einzelne Mensch ist selbstverantwortlich für sein Wirken. Jeder kann
sich mit Hilfe seines Verstandes für den richtigen Weg entscheiden.
Über die Zahl der Jesiden gibt es nur Schätzungen. Zwischen 800.000 und
1,2 Millionen Jesiden soll es weltweit geben, etwa 750.000 von ihnen
leben im Nordirak. Der Vormarsch des IS im August 2014 zwang viele von
ihnen zur Flucht. Die meisten sind in das autonome Kurdengebiet
geflohen.
In Deutschland leben etwa 120.000 Jesiden. Die ersten sind als türkische
"Gastarbeiter" in den 1960er Jahren gekommen, weil sie in ihrer Heimat
diskriminiert wurden. In Deutschland werden sie seit Anfang der 1990er
Jahre als Glaubensflüchtlinge anerkannt. Die meisten von ihnen leben in
Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen.
"Vertraut den neuen Wegen" Pilgerwanderung am 23. April
Dr. Peter Klose, Pilgerbegleiter aus Groß Lengden, lädt ein zu einer Pilgerwanderung von Dingelstädt nach Mühlhausen.
Diese Etappe auf dem Pilgerweg, der die Klöster Loccum und Volkenroda verbindet, ist etwa 20 Kilometer lang.
Start ist um 9 Uhr an der röm.-kath. Kirche in Silberhausen. Nach einer
Kaffeetafel in Mühlhausen geht es gegen 18 Uhr von dort mit dem Bus
zurück. Neben einer Tagesverpflegung mit ausreichend Flüssigkeit sind
wetterfeste Kleidung und gut eingelaufene Schuhe wichtig.
Die Kosten betragen 15 €. Eine Anmeldung bei Peter Klose ist erforderlich.
Städtetour nach Potsdam vom 5. - 7. August
Nun steht der Termin für unsere Tour nach Potsdam fest: Es ist das erste
Wochenende im August. Das Hotel in der Altstadt der
brandenburgischen Hauptstadt ist auch schon gebucht. Es stehen
insgesamt 10 Doppel- und fünf Einzelzimmer zur Verfügung.
Die Anreise erfolgt am Freitag früh mit der Bahn über Berlin. In etwa drei Stunden ist Potsdam von Göttingen erreicht.
Am Samstag steht eine Stadtführung bzw. eine Rundfahrt mit dem Rad auf
dem Programm. Für den Abend ist eine Schifffahrt geplant. Am
Sonntag werden wir den Gottesdienst der reformierten
Gemeinde Potsdam besuchen.
Anmeldungen nimmt Pastor Kamper entgegen. Diese Reise findet gemeinsam
mit den Gemeinden Spanbeck, Holzerode und Billingshausen statt.
"Nehmt die Kinder auf und ihr nehmt mich auf" Weltgebetstaggottesdienst am 4. Märzin Desingerode
Von der
Karibikinsel Kuba stammt in diesem Jahr die Gottesdienstordnung für den
Weltgebetstag, der rund um den Globus am ersten Freitag im März
gefeiert wird. Über 20 Frauen aus allen christlichen Konfessionen des
Landes haben diesen Gottesdienst erarbeitet. Auf Kuba wird der
Weltgebetstag schon seit den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts
gefeiert. Nun bringen die kubanischen Christinnen ihr Land und ihr
Anliegen einer weltweiten kirchlichen Öffentlichkeit näher. Kuba,
bekannt durch Fidel Castro und dessen sozialistischer Revolution im Jahr
1959, steht seit einigen Monaten wieder im Fokus der Politik. Die USA
haben wieder diplomatische Beziehungen aufgenommen und das
jahrzehntelange Handelsverbot ist aufgehoben. Auch deutsche Politiker
haben mittlerweile der Karibikinsel einen Besuch abgestattet und die
deutsche Wirtschaft versucht natürlich auch, dort Einfluss zu gewinnen.
Kuba ist mit seinen rund 11 Millionen Einwohnern die größte Karibikinsel
und nur etwa 140 Kilometer von den USA entfernt. Der politische und
wirtschaftliche Einfluss Amerikas verstärkte sich nach der
Unabhängigkeit von Spanien im Jahr 1898. Bis heute unterhalten die USA
auf Kuba ihren Stützpunkt Guantanamo, ein berüchtigtes Gefangenenlager.
Nach der Revolution wandte sich Kuba von den USA ab hin zur damaligen Sowjetunion.
Die "Kuba-Krise" 1962 brachte die Welt an den Rand eines dritten Weltkrieges.
Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion stürzte auch Kuba in eine tiefe
Wirtschaftskrise. Wer hat sie nicht schon gesehen, die zerbeulten
Oldtimer auf kubanischen Straßen?
Nun soll eine neue Zeit anbrechen. Die kubanischen Christinnen bringen
uns ihre Hoffnungen und Träume, aber auch ihre Befürchtungen in ihrem
Gottesdienst näher.
Der Gottesdienst beginnt am 4. März um 19 Uhr in der röm.-kath. Kirche
Desingerode. Vorbereitet haben ihn Frauen aus Etzenborn, ackenrode,
Sattenhausen und Desingerode. Nach dem Gottesdienst schließt sich ein
geselliges Zusammmensein im Pfarrheim an.
Dezember 2015 - Februar 2016:
Gottesdienste:
Dezember
6.12.
SO
11 Uhr
(2. Advent) Krippenspielprobe
6.12.
SO
14 Uhr
(2. Advent) Musikalischer Gottesdienstmitdem Bläserchor, anschl. Adventsfeier im DGH
7.12.
MO
19 Uhr
Frauenkreis
13.12.
SO
11 Uhr
(3. Advent) Krippenspielprobe
20.12.
SO
11 Uhr
(4. Advent) Krippenspielprobe
24.12.
DO
15.30 Uhr
(Heiligabend) Familiengottesdienst mit Krippenspiel
24.12.
DO
22 Uhr
(Heiligabend) Gottesdienst zu Christnacht
26.12.
SA
9.30 Uhr
(2.Weihnachtstag) Gottesdienst mit Abendmahl
31.12.
DO
19 Uhr
(Silvester) Gottesdienst zum Jahreswechsel
Januar
11.1.
MO
20 Uhr
Frauenkreis
17.1.
SO
10 Uhr
Gottesdienst, anschl. Jahresempfang
31.1.
SO
10 Uhr
Gottesdienst
Februar
1.2.
MO
20 Uhr
Frauenkreis
14.2.
SO
14 Uhr
Gottesdienst
28.2.
SO
10 Uhr
Gottesdienst, anschl.
Kirchenkaffee
Aus der Kirchengemeinde Mackenrode:
Neuer Kirchenrat im Amt
98% Zustimmung erhielt der
Wahlvorschlag, den der Kirchenrat den 180 Wahlberechtigten in
Mackenrode vorgelegt hatte. Wie schon bei den vergangenen Wahlen fand
auch am 8. November eine „Wahl ohne Gegenkandidaten“ statt. Lediglich
eine Nein-Stimme
war zu verzeichnen. Die Wahlbeteiligung lag bei 28%.
Wiedergewählt wurden Stefanie Köhler, die damit in ihre vierte Amtszeit
geht, Dieter Kairat, der bislang schon zwölf Jahre amtiert hat, sowie
Silke Windel, für die es die zweite Amtszeit ist. Magnus Birkenfeld
wurde im Erntedankgottesdienst verabschiedet, Olaf Jünemann als
Kirchenältester eingeführt. Dagmar Engelhardt und Kristina Milde
komplettieren den Kirchenrat.
Für alle Gemeinden
Radtour von Hamburg durch die Lüneburger Heide im Juli Start der Radtour im nächsten Jahr ist Hamburg. Mit der Bahn
geht es von Göttingen zum „Tor der Welt“. Dort werden
wir nach einer Übernachtung in der Nähe des Hauptbahnhofes mit dem Rad
die eine oder andere Sehenswürdigkeit wie den alten Elbtunnel oder die
Hauptkirche St. Michaelis erkunden, bevor die Strecke durch die
„Vierlande“ im Süden der Hansestadt zu bewältigen ist. An der Elbe
entlang und durch die Lüneburger Heide führt die bequeme Route mit drei
Tagesetappen von jeweils ca. 50 km Länge bis nach Uelzen.
Die Radtour findet statt vom 28.-31. Juli 2016. Los geht es am
Donnerstagnachmittag und am Sonntag wird der Göttinger Bahnhof wieder
erreicht sein.
Wer mitfahren möchte, melde sich bitte bis Weihnachten bei Pastor Kamper.
Wochenendtour nach Potsdam im August
Gemeinsam mit den Nachbargemeinden Spanbeck, Holzerode und
Billingshausen planen wir eine Reise nach Potsdam. Sie wird stattfinden
im August von freitags bis sonntags. Das genaue Datum steht noch nicht
fest, da noch Hotel und auch Bus bzw. Bahn für den Transfer gebucht
werden müssen.
Wer Interesse hat mitzufahren, melde sich bis 15. Dezember bei Pastor
Kamper. Potsdam hat viel zu bieten - Seen und Schlösser, Historisches
und Neues im Stadtbild. Zum Programm gehört auch ein Besuch der dortigen
reformierten Gemeinde.
Ursprünglich war auch wieder ein einwöchiger Aufenthalt auf einer der
ostfriesischen Inseln geplant. Leider waren aber alle Häuser schon
frühzeitig ausgebucht, so dass aktuell keine Freizeit stattfinden wird.
Wer aber noch ein schönes Ziel und Haus für eine Gruppe kennt - auf
einer Insel, an der Küste oder in den Bergen - kann sich gerne melden.
Vielleicht klappt es ja dann doch noch im Sommer 2016 zur besten
Fußballzeit im Juni.
Zurückgeblickt
Gelungene Premiere: "Gottesdienst unter den Gleichen"
Seit 1988 hieß es: "Ökumenischer Gottesdienst auf den Gleichen". In
diesem Jahr hieß es am 13. September erstmals: "Ökumenischer
Gottesdienst unter den Gleichen" - direkt vor unserer schönen Kapelle
Wittmarshof. Wenn manch einer auch der Meinung war, dass es oben auf den
Gleichen unvergleichlich sei, so bot dieser Ort mit der Kapelle im
Hintergrund auch etwas Besonderes. Und für den einen oder anderen war es
wesentlich leichter, am Gottesdienst hier unten teilzunehmen aufgrund
der kurzen Wege.
Gemeindeglieder aller drei Konfessionen wirkten im Gottesdienst mit -
Charlotte Hesse aus Sattenhausen für die Reformierten, ein lutherischer
Kirchenvorsteher aus Diemarden und mit Carmen Lormis die "gute Seele"
der katholischen Gemeinde Rittmarshausen.
Musikalisch gestalteten den Gottesdienst der Posaunenchor aus
Kertlingerode sowie die jugendlichen "Rockies" mit Ona Stoertz aus Groß
Lengden.
Pastorin Scheller und Prädikantin Stieg aus Diemarden gestalteten die Predigt in Form eines Dialogs.
Und am Schluss gab es natürlich wieder "katholische" Bratwürstchen. Auch
Kaffee und Kuchen wurden dieses Mal angeboten. Es war noch Zeit für
einen kleinen Plausch nach dem Gottesdienst.
"Und wo sind im nächsten Jahr?", fragte jemand. Wieder hier vor der
Kapelle oder an einem anderen Ort in der Gemeinde Gleichen? Was meinen
Sie?
September 2015 - November 2015:
Gottesdienste:
September
6.9.
SO
11 Uhr
Gottesdienst mit Bläserchor auf dem "Gestüt
Hengstberg" (Pröger), anschl. Mittagessen, Kaffee und Kuchen
7.9.
MO
20 Uhr
Frauenkreis
12.9.
SA
15 Uhr
Gottesdienst mit Taufe
13.9.
SO
11 Uhr
Ökumenischer Gottesdienst
unter den Gleichen (Predigt: Pastroin Scheller, Reinhausen),
anschl. Bratwürstchen und Getränke
26.9.
SA
18 Uhr
Gottesdienst für "klein und groß"
Oktober
5.10.
MO
20 Uhr
Frauenkreis
11.10.
SO
11 Uhr
(Erntedank) Familiengottesdienst zum
Erntedankfest mit Abendmahl, anschl. Mittagessen in der
Kirche
25.10.
SO
10 Uhr
Gottesdienst
31.10.
SA
18 Uhr
Gottesdienst zum Reformationstag in Diemarden
November
2.11.
MO
20 Uhr
Frauenkreis
8.11.
SO
15 Uhr
Gottesdienst, anschl. Kirchenwahlen
13.11.
FR
17 Uhr
Familiengottesdienst mit anschl.
Laternenumzug
15.11.
SO
10.30 Uhr
(Volkstrauertag) Bittgottesdienst für
den Frieden
18.11.
MI
18 Uhr
(Buß- und Bettag) Gottesdienst in der
Kapelle Wittmarshof
22.11.
SO
11 Uhr
(Totensonntag) Krippenspielprobe
22.11.
SO
15 Uhr
(Totensonntag) Gottesdienst mit
Totengedenken
Aus der Kirchengemeinde Mackenrode:
Wechsel im Kirchenrat
Zur Hälfte seiner Amtszeit scheidet Magnus Birkenfeld auf eigenem
Wunsch aus dem Kirchenrat aus. Er war vor drei Jahren erstmals
gewählt worden. Der 25jährige drückt seit geraumer Zeit wieder die
Schulbank und will nach seinem Abitur im nächsten Jahr das Studium
der Kirchenmusik aufnehmen. Bis dahin wird er der Gemeinde aber
weiterhin als Organist erhalten bleiben.
Für ihn haben die Kirchenältesten
Olaf Jünemann in das Leitungsgremium gewählt. Aufgewachsen in
Mackenrode und auch immer noch im Schützenverein engagiert, ist er
bestens mit Mackenrode vertraut. Der 42jährige wohnt seit einigen
Jahren mit seiner Familie in Seulingen.
Für die Kirchenwahlen am 8. November steht - wie in der
Vergangenheit auch schon - wieder ein „Einheitswahlaufsatz“ zur
Abstimmung. Der Kirchenrat schlägt Stefanie Köhler, Silke Windel und
Dieter Kairat zur Wahl vor. Es kann nur geschlossen mit „Ja“ oder
„Nein“ gestimmt werden.
Im Anschluss an den Gottesdienst, der am 8. November um 15 Uhr
beginnt, besteht die Möglichkeit zu wählen.
Ausflug in den Serengetipark am 19. September
Wer immer schon einmal auf Safari gehen wollte und Giraffen,
Nashörner, Tiger und Löwen aus nächster Nähe erleben möchte, braucht
am 19. September um 8 Uhr in Mackenrode nur in den Bus zu steigen -
und ist gut 2 1/2 Stunden später im Serengetipark Hodenhagen. Dort
warten die Tiere Afrikas und eine Bus-Safari auf die kleinen und
großen Besucher - ein Abenteuertag für die ganze Familie.
Rückkehr in Mackenrode wird gegen 19.30 Uhr sein. Anmeldungen bis
zum 12. September nehmen Silke Windel und Dagmar Engelhardt
entgegen.
„Gottesdienst im Pferdestall“ am 6. September
Warum nicht Gottesdienst auch einmal an einem anderen Ort als in der
Kirche feiern?
So fragte sich der Kirchenrat. Und schon sprudelten die Ideen: Den
Beginn macht der „Gottesdienst im Pferdestall“ auf dem Gestüt
Hengstberg von Christine Müller und Elmar Pröger. Die beiden öffnen
an diesem Sonntag ihre Türen für den Gottesdienst und für
Aktivitäten rund um das Pferd.
Der Bläserchor Mackenrode wird in gewohnter Weise mitwirken. Es gibt
ein gemeinsames Mittagessen und bei Kaffee und Kuchen klingt der Tag
im Pferdestall aus.
Der Gottesdienst beginnt um 11 Uhr.
„Mackenrode 2025: „Wie sieht unser Dorf in 10
Jahren aus?“
Diese Frage hat sich eine kleine Initiative Mackenröder Bürger
gestellt, der u.a. die Kirchenältesten Stefanie Köhler und Silke
Windel sowie Pastor Markus Kamper angehören. Und über
diese Frage nach der Zukunft von Mackenrode soll an einem
Gesprächsabend am 12. September im Dorfgemeinschaftshaus mit
möglichst vielen Bürgerinnen und Bürgern nachgedacht werden. Denn:
„Wir haben es in der Hand, dass unser Dorf lebendig und
zukunftsorientiert bleibt“, heißt es in der Einladung.
Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr.
Erntedankfest am 11. Oktober mit Mittagessen
Am 11. Oktober ist es wieder soweit: Wir feiern das Erntedankfest
mit einem Familiengottesdienst und Mittagessen in der Kirche.
Aufgrund der bisherigen Erfahrungen können nicht mehr als 40
Personen am Mittagessen teilnehmen. Es wird um rechtzeitige
Anmeldung gebeten bis spätestens 4.10. bei den Kirchenältesten
oder Pastor Kamper.
Für alle Gemeinden
Ökumenischer Gottesdienst unter den Gleichen am 13.
September Seit 1998 hieß es: "Ökumenischer Gottesdienst auf den Gleichen".
Nun heiß es erstmals: "Ökumenischer Gottesdienst unter den
Gleichen".
Am Sonntag, den 13. September, findet der traditionelle Gottesdienst
direkt vor der Kapelle Wittmarshof statt. Die Verlegung hat mehrere
Gründe: Im letzten Jahr war ein unbesetzter Kleinbus in den Graben
gerutscht. Auch schlchtes Wetter hatte immer zu Problemen geführt.
Insgesamt war die Logistik sehr aufwändig - Bänke und Stühle, Grill
und Grillgut, das Aggregat mussten per Trecker oder mit Autos nach
oben geschafft werden. Und auf den schlamen Wegen drängelten sich
Autofahrer, Fußgänger und Radfahrer, was bisweilen zu gefährlichen
Situationen führte.
Die Verantwortlichen haben sich aus diesen Gründen dazu
entschlossen, in diesem Jahr den Gottesdienst "unter den Gleichen"
zu feiern. Ansonsten bleibt alles beim alten - musikalisch wie
kulinarisch.
Natürlich hat ein Gottesdienst auf den Gleichen seinen ganz
besonderen Reiz. Aber vielleicht ist es ja auch reizvoll, in jedem
Jahr diesen Gottesdienst an einem anderen unverwechselbaren Ort in
Gleichen zu feiern. Die Verantwortlichen sind gespannt auf die
Resonanz und auf Vorschläge.
Der Gottesdienst beginnt wie immer um 11 Uhr. Die Predigt hält in
diesem Jahr Christiane Scheller, die neue Pastorin für die ev.-luth.
Gemeinden Diemarden und Reinhausen.
Pilgerwanderung am 10. Oktober Dr. Peter Klose aus Groß Lengden lädt ein zu einer
Pilgerwanderung unter dem Motto: "Wennes dir gut tut, dann komm!".
Start ist am Sonnabend, den 10. Oktober, um 9 Uhr an der
Evangelischen Martinskirche in Heiligenstadt. Von dort geht es nach
Dingelstädt. Dort endet die Pilgertour im evangelischen Gemeindehaus
mit einer Kaffeetafel. Ein Bus bringt die Pilger zurück nach
Heiligenstadt. die Rückkehr wird für ca. 18 Uhr erwartet.
Neben Tagesverpflegung sind wetterfeste Kleidung und gut
eingelaufene Schuhe für die 21 km lange Strecke notwendig.
Weitere Informationen und Anmeldungen bei Dr. Peter Klose (Tel.
05508/649).
Gemeinsamer evangelischer Gottesdienst am Reformationstag
Die evangelisch-lutherischen und evangelisch-reformierten
Kirchengemeinden auf dem Gebiet der Gemeinde Gleichen feiern auch in
diesem Jahr wieder einen gemeinsamen Gottesdienst am
Reformationstag.
Der Gottesdienst beginnt am 31. Oktober um 18 Uhr in der ev.-luth.
Kirche zu Diemarden. Es schließt sich ein Imbiss an.
Unterdessen hat der ehemalige Schweizer Botschafter in Berlin, Tim
Guldimann, gefordert, beim Reformationsjubiläum 2017 "dem
lutherzentrierten Ansatz" etwas entgegenzustellen. Die Reformation
sei ein europäisches Ereignis gewesen, so der Schweizer in einem
Pressegespräch.
Zurückgeblickt
"Vertraut den neuen Wegen ..." Genuss für Leib und Seele bei der Orgelradtour am 28. Juni
Drei Kirchen und drei Konfessionen: Erstmals wurden in diesem Jahr
nur drei (statt vier) Kirchen angesteuert. So war der Zeitdruck
nicht so groß und insgesamt war die Tour dadurch auch entspannter.
So jedenfalls war es zu hören am Ende dieses Nachmittags. Zu hören
gab es viel an diesem Sonntag, an dem nicht nur das Wetter
mitspielte, sondern auch die Organisten an ihren Orgeln.
Den Auftakt machte der junge Organist Ruben Napp an der Orgel in der
römisch-katholischen "Heilig Kreuz-Kapelle" in Rittmarshausen.
Gekonnt intonierte und improvisierte er Choräle auf Zuruf.
Solchermaßen beeindruckt von den musikalischen Künsten machten sich
die etwa 25 Radlerinnnen und Radler über Wöllmarshausen auf den Weg
zur evangelisch-lutherischen "St. Pankratiuskirhce" in Gelliehausen.
Die Organistin Christine Gundelach-Just und ihr Ehemann Helmut Just
stellten die erst kürzlich renovierte Orgel vor - sichtbar anhand
von Pfeifen, aber natürlich auch hörbar. Der in unserer Region
bekannte Orgelbauer Carl Heyder aus Mühlhausen hatte dieses
Instrument 1889 gebaut. Schließlich sangen die Zuhörer das bekannt
Gesangbuchlied "Vertraut den neuen Wegen" - und zwar nach der
Melodie "Du meine Seele singe", so wie es sich der Liederdichter
Klaus Peter Hertzsch ursprünglich gedacht hatte.
Bei herrlichem Sonnenschein genossen die Radlerinnen und Radler
sowie diejenigen, die zu Fuß oder mit dem Auto gekommen waren,
Kaffee und Kuchen vor und in der Kirche.
Durch die Feldmark führte die letzte Etappe hinab nach Benniehausen
und weiter zu "unserer" evangelisch-reformierten Kapelle Wittmarshof
am Fuße der Gleichen. Das Ziel war erreicht: Eike Dietert als
"Hausorganist" stellt die kleine Pfeifenorgel vor, die seines
Erachtens nicht mehr ihren Zweck als Begleitinstrument für den
Gemeindegesang erfülle. Er gab einige Kostproben zum Besten - auf
der Orgel wie auch auf dem mitgebrachten Keyboard.
Draußen warteten bereits Würstchen und kalte Getränke auf die
radelnde Gemeinde. So klang in geselliger Runde vor der Kapelle die
mittlerweile "6. Ökumenische Orgelradtour" aus.
Für das nächste Jahr ist die siebte Tour schon terminiert: 29. Mai
2016 führt die Route im ökumenischen Dreiklang von Groß Lengden über
Sattenhausen nach Rittmarshausen.
Und noch eine Radtour ... Besuch aus den Nachbargemeinden Holzerode, Spanbeck und
Billingshausen
Zum Start in die Sommerferien gab es Besuch: Von unseren Nachbarn
aus Spanbeck, Holzerode und Billingshausen. Was lag näher, als ihnen
"unsere" Schönheiten und Schätze zu zeigen. Los ging es mit einem
fröhlichen Gottesdienst in Mackenrode. Durch den Hengstberg und nach
einigen Steigungen erreichte die Gruppe Sattenhausen. Nach einem
zünftigen Imbiss auf dem "Schulhof" war die Kapelle Wittmarshof die
nächste Station und eine gute Gelegenheit für ein Gruppenfoto, bevor
der Anstieg nach Mackenrode wartete - und Kaffee und Kuchen im
dortigen "Pfarrhaus".
Mackenrode wuppte den Synodalverbandstag am 12. Juli
Würden auch alle in die Kirche passen? Das war eine der Fragen, die
im Vorfeld des Syndolverbandstages immer wieder zu hören waren.
Schließlich hatte die "kleine" Kirchengemeinde Mackenrode den
Synodalverband Plesse zu sich eingeladen, um ein Fest zu feiern.
Die Mackenröder können beides - Feste feiern und improvisieren. So
fanden alle 150 Besucherinnen und Besucher Platz in der Kirche. Die
Bänke waren im Kircheraum zu einem Karree gestellt worden, so dass
auch dahinter noch Platz war, um im Stehen Gottesdienst zu feiern.
Gabriele Persch wurde von Präses Göttges in ihr Amt als
Jugendreferentin eingeführt. Sie hatte auch maßgeblich zusammen mit
den Kirchenrat den Tag gestaltet, der in der Kirche begann und dort
auch am Nachmittag wieder endete.
Und wie lange dauert der Gottesdienst? Auch so eine Frage im
Vorfeld. "Von 11 bis 14.30 Uhr". Da erntete man leicht Unglauben und
Erstaunen. Aber so war es tatsächlich an diesem Sonntag. Es war ein
bewegter Gottesdienst, denn auf dem Weg von der Kirche zum
Schützenhaus hatten die Gruppen die Aufgabe, aus Worten, die dem 92.
Psalm entnommen und auf die Straße geschrieben worden waren, einen
eigenen Psalm zu schreiben. Die einzelnen Teile wurden vorgetragen
und so entstand der "Mackenröder Psalm".
Schön, dass auch so viele Konfirmanden nach Mackenrode gekommen
waren.
Im nächsten Jahr findet das Treffen in Göttingen statt - unter einem
neuen Namen übrigens: "Sommerfest des Synodalverbandes Plesse".
Juni 2015 - August 2015:
Gottesdienste:
Juni
1.6.
MO
20 Uhr
Frauenkreis
7.6.
SO
10 Uhr
Gottesdienst mit Goldener Konfirmation in
Sattenhausen
14.6.
SO
11 Uhr
Kindergottesdienst - Radtour
zum Seeburger See
19.6.
FR
18 Uhr
Ökumenisches Treffen in
Etzenborn
21.6.
SO
10 Uhr
Gottesdienst
28.6.
SO
14 Uhr
Start der Ökumenischen Orgelradtour in der
röm.-kath. Kirche Rittmarshausen
28.6.
SO
17 Uhr
Wort und Musik in der Kapelle Wittmarshof
Juli
5.7.
SO
11 Uhr
Familiengottesdienst
6.7.
MO
20 Uhr
Frauenkreis
12.7.
SO
11 Uhr
Gottesdienst zum Auftakt des
Synodalverbandstages
23.7.
DO
Tagesausflug zum Edersee
26.7.
SO
10.30 Uhr
Gottesdienst, anschl. Radtour durch das
Gartetal
August
2.8.
SO
18 Uhr
Gottesdienst in der Kapelle Wittmarshof
9.8.
SO
10 Uhr
Gottesdienst in Etzenborn
16.8.
SO
10 Uhr
Gottesdienst in Sattenhausen
23.8.
SO
18 Uhr
Gottesdienst in der Kapelle Wittmarshof
30.8.
SO
10 Uhr
Gottesdienst in Etzenborn
Aus der Kirchengemeinde Mackenrode:
Kindergottesdienst-Radtour am 14. Juni zum Seeburger See Mit einer Radtour verabschiedet sich der Kindergottesdienst in
die Sommerferien. Ziel ist der Seeburger See. Und vielleicht lockt
bei gutem Wetter nicht nur ein Eis am See, sondern auch eine
Bootsfahrt.
Abfahrt ist am Sonntag, den 14. Juni, um 11 Uhr an der Kirche.
Mitfahren können alle Kinder, die schon die Schule besuchen.
Synodalverbandstag am 12. Juli in Mackenrode
Der Kirchenrat lädt die Gemeinden des Synodalverbandes Plesse in
diesem Jahr nach Mackenrode ein. Einmal im Jahr kommen
Gemeindeglieder aus den 13 Gemeinden zwischen Northeim und Hann.
Münden zu ihrem "Familientreffen" zusammen.
Treffpunkt am Sonntag, den 12. Juli, ist um 11 Uhr die Kirche. Dort
beginnt der Synodalverbandstag, zu dem etwa 150 Personen erwartet
werden. Es ist immer wieder erstaunlich, wie viele Personen in der
Kirche schon Platz gefunden haben. Und das wird an diesem Sonntag
mit viel Phantasie sicherlich auch wieder der Fall sein. Der
Kirchenrat hat sich schon Gedanken gemacht.
Von der Kirche geht es zum Schützenhaus. Es wird ein besonderer Weg
sein, den der Kirchenrat sich überlegt hat. Untern angekommen,
warten nicht nur Würstchen vom Grill, sondern auch schon der
Bläserchor Mackenrode auf die Gäste. Außerdem stehen Spiel und Spaß
über alle Altergrenzen hinweg auf dem Programm, das gegen 14.30 Uhr
mit dem Reisesegen zu Ende geht.
Parkplätze stehen am Friedhof zur Verfügung. Von dort sind Kirche
und Schützenhaus gut zu erreichen.
Für alle Gemeinden
Gemeindewahl
am 8. November In den 145 Kirchengemeinden der Evangelisch-reformierten Kirche
finden am Sonntag, den 8. November, Gemeindewahlen statt. Auch in
Etzenborn, Mackenrode und Sattenhausen wird an diesem Sonntag
gewählt. Neu zu besetzen ist jeweils die Hälfte der Plätze in den
Kirchenräten. Die Neugewählten sind dann für sechs Jahre im Amt.
Wahlberechtigt sind alle konfirmierten Gemeindemitglieder, d.h. auch
die Jugendlichen, die noch nicht 18 Jahre alt sind, aber in diesem
oder den letzten Jahren konfirmiert wurden. Wählbar hingegen sind
nur Gemeindeglieder, die mindestens 18 Jahre alt sind.
"Mit ihrer Stimme können Sie das kirchliche Leben mitgestalten. Wenn
Sie sich an den Wahlen beteiligen, ist dies auch eine Auszeichnung
für die Ehrenamtlichen, denn ohne deren Engagement ist kirchliches
Leben nicht denkbar", sagt Pastor Kamper, der Vorsitzende der
Kirchenräte, und bittet alle Wahlberechtigten, an der Wahl
teilzunhemen.
Der Kirchenrat ist das Leitungsgremium der Kirchengemeinde. Hier
werden alle wesentlichen Entscheidungen über die Gestaltung des
kirchlichen Lebens getroffen. Der Kirchenrat ist verantwortlich für
das, was in den Gemeinde geschieht, z.B. für den Gottesdienst oder
auch den Konfirmandenunterricht. Er beauftragt für diesen Dienst
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter - hauptamtlich (z.B. den Pastor),
nebenamtlich (z.B. den Küster) oder auch ehrenamtlich (z.B. Teamer
im Konfirmandenunterricht). Ferner kümmert sich der Kirchenrat um
die Finanzen der Kirchengemeinde und die Gebäude.
Zur Ziet sind die Kirchengemeinden damit beschäftigt, Kandidatinnen
und Kandidaten für die Wahlen zu finden. Wenn Sie Interesse haben,
können Sie sich gerne bei den Kirchenältesten oder Pastor Kamper
melden. In der nächsten Ausgabe des Gemeindebriefes werden dann die
Kandidatinnen und Kandidaten vorgestellt.
Im Anschluss an den jeweiligen Gottesdienst in den Gemeinden besteht
am 8. November die Möglichkeit zu wählen. Briefwahl ist auch
möglich.
Insgesamt sind etwa 151.000 Menschen aus den Kirchengemeinden der
Evanglisch-reformierten Kirche aufgerufen, ihre Leitungsgremien neu
zu wählen. Dies sind in den 145 Kirchengemeinden rund 520 Personen.
Mackenrode - Sattenahausen - Wittmarshof - Mackenrode Refomiertes Radler-Nachbarschaftstreffen am 26. Juli
Drei Kirchen stehen auf dem Programm am ersten Sonntag der
Sommerferien, wenn die Nachbarn aus Billingshausen, Spanbeck und
Holzerode uns besuchen. Auf dem Rad wollen wir die Gotteshäuser
ansteuern.
Start ist in Mackenrode. Dort versammeln sich - nicht nur - die
Radler an diesem Sonntag um 10.30 Uhr zum Gottesdienst. Wer aus
Etzenborn oder Sattenhausen mit dem Fahrrad kommen will, sei bitte
zur Abfahrt um 9.30 Uhr am Thie in Sattenhausen.
Während die Hinfahrt am Hengstberg entlangführt, geht es von
Mackenrode nach Sattenhausen. Dort wartet nicht nur die Wehrkirche
auf eine Besichtigung, sondern auch Kulinarisches vom Grill auf die
hungrigen Radfahrer und Radfahrerinnen. Es ist also für Leib und
Seele gleichermaßen gesorgt.
Gut gestärkt kann dann die zweite Etappe in Angriff genommen werden:
Die Strecke an der Garte entlang zur idyllisch gelegenen Kapelle
Wittmarshof am Fuße der Gleichen.
Nach einer kurzen Rast führt der Weg an der nache gelegenen
Historischen Spinnerei vorbei über Klein Lengden und Groß Lengden
zurück nach Mackenrode. Auf dem Thie warten dann schon Kaffee und
Kuchen. Dort klingt das refomierte Radler-Nachbarschaftstreffen in
geselliger Runde am Nachmittag aus.
Tagesfahrt zum Edersee am 23. Juli
Was liegt näher, als am ersten Ferientag der Sommerferien einen
Ausflug zu unternehmen. Das Ziel unseres diesjährigen Tagesausflugs
ist der Edersee südwestlich von Kassel.
Der Ederstausee ist mit 11,2 Quadratkilometer flächenmäßig der
zweitgrößte Stausee in Deutschland. Er wurde 1914 in Betrieb
genommen, um den Mittellandkanal über die Weser mit Wasser zu
versorgen. Im 2. Weltkrieg wurde die Staumauer durch Bombenangriffe
schwer beschädigt.
Erster Anlaufpunkt ist das mächtige, über dem See thronende Schloss
Waldeck. Von der Terrasse bietet sich ein herrlicher Blick über den
Stausee.
Von dort führt eine Seilbahn zum Seeufer, wo auch schon das
Ausflugschiff "Stern von Waldeck" auf uns wartet, um uns zwei
Stunden lang über den See zu schippern. Auf dem Schiff besteht dann
auch die Möglichkeit, sich zukünftig zu stärken und über die
Geschichte des Stausees zu informieren. Natürlich wird auch die
gewaltige Staumauer angefahren.
Mit dem Bus geht es dann weiter zu Kaffee und Kuchen. Die Busfahrt
liegt wieder in den bewährten Händen von Günter Bunke.
Preis und Abfahrtzeiten stehen noch nicht fest. Bitte achten Sie auf
die Aushänge in den Schaukästen und die Bekanntmachungen in den
Gottesdiensten. Anmeldungen nimmt Pastor Kamper entgegen.
Für Jugendliche
Evangelisch-reformierte Jugend mit neuem Logo
Ein Logo braucht ja jeder, quasi ein Erkennungszeichen - so
natürlich auch die Jugend unserer Kirche. sie hat jetzt auch ein
Logo das den Gemeinden und durch die Jugendlichen bekanntgemacht
werden soll. So sind alle Gemeinden unserer Landeskirche eingeladen
worden, sich an einem Fotoprojekt zu beteiligen mit dem Ziel, das
neue Logo zu präsentieren.
Vorgestellt: Jugendreferentin Gabriele Persch
In der letzten Ausgabe des Gemeindebrief hatten wir sie schon kurz
vorgestellt: die neue Jugendreferentin des Synodalverbandes Plesse.
Jetzt macht sie es selber:
"Seit dem 1. Februar dieses Jahres bin ich in den Gemeinden
unterwegs, um in Gesprächen mit den Kirchenräten "Baustellen" für
meine Arbeit zu erkunden. Um mit Jugendlichen und Kindern Kontakt
aufzunehmen, möchte ich gern im Konfirmandenunterricht und in
Kindergottesdienstgruppen Projekte anbieten - wenn wir etwas
zusammen unternehmen, können wir uns am besten kennenlernen. Und ich
kann so erfahren, welche Wünsche, Ideen und Bedürfnisse die
Jugendlichen und Kinder in den Gemeinden haben. Gern stehe ich für
Anfragen, Anregungen und Beratung zur Verfügung. Ich freue mich auf
viele Begegnungen und Aktionen!
Eure/Ihre Gabriele Persch."
März 2015 - Mai 2015:
Gottesdienste:
März
6.3.
FR
19 Uhr
Ökumenischer Weltgebetstagsgottesdienst
8.3.
SO
10 Uhr
Gottesdienst
13.3.
FR
18 Uhr
Passionsandacht
20.3.
FR
18 Uhr
Passionsandacht
22.3.
SO
10 Uhr
Gottesdienst mit Konfirmation
26.3.
DO
14 Uhr
Kindernachmittag
27.3.
FR
18 Uhr
Passionsandacht
April
3.4.
FR
15 Uhr
(Karfreitag) Gottesdienst mit
Abendmahl
5.4.
SO
10 Uhr
(Ostersonntag) Gottesdienst mit
Abendmahl
13.4.
MO
20 Uhr
Frauenkreis
19.4.
SO
10 Uhr
Gottesdienst
Mai
3.5..
SO
10 Uhr
Gottesdienst
4.5.
MO
20 Uhr
Frauenkreis
14.5.
DO
11 Uhr
(Himmelfahrt) Gottesdienst im
Verlauf der Wanderung des Verschönerungsvereins
25.4.
MO
10 Uhr
(Pfingsmontag) Gottesdienst mit
Abendmahl
Aus der Kirchengemeinde Mackenrode:
Neue Läuteanlage im Glockenturm eingebaut Es war kurz vor Weihnachten: Die alljährliche Wartung der
Läuteanlage stand an. Festgestellt wurde, dass die Läutemaschine aus
dem Jahr 1960 verschlissen war und ersetzt werden musste.
Vorsichtshalber wurde die Automatik abgeschaltet, um den Motor zu
schonen. Nur zu den Gottesdiensten wurde noch geläutet. Ende Januar
wurde eine neue Läutemaschine eingebaut - und seitdem ist die Glocke
wieder zu den gewohnten Zeiten im Dorf zu hören. Mit Beginn der
Sommerzeit wird sie wieder um 7 Uhr den Tag einläuten und um 18 Uhr
den Feierabend verkünden. Das Mittagsläuten um 11 Uhr bleibt
unverändert.
Die zeitweiligen Bewohner im Turm haben auch auf der Glocke ihre
Spuren hinterlassen. Aber die Inschrift ist noch zu lesen: "Ehre sei
Gott in der Höhe und Friede auf Erden bei den Menschen seines
Wohlgefallens" - die bekannten Worte der Engel aus der Erzählung der
Geburt Jesu.
Friedhofskapelle saniert
Die Samtgemeinde hat unter der Überdachung nach Osten hin
Glaselemente als Windschutz eingesetzt. Auch die Scheiben der
Eingangstür sind erneuert worden, so dasss sich wieder ein
freundlicherer Eindruck der Kapelle bietet.
Kindernachmittag am 26. März rund um Ostern
Ostereier, Osterfeuer und Osterhase kennt jeder. Nicht zu vergessen
die Osterferien. doch was hat das alles mit Ostern zu tun? Und was
feiern wir da eigentlich?
Alle Kinder sind eingeladen, sich auf Spurensuche zu begeben - nicht
nur in der Kirche, sondern im Dorf.
Der Kindernachmittag am Donnerstag, den 26. März, das ist schon der
zweite Ferientag, beginnt um 14 Uhr in der Kirche. Das Ende ist für
17 Uhr geplant.
Für alle Gemeinden
"Wer
aufbricht, der kann hoffen ..."
Pilgerwanderung am 25. April 22 Kilometer lang ist die Etappe von Dransfeld nach Friedland,
die es zu bewältigen gilt. Wichtig sind Tagesverpflegung,
wetterfeste Kleidung soweie bequeme und gut eingelaufene Schuhe.
Um 9 Uhr treffen sich die Pilger an der evangelischen Kirche in
Dransfeld. Die Rückkehr mit dem Bus ist gegen 18 Uhr geplant.
Begleitet wird die Pilgerwanderung von Dr. Peter Kose aus Groß
Lengden. Er wird während des Weges immer wieder geistliche Impulse
geben.
Erwachsene wie Jugendliche können gegen einen Kostenbeitrag von 15 €
teilnehmen. Anmeldungen nimmt Dr. Klose entgegen. Um
Fahrgemeinschaften bilden zu können, bittet Pastor Kamper, dass sich
die Pilger auch bei ihm melden.
Die Etappe von Dransfeld nach Friedland ist Teil des Pilgerweges,
der die Klöster Loccum am Steinhuder Meer und Volkenroda bei
Mühlhausen verbindet.
Wie sagt doch der Kirchenvater Augustin, der im 4. Jahrhundert nach
Christus wirkte:
"Im Grunde seines Herzens sucht er ruhelos
den ganz Anderen, und alle Wege, zu denen der Mensch aufbricht, zeigen ihm an, dass sein ganzes Leben ein Weg ist, ein Pilgerweg zu Gott."
"... gelitten, unter Pontius Pilatus gekreuzigt ...." Passionsandachten in Mackenrode und Sattenhausen
Alle Christen haben es gelernt im zweiten Teil des
Glaubensbekenntnis, in dem die Stationen Jesu aufgezählt werden:
"Und an Jesus Christus ...
gelitten unter Pontius Pilatus,
gekreuzigt, gestorben und begraben ..."
Alle Christen? Nein, drei kleine Gemeinden im Süden Niedersachsens
sprechen es anders - und zwar so:
"Und an Jesus Christus ...
gelitten,
unter Pontius Pilatus gekreuzigt,
gestorben und begraben ..."
In der lateinischen Fassung dieses Bekenntnisses gab es noch keine
Kommata. Und später hat man es einfach so gesetzt, dass daraus wurde
"gelitten unter Pontius Pilatus". Es ist nur ein Komma, aber der
Sinn ist doch deutlich ein anderer.
In den drei Passionsandachten (Termine siehe oben unter
"Gottesdienste") soll Jesus Leiden am Unverständnis der Menschen im
Mittelpunkt stehen:
Die Menschen seiner Heimatstadt Nazareth verstehen ihn nicht ("Der
Prophet gilt nichts im eigenen Land"). Und auch die Jünger verstehen
seinen Weg nicht ("Ihr Kleingläubigen, warum seid ihr so
furchtsam?"). Und gelitten hat Jesus auch unter den religiösen
Autoritäten, die ihn abgelehnt haben, weil er die herrschende
Ordnung infragegestellt hat.
"Begreift ihr meine Liebe?" Weltgebetstagsgottesdienst am 6. März in Mackenrode Nachdem er seinen Jüngern die Füße gewaschen hat, fragt Jesus
sie: "Begreift ihr meine Liebe?" Diese Frage haben die Frauen von
den Bahamas über den Gottesdienst gestellt, den sie erarbeitet und
den Christinnen und Christen auf der ganzen Welt am Freitag, den 6.
März feiern - traditionell am ersten Freitag im März.
In diesem Jahr kommt die Gottesdienstliturgie also aus der Karibik.
Exotische Musik wird im noch winterlichen März laut. Und vielleicht
stecken uns die karibischen Rhythmen ja an und bringen uns in
Bewegung im Gottesdienst. Die Frauen und Männer in der Karibik haben
ihre ganz eigene Gottesdienstkultur. Und das Spannende am
Weltgebetstag ist es, Lieder und den Glauben aus einem anderen Land
kennen zu lernen.
Die Bahamas - das sind über 700 Inseln, von denen aber nur 30
bewohnt sind. Gelegen zwischen den USA, Kuba und Haiti leben dort
knapp 400.000 Menschen. Über 90% gehören einer christlichen Kirche
an.
Die Bahamas sind das reichste karibische Land und gehören zu den
hochentwickelten Ländeern weltweit. 95% der Bevölkerung können lesen
und schreiben. Die wichtigste Einnahmequelle der Menschen ist der
Tourismus. Die großen Kreuzfahrtschiffe legen im Hafen der
Hauptstadt Nassau an. Und wer denkt bei den Bahamas nicht an weiße
Sandstrände und türkisfarbenes Meer?
Doch die Trauminsel hat auch ihre Schattenseiten. Und darauf machen
uns die Frauen von den Bahamas aufmerksam. Als drängende Probleme
seien genannt:
- zunehmender Rassismus gegenüber den haitianischen Zuwanderern, die
lange Zeit als billige Arbeitskräfte willkommen waren, nun aber den
aufkommenden Fremdenhass zu spüren bekommen;
- häusliche und sexuelle Gewalt gegenüber Kindern und Frauen;
- etwas jede vierte Mutter auf den Bahamas ist jünger als 18 Jahre,
oft Ergebnis von Gewalt, Inzest oder unzureichender Aufklärung, weil
das Thema "Sexualität" weitgehend tabu ist.
Kirchliche Organisationen kümmern sich um Menschen auf der
Schattenseite des Lebens. Der Staat sieht weg oder hat kein Geld.
Unsere Kollekte hilft den Menschen auf den Bahamas. Und im
Gottesdienst beten wir für die Menschen dort.
Den Gottesdienst in Mackenrode haben Frauen aus Desingerode,
Etzenborn und Sattenhausen sowie Mackenrode vorbereitet. Die Frauen
laden im Anschluss an den Gottesdienst zu einem Beisammensein ins
Dorfgemeinschaftshaus ein. Beginn ist um 19 Uhr.
Im Blickpunkt
Elf junge Menschen werden im März konfirmiert
Am 22. März und eine Woche später am Palmsonntag ist es wieder
soweit: Nach einer fast zweijährigen Konfirmandenzeit werden elf
Jugendliche in Mackenrode und Sattenhausen konfirmiert.
Die Jugend unserer Gemeinde hat sich in den letzten Monaten mit
Fragen des Lebens und des Glaubens auseinandergesetzt und dabei auch
schwierige Themen angesprochen. So hatten sich die Jugendlichen für
ihren Vorstellungsgottesdienst das aktuelle Thema "Sterbehilfe"
ausgesucht und dazu Stellungnahmen vorbereitet. Aber auch die Gefahr
des Terrorismus und die Gewalt im Nahen Osten haben die Mädchen und
Jungen beschäftigt. Manche werden jetzt vielleicht denken: "Was hat
das mit Konfirmandenunterricht zu tun, mit der Bibel und dem
Glauben?"
Ich denke, der Unterricht ist ein guter Ort, um gerade solche
aktuellen, auch die Jugendlichen betreffenden Fragen zu diskutieren.
Wo sonst ist solch ein Raum gegeben? Zu Hause? In der Schule? Ich
hoffe, dort auch. Aber der Unterricht in der Gemeinde ist offener
und flexibler als in der Schule und kann gerade solche aktuellen
Themen aufgreifen und fragen, wie wir damit umgehen können undd was
das für unser Leben bedeutet - auch auf dem Hintergrund unseres
Glaubens.
Ich bin gespannt, wie die jetzt konfirmierten Jugendlichen auf die
Herausforderungen des Lebens reagieren werden. Ich wünsche ihnen
Urteilskraft und den Mut, Entscheidungen zu treffen und auch zuu
ihnen zu stehen, auch wenn es manchmal unbequem ist.
In Mackenrode werden am 22. 3. konfirmiert: Jana Bührmann, Stefanie
Stoll, Michel Herwig, Tjark Ole Kahle und Malte Neumann
In Sattenhausen werden am 29.3. konfirmiert: Patricia Bringmann,
Nele Weißenstein, Elias Heintz, Joschka Könecke, Tim Scholle und
Marvin Tilgner.
Markus Kamper
Für Jugendliche
Gabriele Persch ist neue Jugendreferentin im Synodalverband
Seit dem 1. Februar gibt es wieder eine Jugendreferentin in unserem
Synodalverband: Es ist die studierte Theologin Gabriele Persch, die
in unseren Gemeinden keine Unbekannte ist.
Zum einen hat sie schon mehrfach Gottesdienste mit der Gemeinde in
Etzenborn, Sattenhausen und Mackenrode gefeiert. Zum anderen sind
ihre beiden Töchter Charlotte und Friederike im letzten Jahr in
Mackenrode konfirmiert worden. Und manch einer aus dem Eichsfeld mag
sie kennen: Sie unterrichtet schon seit Jahren das Fach "Religion"
in der Grundschule in Bilshausen. Dort wird sie auch weiterhin tätig
sein. Gabriele Persch ist eine engagierte und theologisch versierte
Frau, die den Kontakt zu Kindern und Jugendlichen nie verloren
hat und der Jugendarbeit im Synodalverband neuen Auftrieb geben
wird.
Die neue Jugendreferentin wird den Kontakt zu den Konfirmandinnen
und Konfirmanden suchen, denn das sind ja die Jugendlichen, die wir
in den Gemeinden zur Zeit erreichen. Daran anknüpfend wird sie
Schulungen für bereits Konfirmierte anbieten, um sie zu
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auszubilden. Freizeitangebote in
den Sommerferien sowie die Organisation von Fahrten zum Kirchentag
gehören ebenfalls zu ihrem Arbeitsbereich. Auch die Arbeit mit
Kindern wird ein Schwerpunkt ihrer Tätigkeit sein. Wir freuen uns
auf gute Zusammenarbeit mit Gabriele Persch.
Radtour für Jugendliche: Noch wenige Plätze frei!
Für Jugendliche im Alter von 12 bis 15 Jahren bietet die ev.-ref.
Kirchengemeinde Mackenrode in den Sommerferien eine Radtour an.
Entlang der Weser führt die Tour von Höxter im Weserbergland nach
Cuxhaven. Unterwegs liegen so reizvolle Städte wie Hameln, Bremen
oder Bremerhaven.
Noch gibt es einige freie Plätze. Die Radtour findet statt vom 24. -
31. August und kostet 320 Euro. Im Preis enthalten sind
Übernachtungen, Verpflegung sowie Eintrittsgelder.
Wer Interesse hat, melde sich bitte bei Jonas Herwig, Stefanie
Köhler oder Markus Kamper, die die Freizeit leiten und gerne
Auskunft geben. Vielleicht ist das ja auch ein schönes Geschenk zur
Konfirmation ...
Dezember 2014 - Februar 2015:
Gottesdienste:
Dezember
1.12.
MO
19 Uhr
Frauenkreis
7.12.
SO
11 Uhr
(2. Advent) Krippenspielprobe
7.12.
SO
14 Uhr
(2. Advent) Gottesdienst
mit Bläserchor, anschl. Adventsfeier im DGH
14.12.
SA
11 Uhr
(3. Advent) Krippenspielprobe
19.12.
SO
16 Uhr
Krippenspielprobe und Basteln des
Christbaumschmucks
21.12.
SO
11 Uhr
(4. Advent) Krippenspielprobe
21.12.
SO
18 Uhr
(4. Advent) Gottesdienst im
Kerzenschein in der Kapelle Wittmarshof
24.12.
MI
15.30 Uhr
(Heiligabend) Familiengottesdienst
mit Krippenspiel
24.12
MI
22 Uhr
(Heiligabend) Gottesdienst zur
Christnacht
26.12.
FR
10.30 Uhr
Gottesdienst mit Abendmahl
31.12.
MI
19 Uhr
(Silvester) Gottesdienst zum
Jahreswechsel
Januar
5.1.
MO
20 Uhr
Frauenkreis
11.1.
SO
10 Uhr
Gottesdienst, anschl. Neujahrsempfang im
Dorfgemeinschaftshaus
25.1.
SO
10 Uhr
Gottesdienst
Februar
2.2.
MO
20 Uhr
Frauenkreis
8.2.
SO
10 Uhr
Vorstellungsgottesdienst der Konfirmanden,
anschl. Kirchenkaffee
22.2.
SO
11 Uhr
Familienkirche
Aus der Kirchengemeinde Mackenrode:
Gottesdienst und Adventsfeier am 7. Dezember Nicht nur die Seniorinnen und Senioren sind eingeladen, sondern
auch alle anderen, um den 2. Advent in gemütlicher Atmosphäre bei
Kaffee und Kuchen sowie musikalischer Unterhaltung zu begehen. Der
Kirchenrat hatte erstmals im letzten Jahr ein buntes Programm
erarbeitet, das im gut besetzten Dorfgemeinschaftshaus gut
angekommen ist. Daneben bleibt aber auch genug Platz, um sich mit
den Nachbarn am Tisch über das Neueste im Dorf auszutauschen - denn
das ist ja genauso wichtig an solch einem geselligen Nachmittag.
Wie gewohnt beginnt der Gottesdienst um 14 Uhr. Musikalisch wird den
Gottesdienst und die anschließende Adventsfeier der Bläserchor
Mackenrode gestalten, aber auch zusätzliche musikalische oder andere
Beiträge für den Nachmittag sind wie immer willkommen. Wer etwas
beisteuern möchte, melde sich bitte bei den Kirchenältesten.
Weihnachtsbastelaktion für Kinder am 19. Dezember
Wenige Tage vor dem Heiligen Abend sind alle Kinder eingeladen,
Weihnachtssterne und -kuglen zu gestalten. Diese werden dann den
Weihnachtsbaum in der Kirche schmücken.
Die Bastelaktion beginnt um 16 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus.
Anschließend ist eine Krippenspielprobe in der Kirche geplant. An
diesem Freitag beginnen im übrigen die Weihnachtsferien, so dass zum
Einüben des Krippenspiels bis zum Heiligen Abend am Mittwoch darauf
auch noch ein wenig Zeit ist.
Den Gottesdienst mit dem Krippenspiel am Nachmittag werden auch
viele Kinder musikalisch gestalten.
Küsterin gesucht
Wer interessiert ist, melde sich bei den Kirchenältesten oder Pastor
Kamper.
Für alle Gemeinden
Goldene Konfirmation am 6. und 7. Juni In den Jahren 1963 - 1965 sind 45 Jugendliche in Etzenborn,
Mackenrode und Sattenhausen konfirmiert worden. 50 Jahre später sind
sie eingeladen, ihre Goldene Konfirmation am ersten Juniwochenende
zu feiern. Aber auch diejenigen, die seinerzeit in einer anderen
Kirchengemeinde konfirmiert wurden, können ihre Goldene Konfirmation
mitfeiern.
Das "Festwochenende" beginnt am Samstag Nachmittag mit Kaffee und
Kuchen im Dorfgemeinschaftshaus Sattenhausen. Am Abend wird es
gesellig, denn es gibt sicherlich viel zu erzählen - von damals und
was seitdem geschehen ist.
Der Gottesdienst in der Sattenhäuser Kirche beginnt am Sonntag um 10
Uhr. Ein gemeinsames Mittagessen im DGH schließt sich an, bevor am
frühen Nachmittag die Feier ausklingt. Die Partnerinnen und Partner
der "Goldjubilare und -jubilarinnen" sind selbstverständlich genauso
herzlich eingeladen. Anmeldungen nimmt Pastor Kamper entgegen.
Begeisternde "Winterreise" bei "Kultur unterm Kirchturm"
Welch ein Abend im fast voll besetzten Dorfgemeinschaftshaus: Die
Sopranistin Katharina Wollitz aus Wiesbaden und der Göttinger
Pianist Gerrit Zitterbart begeisterten mit ihrer bewegenden
Interpretation der "Winterreise" von Franz Schubert die Zuhörerinnen
und Zuhörer. Konzentriert und eindringlich nahmen die beiden die
Zuhörerschaft mit auf den Weg des einsamen Wanderers, der nach einer
unglücklichen Liebe hinaus in die Winternacht zieht.
Franz Schubert hat die 24 Gedichte von Wilhelm Müller zu dieser
"Winterreise" vertont.
Mehr als das "Wirtshaus an der Lahn" - Entdeckungen per Rad auf
einem der schönsten Flussradwege Deutschlands
Wenn Sie schon immer einmal wissen wollten, was es mit dem berühmten
"Wirtshaus an der Lahn" auf sich hat, dann gehen Sie doch einfach
mit einer Radfahrergruppe auf Entdeckungsreise.
Dabei hat die Lahn noch viel mehr zu bieten. An ihrem Ufer liegen
lebendige Universitätsstädte (z.B. Marburg und Gießen), Burgen und
Schlösser sowie der Dom zu Limburg, der mit der Altstadt zum
UNESCO-Weltkulturerbe zählt. Nicht zu vergessen mit dem Kurort Bad
Ems, der einstige Treff des europäischen Hochadels. Es gibt viel zu
sehen und zu erkunden. Und das geht nun einmal am besten mit dem
Rad.
Von Göttingen machen wir uns zunächst mit der Bahn auf den Weg an
die Lahn und lassen dann die Räder rollen bis zur Mündung in den
Rhein bei Lahnstein.
Die Radtour findet statt vom 7. bis 9. August 2015. Wer mitfahren
möchte, melde sich bitte bei Pastor Kamper.
Weserradtour für Jugendliche vom 24. - 31. August 2015
400 Kilometer lang ist die Tour, die in sieben Tagen die
Jugendlichen von Höxter im Weserbergland die Weser bis zur Mündung
in die Nordsee in Cuxhaven führt. Übernachtet wird in
Jugendherbergen. Auf dem Programm stehen eine Stadtführung in
Bremen, der Besuch des Klimahauses in Bremerhaven sowie eine Fahrt
zur Insel Neuwerk vor Cuxhaven.
Es geht nicht um sportliche Höchstleistungen, sondern im Vordergrund
steht der Spaß in der Gruppe und der Austausch mit anderen. Die
Etappen sind so gewählt, dass sie gut zu bewältigen sind für
Jugendliche zwischen 12 und 15 Jahren. Im Vorfeld findet ein
Vorbereitungstreffen statt. An- und Abreise erfolgen mit der Bahn.
Die Leitung dieser Radtour liegt in den Händen von Stefanie Köhler,
Jonas Herwig und Markus Kamper. Die Freizeit kostet 230€.
Anmeldungen und weitere Informationen bei Pastor Kamper.
Aus dem Synodalverband
Pfarrstelle Northeim/Angerstein soll wiederbesetzt werden
Mitte des Jahres 2015 wird Reinhard Sell pensioniert. Seit April
1980 ist er Pastor der evangelisch-reformierten Kirchengemeinde
Northeim. Seit einigen Jahren ist er auch für die Kirchengemeinde
Angerstein zuständig. Im Vorfeld dieser sich abzeichnenden
Veränderung ist in einem intensiven Diskussionsprozess über die
Zukunft dieser Stelle beraten worden. An diesen Prozess waren neben
den Pastorinnen und Pastoren des Synodalverbandes auch
Kirchenälteste aus allen Gemeinden vertreten. Im Laufe dieser
Diskussion wurden neue Modelle vorgestellt und auch wieder
verworfen. Letztlich war das Ergebnis, dass Northeim und Angerstein
sich auch in Zukunft wieder einen Pastor oder eine Pastorin
"teilen".
Die Kirchenräte der beiden Gemeinden haben bereits einen Antrag auf
Wiederbesetzung gestellt. Eine Besetzung wird jedoch frühestens Ende
des Jahres 2015 erfolgen, so dass mit einerr etwa halbjährigen
Übergangszeit zu rechnen ist.
Den Dienst eines Pastors in diesen beiden Gemeinden wird in diesen
Monaten neben anderen auch Pastor Kamper mit auszufüllen haben.
"Plessesynodalverbandstag" am 12. Juli 2015 in Mackenrode
Der Synodalverbandstag am 15. Juni 2014 in Laubach hat jung und alt
viel Spaß gemacht - nicht nur den Konfirmandinnen und Konfirmanden,
die beim Fußballturnier den zweiten Platz belegten. Auch das Wetter
spielte mit - und der Erdbeerkuchen schmeckte einfach köstlich.
So soll es beim nächsten Mal natürlich auch wieder sein. 2015 findet
dieses Treffen in Mackenrode statt. Der Termin steht schon fest: 12.
Juli 2015.
Fußball wird im nächsten Sommer (zumindest bei einer EM oder WM)
nicht gespielt. Dennoch wird es im Steinbruch am Schützenhaus
sicherlich auch spielerisch für jung und alt zugehen.
September 2014 - November 2014:
Gottesdienste:
September
6.9.
SA
11 Uhr
Gottesdienst mit Taufe
10.9.
MI
13.45 Uhr
Abfahrt zum Nachmittagsausflug nach
Gieboldehausen
14.9.
SO
11 Uhr
Ökumenischer Gottesdienst auf
den Gleichen
20.9.
SA
9 Uhr
Ausflug für Kinder und
Erwachsene
21.9.
SO
10 Uhr
Gottesdienst anlässlich der Visitation in
Sattenhausen, anschl. Gemeindeversammlung
28.9.
SO
10 Uhr
Gottesdienst mit Taufe
Oktober
6.10.
MO
20 Uhr
Frauenkreis
11.10.
SA
10 Uhr
Aktion für Kinder (Treffpunkt: Kirche)
12.10.
SO
11 Uhr
(Erntedankfest) Familiengottesdienst mit
Abendmahl, anschl. Mittagessen in der Kirche
26.10.
SO
10 Uhr
Gottesdienst
31.10.
FR
18.30 Uhr
Gottesdienst zum Reformationstag in
Rittmarshausen, anschl. geselliges Beisammensein
November
3.11.
MO
20 Uhr
Frauenkreis
9.11.
SO
10 Uhr
Gottesdienst
15.11.
SA
17 Uhr
Familiengottesdienst, anschl. Laternenumzug
und gemütliches Beisammensein auf dem Thie
16.11.
SO
10.30 Uhr
(Volkstrauertag) Bittgottesdienst für den
Frieden, anschl. Gedenken am Mahnmal
20.11.
MI
18 Uhr
(Buß- und Bettag) Gottesdienst mit Abendmahl
in der Kapelle Wittmarshof
23.11.
SO
15 Uhr
(Totensonntag) Gottesdienst mit Totengedenken
Aus der Kirchengemeinde Mackenrode:
Erntedanfest wieder mit Mittagessen in der Kirche In diesem Jahr soll es wieder stattfinden: Das gemeinsame
Mittagessen in der Kirche. Der Familiengottesdienst beginnt um 11
Uhr - und dann wird schon alles einladend und festlich vorbereitet
sein. Anschließend wird wird dann aufgetischt.
Die Teilnehmerzahl ist aufgrund der Platzverhältnisse in der Kirche
auf 40 begrenzt. Anmeldungen nimmt Pastor
Kamper bis zum 3. Oktober entgegen.
Küster/-in gesucht
Die Suche nach einem neuen Küster oder einer neuen Küsterin war
bislang noch nicht vom Erfolg gekrönt.
Was macht ein Küster eigentlich?
Im Schnitt finden alle 14 Tage Gottesdienste statt, zu denen die
Kirche vorbereitet wird. Das fängt beim Fegen vor der Kirche an und
umfasst die Reinigung der Kirche, das Anstecken der Lieder sowie das
Läuter der Glocke - und in der kalten Jahreszeit das Aufheizen des
Gebäudes. Bei Sterbefällen und Beerdigungen wird geläutet. Insgesamt
ist der Arbeitsaufwand also durchaus überschaubar. Dieser Dienst
kann auch von zwei Personen ausgeübt werden.
Der Kirchenrat freut sich auf Menschen, die offen, freundlich und
mit ganzem Herzen dabei sind. Wer interessiert ist, melde sich bei
den Kirchenältesten oder Pastor
Kamper.
Laternenumzug am 15. November
Mit bunten Laternen wird wieder eine große Schar an Kindern durch
das dämmrige Mackenrode ziehen, begleitet von Omas, Opas oder den
Eltern. Start ist wie immer um 17 Uhr zunächst in der Kirche
mit einem Gottesdienst.
Nach dem Umzug warten schon Würstchen und heiße Getränke auf groß
und klein.
Ausflug nach Sottrum
Aufgrund einer schulischen Veranstaltung musste der für Juli
geplante Ausflug nach Sottrum verschoben werden. Er findet nunmehr
am Sonnabend, den 20. September statt.
Abfahrt ist um 9 Uhr an der Bushaltestelle. Anmeldungen nehmen die
Kirchenältesten Dagmar Engelhardt und
Silke Windel entgegen.
Aktion für Kinder zum Erntedankfest am 11. Oktober
Der Kirchenrat hat sich etwas Neues für Kinder überlegt: Übers Jahr
verteilt etwa vier- bis sechs Angebote. Den Anfang macht eine Aktion
am Sonnabend, den 11. Oktober, also am Vortag des Erntedanktfestes
in Mackenrode.
An diesem Sonnabend werden die Kinder mit Bollerwagen durchs Dorf
zeiehn und Erntedankgaben für die Kirche einsammeln. Darum hier die
Bitte an alle Mackenröderinnen und Mackröder: Bitte melden Sie sich
bis zum 3. Oktober bei Dagmar
Engelhardt oder Silke Windel, wenn die Kinder bei Ihnen
Erntedankgaben abholen können.
Aber auch Kastanien spielen an diesem "Kindersamstag" eine große
Rolle. Zum Abschluss wird auf dem Thie ein Feuer gemacht, in dem
Kartoffeln und Stockbrot gebacken werden.
Mitmachen können alle Kinder, die schon in die Schule gehen. Los
geht es um 10 Uhr auf dem Thie. Um besser planen zu können, bitten
wir um Anmeldungen bis zum 3. Oktober bei Silke Windel oder Dagmar Engelhardt.
Für alle Gemeinden
Visitation am 21. September: Gemeinden werden besucht Etwa alle 10 Jahre kündigt sich besonderer Besuch in den
Kirchengemeinden an. Dann ist Visitation, was nichts anderes als
"Besuch" heißt. Wer kenn nicht die Visite im Krankenhaus!? Oder auch
das englische Wort "to visit" meint "besuchen".
Nun also ist es wieder soweit. Eine "Visitationskommission" mit dem
Präses des Synodalverbandes an der Spitze kommt in unsere Gemeinden,
um sich ein Bild vom Gemeindeleben zu machen.
Im Vorfeld waren die Kirchenältesten schon fleißig und haben einen
Bericht verfasst, Zahlen und Statistiken der letzten Jahre erhoben
und festgehalten. Die Kirchenräte haben sich gefragt: Was läuft gut?
Was kann besser werden? Was sind unsere Ziele in den nächsten
Jahren? So ist bei den Verantwortlichen in den Gemeinden ein
Diskussionsprozess in Gang gekommen.
Die Visitationskommission wird den Konfirmandenunterricht, den
Kindergottesdienst sowie die Verwaltung unter die Lupe nehmen.
Am Samstag, den 21. September ist die Kommission zu Besuch in
Sattenhausen. Dann feiern wir um 10 Uhr einen Gottesdienst aller
drei Gemeinden anlässlich dieser Visitation. Nach dem Gottesdienst
ist ein Gespräch mit den Gemeindegliedern in der Kirche geplant. In
dieser Gemeindeversammlung können alle Gemeindeglieder Fragen
stellen zur Situation der Gemeinde, sowie Kritik und Lob äußern.
Anschließend kommen die Kommission sowie die Kirchenältesten zu
einer gemeinsamen Sitzung im Dorfgemeinschaftshaus zusammen. Am Ende
dieser Visitation errhalten die Gemeinden zwar kein Zeugnis, aber
doch einen Bericht, der sicher zum weiteren Nachdenken über den
künftigen Weg anregen wird. Der Blick von außen tut gut, denn
schnell stellt sich so etwas wie "Betriebsblindheit" ein.
Wir sind gespannt und hoffen auf eine gute und lebhafte Beteiligung
der Gemeindeglieder am 21. September.
Pilgerwanderung am 27. September
Dr. Peter Klose aus Groß Lengden lädt ein zu einer Pilgerwanderung
unter dem Motto "Dankbar und fröhlich weitergehen". Start ist am
Sonnabend, den 27. September um 9 Uhr an der St. Martinskirche in
Heiligenstadt. Ziel der Pilgertour ist Dingelstädt, wo im
Gemeindehaus der evangelischen Gemeinde am Nachmittag eine
Kaffeetafel auf die Pilger wartet.
Diese Etappe ist Teil des Pilgerweges, der die Klöster Loccum an
Steinhuder Meer mit Volkenroda bei Mühlhausen verbindet.
Weitere Informationen und Anmeldungen bei Dr. Peter Klose (Tel.
05508/649).
Impressionen einer wunderbaren Harzreise
"Viele Steine. Müde Beine. Aussicht keine. Heinrich Heine" - so
dichtete der berühmte Literat nach seiner Harzreise im Jahre 1826.
Ihm zu Ehren steht sogar ein Denkmal auf dem Brocken. Nahm Heine,
übrigens von Göttingen kommend, den acht Kilometer langen Weg von
Torfhaus bis zum Brockengipfel, hatten wir es einfacher und
bequemer: Die Brockenbahn brachte uns zum Gipfel. Aber es waren
nicht die normalen gelb-rot lackierten Wagen der Harzer
Schmalspurbahn, sondern der historische Traditionszug, der ab
Wernigerode Hauptbahnhof (ja, den gibt es dort tatsächlich!) unter
Dampf die Fahrt aufnahm. Gezogen wurden die sieben grünen Waggons
von zwei etwa 100 Jahre alten Dampfloks, die zusammen eine Kraft von
fast 500 PS entwickelten. Eine Besonderheit dieses Zuges war der
"Cabriowagen", in dem man ohne Dach dem Dampf hautnah ausgesetzt war
- besonders im einzigen Tunnel auf der Strecke.
Mit Heinrich Heine wurde die 50köpfige Reisegruppe noch im Bus auf
die Brockenfahrt eingestimmt. Bei strahlendem Sonnenschein verließ
der voll besetzte Zug Wernigerode, um schnaufend den Anstieg zu
bewältigen. Es schien fast so, als hätten die Menschen auf diesen
sonnigen Tag gewartet, um sich auf den Weg zum Brocken zu machen.
Die Züge waren fast schon überfüllt und auf den Bahnhöfen bildeten
sich lange Schlangen und Menschentrauben versammelten sich auf den
Gleisen bei der Einfahrt der Züge.
Die Fahrt zog sich hin. Hier und da ein Stopp mitten im Wald oder
ein Rangiermanöver auf der eingleisigen Strecke.
Aber wie sagte doch ein Mitreisender: "Der Weg ist das Ziel". Doch
nach gut 2 1/2 Stunden Fahrt war das Ziel erreicht. Es war merklich
kühler geworden - etwa 13 Grad kalt war es auf dem 1142 Meter hohen
Brocken. Doch eine wohl schmeckende Erbsensuppe oder ein heißer
Kaffee wärmten schnell wieder auf. Danach ein Gang zu den
Sehenswürdigkeiten - u.a. das Brockenhaus und das Brockenhotel. Im
Durchschnitt verzeichnet der Brocken übers Jahr gesehen 306
Nebeltage - wir wurden von der Sonne verwöhnt. Und auch der Wind
legte eine Pause ein. Etwa 40 Kilometer betrug an diesem Tag die
Fernsicht, so dass Hengstberg und Göttinger Wald schemenhaft am
Horizont zu erkennen waren.
Der Aufenthalt war kürzer als geplant durch die Verspätungen auf der
Hinfahrt, aber mit vielen Eindrücken ging es wieder talwärts. Nach
einem Halt in Schierke war für die Gruppe Endstation in Drei Annen
Hohne, wo schon Kaffee und Kuchen auf die Reisegruppe warteten.
Günter Bunke steuete den Bus von dort sicher und geschickt durch die
Kurven von Harz und Eichsfeld zurück nach Sattenhausen und
Mackenrode.
Ein erlebnisreicher Tag für jung und alt ging zu Ende - mit vielen
Steinen und müden Beinen, aber einer wunderbaren Sicht vom Brocken,
dem höchsten Gipfel des Harzes, und mit vielen fröhlichen Menschen.
Ökumenisches
Schweißtreibende Orgelradtour am 20. Juli
An einem der schönsten und heißesten Sommertage fand zum fünften Mal
die ökumenische Orgelradtour statt. Das Radfahren und die kühlen
Kirchen brachten den Teilnehmerinnen und Teilnehmern immer wieder
eine erfrischende Abkühlung bei gut 30 Grad Hitze in der Sonne.
Beginn war in der Kirche in Klein Lengden. Von dort ging es über
Diemarden und Reinhausen auf dem neuen Radweg nach Bremke. Trotz des
sehr schwülen Wetters waren doch viele mit dem Rad dabei, andere mit
dem Auto oder sie kamen aus den jeweiligen Dörfern zu Fuß zur
Kirche, um den Orgelkonzerten zu lauschen.
Nach der Begrüßung zum Start der Tour und dem Konzert von Frau
Scheede erlebten die gut 50 Teilnehmenden die pneumatische Orgel in
Diemarden. Gestärkt bei Kaffee und Kuchen war dann auch der
Kirchberg in Reinhausen für die meisten Radler kein großes Problem.
In der kühlen Klosterkirche begeisterte der Organist Jürgen Wagner
sein Publikum. Das hatte zur Folge, dass der Zeitplan ein wenig
durcheinandergeriet. In Bremke waren gleich drei Musiker zugegen -
Heiner Wedemeyer und Silke Leonhard an der Orgel sowie Axel
Kerschnitzki mit seiner Trompete.
Nach dem Kanon "Der Mond ist aufgegangen" klang der Nachmittag bei
Gegrilltem und kühlen Getränken auf dem Rasen vor der Kirche aus.
Sabine Hampe
Zum 17. Mal: Ökumenischer Gottesdienst auf den Gleichen
Am Sonntag, den 14. September ist es wieder so weit: Lutherische,
reformierte und römisch-katholische Christen feiern oben auf den
Gleichen ihren ökumenischen Gottesdienst. Aus allen
Himmelsrichtungen werden sie wieder hinaufpilgern - zu Fuß, mit dem
Rad oder mit Kleinbussen.
Ab 10 Uhr fahren die Busse von der Kapelle Wittmarshof aus auf den
Gipfel. Um 11 Uhr beginnt der Gottesdienst, in dem der Gelliehäuser
Pastor Wolfgang Schäfer die Predigt halten wird. Die übrigen Stücke
des Gottesdienstes werden von Kirchenältesten aus den
unterschiedlichen Gemeinden sowie den anderen Gleichener Pastoren
gestatltet. Für die musikalische Begleitung sorgen die Posaunenchöre
aus Kerstlingerode und Gelliehausen. Der Chor "Canto Allegro" aus
Groß Lengden wird ebenfalls wieder mitwirken.
Nach dem Gottesdienst gibt es Würstchen und Getränke.
Der Gottesdienst findet unabhängig vom Wetter in jedem Fall auf den
Gleichen statt.
Gemeinsamer evangelischer Gottesdienst am Reformationstag
Es ist mittlerweile schon eine gute Tradition, dass die lutherischen
und reformierten Gemeinden einen gemeinsamen Gottesdienst am
Reformationstag feiern.
In diesem Jahr hat die lutherische Gemeinde Rittmarshausen zum
Gottesdienst eingeladen. Er beginnt um 18.30 Uhr. Ein geselliges
Beisammensein schließt sich an.
Juni 2014 - August 2014:
Gottesdienste:
Juni
1.6.
SO
11 Uhr
Kindergottesdienst
2.6.
MO
20 Uhr
Frauenkreis
9.6.
MO
10 Uhr
(Pfingstmontag)
Gottesdienstmit Abendmahl
22.6.
SO
10 Uhr
Gottesdienst
Juli
6.7.
FR
10 Uhr
Abfahrt zum Synodalverbandstag in Laubach
20.7.
SO
10 Uhr
Gottesdienst mit Verabschiedung unserer
Küsterin, anschl. Kirchenkaffee
26.7.
SA
9 Uhr
Ausflug für Kinder und Erwachsene
27.7.
SO
9.30 Uhr
Start mit dem Rad zum Gottesdienst in
Billingshausen
August
3.8.
SO
10 Uhr
Gottesdienst
6.8.
MI
8.15 Uhr
Tagesfahrt zum Brocken
31.8.
SO
10 Uhr
Gottesdienst
Aus der Kirchengemeinde Mackenrode:
Premiere in Mackenrode: Zwei Konfirmationsgottesdienste Dass gleich neun Jugendliche an einem Sonntag konfirmiert werden
wollen, das hat es in Mackenrode - zumindest in den letzten Jahren -
noch nicht gegeben. So war im Vorfeld der Konfirmation am 6. April
allerlei zu bedenken. Und viele haben überlegt: die Konfirmandinnen
und Konfirmanden mit ihren Eltern, der Pastor, die Küsterin und der
Kirchenrat. Mehrere Alternativen standen zur Auswahl:
- zwei Gottesdienste an verschiedenen Sonntagen;
- ein Gottesdienst am Sonnabend und der zweite am Sonntagmorgen
- ein Gottesdienst für alle in der (größeren) Kirche in Sattenhausen
- Beschränkung der Zahl der Konfirmationsgäste auf max. 10 pro
Familie.
Schließlich lag die Lösung dieses "Problems" darin, am
Konfirmationssonntag zwei Gottesdienste zu feiern, und zwar um 9.30
Uhr und um 11 Uhr. Der Preis war hier natürlich die Teilung der
Gruppe. Aber zum Gruppenfoto zwischen den beiden Gottesdiensten
waren alle dann wieder vereint. Die Fotografin Susanne Schlote hatte
sich auch extra einen Zeitplan für die Fotos gemacht.
Die Küsterin hatte Unterstützung, so dass alles bestens organisiert
war und geklappt hat.
Im ersten Gottesdienst sang der Chor aus Reyershausen, im zweiten
Gottesdienst hatten Paten und Eltern Segenswünsche und Fürbitten
vorbereitet.
Und sogar das Wetter war besser als an allen Sonntagen nach Ostern.
Die sei an dieser Stelle ausdrücklich vermerkt, weil immer wieder
Stimmen laut werden, den Konfirmationstermin nach hinten zu
verschieben - wegen des Wetters ...
Konfirmiert wurden Jonathan Wieter, Friederike Persch, Marie
Nörtemann, Aaron Milz, Ayla Lachmann, Charlotte Persch, Kevin
Bührmann, Alke Heise und Clara Kamper.
Katrin Breithaupt gibt das Küsteramt ab
Seit November 2007 war sie Küsterin und damals sicher mit 16 Jahren
eine der jüngsten überhaupt in unserer Kirche. Nun hat Katrin
Breithaupt ihren Dienst zum 1. Mai gekündigt. Die gelernte
Erzieherin hat ihre Stelle gewechselt und ist aufgrund von
Fortbildungen zunehmend beruflich eingespannt.
An ihrer Seite standen auch die beiden Schwestern und ihre Mutter,
die oft genug den Küsterdienst übernahmen. Und wenn am Morgen ein
Verstorbener ausgeläutet wurde, dann war sogar Opa im Einsatz - also
ein richtiges Familienunternehmen.
Der Kirchenrat dankt Katrin Breithaupt ganz herzlich für ihren
Dienst. Im Gottesdienst am 20. Juli soll sie gebührend verabschiedet
werden.
Abschied nehmen heißt auch Neuanfang. Und so sucht der Kirchenrat
einen neuen Küster oder eine neue Küsterin. Man kann sich die Stelle
teilen und das Alter spielt keine Rolle. Wer Interesse hat, wende
sich an Pastor Kamper oder die Kirchenältesten.
"Einmal Sottrum, immer Sottrum" Ausflug für Kinder und Erwachsene bereits am 26. Juli So könnte das Motto unseres alljährlichen Ausflugs lauten, denn
Sottrum ist zum dritten Mal das Ziel unserer Fahrt für Kinder und
Erwachsene. Kein Wunder, denn der Familienpark südlich von
Hildesheim bietet so vieles sowohl für die ganz kleinen wie auch für
die etwas größeren Kinder. Und auch die Erwachseenen haben jedesmal
wieder ihren Spaß.
Anders ist in diesem Jahr der Termin: Aufgrund der späten
Sommerferien findet der Ausflug am letzten Samstag vor den Ferien
statt.
Abfahrt ist am 26. Juli um 9 Uhr an der Bushaltestelle. Anmeldungen
nehmen die Kirchenältesten Dagmar Engelhardt und Silke Windel
entgegen.
Für alle Gemeinden
"Kultur unterm Kirchturm" präsentiert Hanna Carlson am 21. Juni Hanna Carlson studierte Jazzgesang in Arnheim (NL) und in der
schwedischen Hauptstadt Stockholm. Seitdem ist sie in Clubs und auf
Jazzfestival erfolgreich aufgetreten. Höhepunkt ihrer Karriere war
eine Tournee im Oktober 2012 durch China.
Mit ihrer angenehm unprätentiösen Art, ihrer natürlichen
Ausstrahlung und ausdrucksvollen, facettenreichen und kraftvollen
Stimme verzaubert Hanna Carlson ihr Publikum.
Unterstützt von ihrer Band präsentiert sie in ihrem jüngsten Projekt
eigene Stücke und Pop-Klassiker im Jazz-Arrangement. Die Band
jongliert dabei harmonisch und rhytmisch mit bekannten Pop-Stücken
und zeigt, welch unerwartetes Potenzial in diesen Songs steckt.
Hanna Carlson gastiert am 21. Juni in der Sattenhäuser Kirche. Das
Konzert beginnt um 20 Uhr.
Der Eintritt ist frei. Um ein Spende am Ausgang wird gebeten.
Verkürzung der Konfirmandenzeit beschlossen
Die Kirchenräte der drei Gemeinden haben beschlossen, die
Konfirmandenzeit zu halbieren. Statt knapp zwei Jahre dauert der
Unterricht nun nur noch ein Jahr. Das Stundenkontingent ist gleich
geblieben, wird aber kompakt in diesem kürzeren Zeitraum erteilt.
Neben ganztägigen Veranstaltungen an Sonnabenden oder Sonntagen, die
jeweils in einen Gottesdienst münden, gibt es zwei Seminarblöcke von
etwa vier Tagen in den Sommer- bzw. Herbstferien. In den
Zeugnisferien findet eine Abschlussfahrt statt. Die neuen
Konfirmandinnen und Konfirmanden werden wie bisher in den
Pfingstgottesdiensten begrüßt. Und auch die Konfirmationstermine
sind geblieben: In Mackenrode 14 Tage vor Ostern, in Sattenhausen am
Sonntag vor Ostern und Etzenborn am ersten Sonntag im Mai.
Wer 2016 konfirmiert werden möchte und dann 14 Jahre alt ist oder
wird, fängt mit dem Unterricht nach Pfingsten 2015 an. Für die
Planung erbitten wir aber schon jetzt Anmeldungen.
Nach den Sommerferien wird das Programm mit den Terminen
vorgestellt. Fragen zum neuen Modell beantwortet gerne Pastor
Kamper.
Unter Dampf: Mit dem historischen Sonderzug auf den Brocken Tagesfahrt am 6. August mit Bus und Bahn
Sagenumwoben ist er - der Brocken. Jahrzehntelang nur zu sehen -
auch von Mackenrode, Etzenborn oder Sattenhausen aus -, doch
unerreichbar durch die so unüberwindbar scheinende Grenze. Doch seit
1989 ist er wieder erreichbar - der Brocken, der mit 1142 metern
höchste Berg Norddeutschlands. Den besonderen Reiz des Brockens
macht natürlich auch die Brockenbahn aus. Schwer kämpt sich die
Dampflok die Höhenmeter bis zum Gipfel hinauf. Schon von weitem hört
man das Schnauben und sieht man die Rauchfahne der Dampflok.
Am Mittwoch, den 6. August, steht für uns ab Wernigerode der
historische Sonderzug bereit, der uns in gut zwei Stunden bis zum
Brockenbahnhof bringt. Im Zug erwarten uns reservierte Sitzplätze,
ein Begrüßungsgetränk sowie eine Reiseleitung mit vielen
Informationen zur Zugfahrt. Etwa zwei Stunden wird der Aufenthalt
auf dem Brocken dauern, bevor es mit der Bahn wieder bergab geht.
Ausstieg ist in Drei Annen Hohne, wo wir zum Kaffeetrinken
einkehren. Günter Bunke wird den Bus wieder in gewohnter Manier
sicher und mit viel Gefühl durch die kurvigen Straßen des Harzes
steuern.
Anmeldungen nimmt bis zum 22. Juli Pastor Kamper entgegen. Der Preis
wird zwischen 50 und 60€ liegen. Die Zugfahrt alleine kostet schon
39€, ist aber ein unvergessliches Erlebnis. Kinder bis 11 Jahre
zahlen die Hälfte. Abfahrt ist in Etzenborn um 7.45 Uhr, in
Sattenhausen um 8 Uhr und in Mackenrode um 8.15 Uhr.
Radtour zu und mit unseren reformierten Nachbarn
Am lezten Sonntag vor den Sommerferien wird es noch einmal sportlich
und gesellig zugleich.
Ziel der Radtour am 27. Juli ist zunächst die Kirche in
Billingshausen, die von Sattenhausen über Mackenrode und Waake
erreicht wird. Nach einer Andacht dort geht es weiter in das nur
wenige Kilometer entfernte Spanbeck, wo die Radler an der alten
Schule zum Mittagessen erwartet werden. Nächstes Ziel ist die Ruine
der Leisenberger Kirche. Von dort geht es über Gillersheim nach
Ebergötzen zum Kaffeetrinken. Dort trennen sich die Wege dann wieder
- für die einen geht es Richtung Mackenrode und für die anderen
Richtung Holzerode nach Hause.
Abfahrt ist in Sattenhausen um 9 Uhr und um 9.30 Uhr in Mackenrode.
Wer mitfahren möchte, melde sich bei Pastor Kamper.
Schlossbesichtigung und Hof-Café Gieboldehausen
Manch einer ist vielleicht erstaunt: Aber es gibt tatsächlich ein
Schloss in Gieboldehausen. Wir wollen dieses interessante Bauwerk
besichtigen und es uns anschließend im Hof-Cafée im Ort bei Kaffee
und Kuchen gut gehen lassen. Den Nachmittag beschließen wir mit
einer Andacht in der ev.-ref. Kirche zu Holzerode.
Der Bus startet am Mitwoch, den 10. September, um 13.15 Uhr in
Etzenborn, um 13.30 Uhr in Sattenhausen und um 13.45 Uhr in
Mackenrode. Anmeldungen nimmt Pastor Kamper bis 17. August entgegen.
Langeoog-Fahrt: Noch Zimmer frei
Kurzfristig sind zwei Einzimmer frei geworden. Die Fahrt findet
statt vom 23.-29. Juni und kostet ca. 400€.
Wer schnell entschlossen noch mitfahren möchte, wende sich umgehend
an Pastor Kamper. Im Preis enthalten sind Busfahrt, Überfahrt mit
der Fähre sowie Übernachtung und Vollpension im "Haus Meetland" auf
Langeoog.
März 2014 - Mai 2014:
Gottesdienste:
März
2.3.
SO
11 Uhr
Kindergottesdienst
3.3.
MO
20 Uhr
Frauenkreis
7.3.
FR
19 Uhr
Ökumenischer
Weltgebetstagsgottesdienst in Desingerode
8.3.
SA
18 Uhr
Gottesdienstmit Abendmahl zum
Abschluss der Konfirmandenzeit
16.3.
SO
16 Uhr
"Mackenrode macht Musik", anschl. Imbiss
23.3.
SO
10 Uhr
Gottesdienst
28.3.
FR
18 Uhr
Passionsandacht
April
4.4.
FR
18 Uhr
Passionsandacht
6.4.
SO
9.30 Uhr
Gottesdienst mit Konfirmation
6.4.
SO
11 Uhr
Gottesdienst mit Konfirmation
7.4.
MO
20 Uhr
Frauenkreis
11.4.
FR
18 Uhr
Passionsandacht
18.4.
FR
15 Uhr
(Karfreitag) Gottesdienst mit
Abendmahl
20.4.
SO
10 Uhr
(Ostersonntag) Gottesdienst mit
Abendmahl
Mai
4.5.
SO
18 Uhr
Familiengottesdienst
5.5.
MO
20 Uhr
Frauenkreis
18.5.
SO
10 Uhr
Gottesdienst mit Silberner Konfirmation in
Sattenhausen
29.5.
DO
11 Uhr
Gottesdienst im Verlauf der Wanderung des
Verschönerungsvereins
Aus der Kirchengemeinde Mackenrode:
„Mackenrode musiziert“ am 16. März um 16 Uhr in der Kirche Nach der gelungenen Premiere im Februar des letzten Jahres heißt
es auch in diesem Jahr wieder: „Mackenrode musiziert“. Am Sonntag,
den 16. März, gestalten Mackenröderinnen und Mackenröder mit ihren
verschiedenen Instrumenten einen musikalischen Nachmittag und zeigen
Kostproben der musikalischen Vielfalt im Dorf.
Kinder und Jugendliche aus dem Ort üben schon fleißig. Aber auch
Erwachsene sind herzlich eingeladen, sich und ihr Instrument
vorzustellen. Musikalische Grenzen gibt es nicht - ob Klassik, Jazz
oder Pop, alles ist erlaubt und willkommen.
Wer noch mitmachen möchte als Schlagzeuger oder Flötistin oder mit
einem ganz exotischen Instrument, melde sich bei Pastor Kamper.
Die musikalischen Darbietungen beginnen um 16 Uhr und werden etwa
eine Stunde dauern. Es schließt sich ein Imbiss in der Kirche an.
Neugestaltung des Friedhofs
Eine erste anonyme Bestattung, neue Reihenrasengräber und das
Verschwinden klassischer Grabstätten sind Zeichen eines Wandels auf
dem Friedhof. Es gilt, auf veränderte Bestattungsformen eine
gestalterische Antwort zu finden.
Die Samtgemeinde hat die Einwohnerschaft von Mackenrode eingeladen,
Ideen für eine Neugestaltung des Friedhofs zu sammeln.
Ein erstes Treffen ist am Freitag, den 21. März, um 17 Uhr auf dem
Friedhof.
Passionsandachten
Wie die Adventszeit ist auch die Passionszeit eine Zeit der
Vorbereitung und Besinnung. Die drei Passionsandachten jeweils
freitags um 18 Uhr in der Kirche laden zum Nachdenken, Singen, Beten
und Hören ein, indem sie den Weg Jesu ans Kreuz nachzeichnen.
Die erste Andacht findet statt am Freitag, den 28. März.
Aus der Jugendarbeit
Jonas Herwig absolviert „Teamercard-Ausbildung“ Im letzten Jahr ist Jonas Herwig aus Mackenrode konfirmiert
worden. Nun hat der 15jährige die Ausbildung zum „Teamer“
(Mitarbeiter) absolviert. In einem Gespräch mit dem GEMEINDEBRIEF berichtet er
darüber. Wie war die Ausbildung organisiert?
Jonas Herwig: Ich war an zwei Wochenenden im November 2013 und im
Januar diesen Jahres zum Kurs in Osnabrück. In der dortigen
Jugendkirche unserer Landeskirche fand die Ausbildung statt. Wir
waren insgesamt 23 Jugendliche, die aus Ostfriesland, Braunschweig,
Osnabrück und anderen Orten kamen. Was waren die Inhalte der Ausbildung?
Neben einem Erste-Hilfe- Kurs standen Themen wie
„Religionspädagogik“ oder „Methoden der Jugendarbeit“ auf dem
Programm. Ich habe neue Spiele kennen gelernt. Wir haben die Spiele
auch ausprobiert. Das hat mir viel Spaß gemacht. Wir haben gelernt,
wie man eine Freizeit plant, z.B. für Konfirmanden oder für
Jugendliche nach der Konfirmation. Dann haben wir uns auch Programme
überlegt für die verschiedenen Altersklassen. Es ist ja ein
Unterschied, ob ich etwas mache für 7jährige Kinder im
Kindergottesdienst oder für Jugendliche auf einer Freizeit. Es ging
auch darum, Aufgaben als Mitarbeiter zu übernehmen. Welche Aufgaben würdest Du gerne übernehmen und welche nicht
so gerne?
Mit Jugendlichen über den Glauben zu reden, das ist nicht so mein
Ding. Auch Lieder singen oder eine Andacht halten, würde ich mir
noch nicht zutrauen. Mir liegen eher praktische Sachen wie eine
Wanderung durchzuführen oder Spiele anzuleiten. Es ging also darum, die eigenen Stärken und Schwächen zu
entdecken. Ja. Was mache ich gerne und was kann ich gut? Was liegt mir
nicht so? Ich glaube, es ist wichtig, das zu wissen, wenn man in
einem Team mitarbeiten will. Was hat Dir besonders gefallen?
Ich habe nette Leute kennen gelernt, mit denen ich auch jetzt noch
in Kontakt stehe. Und die neuen Spiele waren auch toll. Wir haben
auch Rollenspiele gemacht. Da ging es dann auch um Probleme in einer
Gruppe und wie ich die lösen kann. Wo siehst Du Dein Betätigungsfeld in der Gemeinde? Ich könnte mir vorstellen, im Kindergottesdienst oder bei
Aktionen für Kinder mitzumachen, aber auch als Betreuer bei
Konfirmandenfreizeiten.
Jonas, vielen Dank für das Gespräch und viel Spaß bei Deinem Dienst
- und Gottes Segen!
Für alle Gemeinden
Konfirmation am 6. April Neun Jugendliche werden am 6. April in Mackenrode konfirmiert.
Aus diesem Grund finden erstmals zwei Gottesdienste statt.
Im Gottesdienst um 9.30 Uhr werden konfirmiert: Charlotte und
Friederike Persch, Aaron Milz und Kevin Bührmann.
Im Gottesdienst um 11 Uhr werden konfirmiert: Alke Heise, Ayla
Lachmann, Marie Nörtemann, Clara Kamper und Jonathan Wieter.
Feier der Silbernen Konfirmation am 18. Mai in Sattenhausen
Erstmalig wurde in den drei Gemeinden vor sechs Jahren die "Silberne
Konfirmation" gefeiert. Vor drei Jahren trafen sich die "silbernen"
Konfirmandinnen und Konfirmanden in Mackenrode. Und in diesem Jahr
findet das Treffen wieder in Sattenhausen statt und zwar am Sonntag,
den 18. Mai. Nach dem Festgottesdienst um 10 Uhr in der Kirche
schließt sich ein Imbiss im Freizeitheim an.
Eingeladen sind die Männer und Frauen, die in den Jahren 1987-1989
konfirmiert worden sind. In Etzenborn sind in diesen Jahren zehn
Jugendliche, in Mackenrode elf und in Sattenhausen 15 Jungen und
Mädchen von Pastor Wibbeler konfirmiert worden.
Teilnehmen können aber auch all jene, die in jenen Jahren anderswo
konfirmiert worden sind und an diesem Sonntag ihre "Silberne
Konfirmation" feiern wollen.
Anmeldungen nimmt bis zum 1. Mai Pastor Kamper entgegen.
Das Fest der "Goldenen Konfirmation" findet turnusgemäß im nächsten
Jahr statt.
Radtour an der Ilm vom 15. - 17. August
Er ist 123 Kilometer lang und zählt zu den beliebtesten Radwegen
Deutschlands - der Ilmradweg in Thüringen. Startpunkt ist der Ort
mit dem schönen Namen Allzunah im Thüringer Wald. Von dort geht es
bergab durch romantische Täler und Parkanlagen nach Weimar, dem Herz
der deutschen Kultur. Goethe selbst plante hier eine herrliche
Parkanlage, in der auch sein berühmtes Gartenhaus einen Platz fand.
Von dort schlängelt sich der Weg am Sommersitz der Herzogin Anna
Amalie vorbei in die nördlichste Weinbauregion Deutschlands, bevor
die Ilm bei Großheringen in die Saale mündet. Hier ist dann auch das
Ziel erreicht. "Die Gegend ist herrlich, herllich ...", schwärmte
der Dichterfürst Goethe. Was also liegt näher, als sich per Rad auf
die Spuren Goethes zu begeben.
Die Tour findet statt vom 15. - 17. August. An- und Abreise erfolgen
mit der Bahn. Wer mitfahren möchte, melde sich bitte zum 1. April
bei Pastor Kamper.
Am 20. Juli findet die Orgelradtour statt. Die Route führt über
Reinhausen auf dem neuen Radweg nach Bremke.
Eine Woche später, am 27. Juli, sind wir zu Gast in Billingshausen.
Nach dem Gottesdienst radeln wir über Spanbeck zur Leisenberger
Kirche.
Weltgebetstag am 7. März 2014 "Wagt euch zu den Ufern, stellt euch gegen den Strom"
So heißt ein Lied, das im Gottesdienst am 7. März gesungen wird. Und
diese Worte drücken aus, worum es in Ägypten geht und was
lebenswichtig ist für die Bevölkerung. Ohne Wasser kein Leben - das
gilt in ganz besonderer Weise für das größte Land Nordafrikas, das
etwa so viele Einwohner wie Deutschland zählt, jedoch dreimal so
groß ist. Der Nil, der größte Fluss Afrikas, ist die Lebensader
diese Landes, das hzu 90 Prozent aus Sand- oder Gesteinswüsten
besteht. Allein der schmale fruchtbare Streifen an den Ufern des
Nils ermöglicht Leben für Planzen, Tiere und Menschen.
"Wagt euch zu den Ufern", denn dort ist Leben. Das Leben in Ägypten
ist seit drei Jahren gewaltigen Umwälzungen unterworfen. Hosni
Mubarak, der allgewaltige Staatspräsident, ist im Februar 2011
gestürzt worden. Doch was danach kam, brachte für viele Menschen
keine wirkliche Besserung ihrer Lebensverhältnisse und schon gar
keine stabile demokratische Regierung.
"Stellt euch gegen den Strom", noch immer protestieren mutige Frauen
und Männer gegen die herrschende Politik und gegen die Islamisierung
des Landes - und auch Christen und Christinnen gehören dazu, auch
wenn sie nur eine Minderheit sind.
Die Frauen des ägyptischen Weltgebetstagskomitees nehmen in ihrem
Gottesdienst die aktuellen Ereignisse und die biblischen
Verheißungen von den "Wasserströmen in der Wüste" (Jes 35,6) auf.
Der ökumenische Gottesdienst findet am Freitag, den 7. März um 19
Uhr in der römisch-katholischen Kirche in Desingerode statt. Es
schließt sich wie immer ein geselliges Beisammensein an.
Mitfahrgelegenheiten bestehen um 18.30 Uhr ab Etzenborn, Mackenrode
und Sattenhausen.
Dezember 2013 - Februar 2014:
Gottesdienste:
Dezember
1.12.
SO
10 Uhr
(1. Advent) Gottesdienst mit
Konfirmanden zur Eröffnung von "Brot für die Welt"
1.12.
SO
11 Uhr
(1. Advent) Kindergottesdienst
2.12.
MO
19 Uhr
Frauenkreis
8.12.
SO
11 Uhr
(2. Advent) Kindergottesdienst
8.12.
SO
14 Uhr
(2. Advent) Musikalischer
Gottesdienst mit dem Bläserchor, anschl. Adventsfeier im DGH
15.12.
SO
11 Uhr
(3. Advent) Kindergottesdienst
22.12.
SO
11 Uhr
(4. Advent) Kindergottesdienst
24.12.
DI
15.30 Uhr
(Heiligabend) Familiengottesdienst
mit Krippenspiel
24.12.
DI
22 Uhr
(Heiligabend) Gottesdienst zur
Christnacht
26.12.
DO
10.30 Uhr
(2. Weihnachtstag) Gottesdienst mit
Abendmahl
31.12.
DI
19 Uhr
(Silvester) Gottesdienst zum
Jahreswechsel
Januar
12.1.
SO
10 Uhr
Gottesdienst
mit anschl. Neujahrsempfang im DGH
13.1.
MO
20 Uhr
Frauenkreis
26.1.
SO
10 Uhr
Gottesdienst
Februar
2.2.
SO
11 Uhr
Kindergottesdienst fällt
aus
3.2.
MO
20 Uhr
Frauenkreis
9.2.
SO
10 Uhr
Familiengottesdienst, anschl. Kirchenkaffee
23.2.
SO
10 Uhr
Gottesdienst
Aus der Kirchengemeinde Mackenrode:
Von Orgebauern, Orgeln und Organisten Es ist das 1987 - und die Landeskirche in Leer hatte eine
bestechende Idee: "Wir brauchen eine transportable Orgel, die wir
Gemeinden zur Verfügung stellen können, wenn an der eigenen Orgel
größere Reparaturen vorgenommen werden müssen". Der Plan kam zur
Ausführung. Doch dann war kein Geld mehr da, um dieses Projekt zu
finanzieren. Und so stand die Orgel, die mittlerweile gebaut war,
lange Zeit in der Ecke der Orgelwerkstatt von Regina Stegemann in
Ostfriesland. Als die Kirche in Pilsum nahe Emden saniert werden
musste und mit ihr die Orgel, tat sie vorübergehend ihre Dienste in
der Kirche. Und als zur selben Zeit das Harmonium in der Mackenröder
Kirche seinen Geist aufgab, wurde man auf die Orgel in Pilsum
aufmerksam. Und so kam diese transpotable Orgel, die in weniger als
einer Stunde abgebaut werden kann, nach Mackenrode und erklang
erstmals am 1. Advent 1990.
Nach über 25 Jahren war jetzt eine Generalüberholung fällig -
ausgeführt von der Erbauerin der Orgel, die auch nach all den Jahren
noch an ihrer Orgel hängt. Einige Wochen war sie an der Orgel
zugange - die Pfeifen wurden neu aufgestellt, die Stimmvorrichtung
der einzelnen Pfeifen erneuert. Die Arbeit hat sich gelohnt: Die
Orgel klingt wie neu.
Der Kirchenrat ist Regina Stegemann für diese umfangreichen Arbeiten
sehr dankbar. Magnus Birkenfeld, der seit über zwei Jahren mit viel
Gefühl die Orgel spielt, freut sich ebenfalls über das Ergebnis. Er
hat im übrigen Ende September vor dem Prüfungsausschuss der
Evangelisch-lutherischen Kirche die "D-Prüfung" für Organisten
abgelegt - sozusagen die "Einstiegsprüfung". Birkenfeld drückt
zurzeit wieder die Schulbank und möchte nach dem Abitur Kirchenmusik
studieren.
Im Rückblick
In Eisenach auf den Spuren Martin Luthers Die erste Freizeit führte den neuen Konfirmandenjahrgang Anfang
November nach Eisenach. Die thüringische Stadt ist eng mit dem Leben
und Wirken Martin Luthers verbunden. Hier hatte er einige Jahre die
Schule besucht und auf der Wartung 1521 die Bibel ins Deutsche
übersetzt, nachdem sein Landesherr Friedrich der Weise ihn auf der
Rückfahrt vom Reichstag in Worms hatte "entführen" lassen. Als
"Junker Jörg" verlebte er so in Sicherheit vor dem Kaiser einige
Jahre auf der Wartburg und setzte die Reformation durch die
Bibelübersetzung fort.
Im Lutherhaus beschäftigten sich die Jugendlichen nicht nur mit
Martin Luther, sondern konnten auch die Ausstellung zur Geschichte
des Pfarrhauses besuchen. Martin Luther und seine Frau Katharina von
Bora (liebevoll "Käthe" oder die "Lutherin" genannt) gelten mit
ihren Kindern als erste Pfarrfamilie in Deutschland.
In Heidelberg auf den Spuren des Heidelberger Katechismus Es passte einfach alles an jenem Wochenende im August: Das
Wetter, die Unterkunft, das Programm, das Essen, die Gruppe - und
natürlich die Stimmung in der Stadt am Neckar.
Nicht nur die Doppelausstellung zum 450. Jubiläum des Heidelberger
Katechismus im Kurpfälzischen Museum in der Altstadt und im Schloss,
der "berühmtesten Ruine der Welt" (so die Werbung),, zog die Gruppe
aus der Plesse an, sondern an jenem Wochenende auch die
Feierlichkeiten zum 400. Jahrestag einer Jahrhunderthochzeit - der
junge pfälzische reformierte Kurfürst Friedrich V. heiratete im
August 1613 Elisabeth, die Tochter des anglikanischen Stuartkönigs
Jakob. Davon und von vielen anderen Fürsten und Königen haben wir
gehört - und wie sie die Konfession gewechselt haben - mal
reformiert, mal lutherisch und dann auch mal wieder katholisch. Ja,
so geht es zu bei "Königs"!
Auf dem offiziellen Ausstellungsplakat ist Friedrich III. zu sehen,
der den Katechismus in Auftrage gegeben hat. Er wird auch der
"fromme Fritz" genannt, ist katholisch erzogen und später reformiert
geworden.
Vom Heidelberger Katechismus selbst und von seiner Bedeutung für uns
heute haben wir leider in den Ausstellungen nur sehr wenig erfahren.
Schade eigentlich! Denn wenn nicht jetzt und an diesem Ort: Die
Gelegenheit wäre goß gewesen, sich näher mit den Fragen und dem
Anliegen des "Heidelbergers" für den eigenen Glauben zu
beschäftigen. Nicht von ungefähr lautet die erste Frage: "Was ist dein
einziger Trost im Leben und im Sterben?"
Aber Heidelberg war und ist allemal eine Reise wert.
Ökumenisches
"Frieden fängt beim Frrühstück an" Gut besuchter Gottesdienst am Reformationstag in
Reinhausen
Zehn Thesen waren am 31. Oktober an die Tür der Klosterkirche
Reinhausen angebracht worden. Jugendliche aus Lüneburg hatten im
Jahr 2008 "10 Thesen von Christen gegen Rechtsextremismus"
formuliert. Und im Gottesdienst am Abend des Reformationstages
bekannte die bunte Christengemeinde, die zahlreich aus allen Dörfern
der Gemeinde Gleichen zusammengekommen war, ihren Glauben mit eben
jenen Thesen, in denen es u.a. heißt "Jesus von Nazareth hat ein
friedfertiges Leben vorgelebt. Als Christen setzen wir uns für den
Frieden ein."
Reformationstag zu feiern, heißt nicht, sich nur zu erinnern an ein
lange zurückliegendes historisches Ereignis wie den Anschlag der 95
Thesen Martin Luthers aus dem Jahre 1517. Reformationstag zu feiern
heißt vielmehr, aktuell den christlichen Glauben zu bekennen und von
daher den Glauben praktisch im Alltag zu leben.
Pastorin Harms schlug in ihrer Predigt den Bogen von den
Seligpreisungen der Bergpredigt zu den Herausforderungen der
heutigen Zeit. Gerade die Sanftmütigen und die Friedfertigen, die
Jesus glücklich preißt, seien gute Beispiele für christliches Leben:
"Frieden fängt beim Frühstück an", zitierte sie den verstorbenen
Kabarettisten Hanns Dieter Hüsch.
Der Gottesdienst mit seinen traditionelleen und modernen Liedern -
gesungen wurde u.a. Luthers "Ein feste Burg ist unser Gott" und das
bei den Konfirmandinnen und Konfirmanden beliebte "Wir wollen
aufstehn, aufeinander zugehn, voneinander lernen, miteinander
umzugehn" - sowie Texten von Psalm 46 bis zu den "10 Thesen" gab den
versammelten Protestanten Kraft und Mut für ein engagiertes und
glaubwürdiges Zeugnis in der heutigen Zeit.
September 2013 - November 2013:
Aus der Kirchengemeinde Mackenrode:
Ausflug für groß und klein am 7. September Der Familienpark Sottrum bei Hildesheim bietet Spiel und Spaß
für jung und alt. Davon konnten sich die Mackenröder schon bei einem Besuch vor zwei Jahren
überzeugen.
Am 7. September ist dieser beliebte Park wieder das Ziel unseres
Ausfluges. Eine Hütte auf dem Gelände ist angemietet. Dort wird
wieder ein zünftiges "Mitbringbüfett" aufgebaut.
Der Bus startet um 8.30 Uhr an der Bushaltestelle im Ort. Die
Rückkehr ist für 17.30 Uhr vorgesehen.
Natürlich können nicht nur Kinder und Erwachsene aus Mackenrode
mitfahren. Falls aus Etzenborn und Sattenhausen Interesse an einer
Teilnahme besteht, würde der Bus auch schon von dort aus starten.
Anmeldungen nehmen die Kirchenältesten und Pastor Kamper entgegen.
Erntedankgottesdienst am13. Oktober ohne
Mittagessen Da der Erntedankgottesdienst am 13. Oktober mitten in die
Herbstferien fällt und viele Kirchenälteste und auch der Pastor in
denFerien sind, fällt das Mittagessen in diesem Jahr aus.
Der Familiengottesdienst mit Abendmahl findet um 10 Uhr statt. Die
Predigt hält Pastorin Persch aus Bodensee, deren Töchter Charlotte
und Friederike den Konfirmandenunterricht in Mackenrode besuchen.
Neva-Konzert am 24. September Das russische Neva-Ensemble um die Mezzosopranistin Olga
Romanowskaja gastiert auch in diesem Jahr wieder in Mackenrode.
„Musikalischer Ausflug nach St. Petersburg“ heißt das neue Programm,
mit dem die Musiker durch Europa touren. Das breite musikalische
Spektrum lässt nicht nur Freunde orthodoxer liturgischer Gesänge auf
ihre Kosten kommen, sondern auch Anhänger klassischer und
volkstümlicher Klänge.
Das Konzert beginnt am 24. September um 19 Uhr in der Kirche. Der
Eintritt ist frei. Um eine Spende wird am Ausgang gebeten.
Für alle Gemeinden
Pilgerwanderung zum Kloster Volkenroda am 14. September Nachdem sie im letzten Oktober ein Opfer des Regens geworden
war, soll in diesem Herbst ein neuer Versuch gestartet werden, den
Pilgerweg von Mühlhausen zum Kloster Volkenroda zu absolvieren. Etwa
15 Kilometer lang ist diese letzte Etappe des Pilgerweges, der die
Klöster Loccum am Steinhuder Meer und Volkenroda verbindet.
Unterwegs wird es immer wieder Gelegenheiten zur leiblichen und
geistlichen Stärkung geben - in den Kirchen auf dem Weg, unter einem
Baum oder auf einer Wiese. Gegen Nachmittag wird das Kloster
erreicht. Nach einer abschließenden Andacht geht es dann per Bus
wieder zum Ausgangspunkt nach Mühlhausen.
Um besser planen zu können, nimmt Pastor Kamper bis zum 9. September
Anmeldungen entgegen. Festes Schuhwerk und ausreichend Flüssigkeit
sind vonnöten.
Als die Synagogen brannten 75. Jahrestag der Reichsprogromnacht am 9. November
Der 9. November 1938 markiert den Beginn der systematischen
Judenverfolgung im Deutschen Reich, als über 1.400 Synagogen und
Versammlungsräume der jüdischen Gemeinden in Brand gesetzt wurden.
In den Gottesdiensten am Sonntag, den 10. November, um 9.30 Uhr in
Sattenhausen, und um 17 Uhr in Mackenrode soll an dieses barbarische
Verbrechen erinnert werden.
"Überholt oder aktuell?" Gemeindeabend zum Heidelberger Katechismus Das 450jährige Jubiläum dieser wohl wichtigsten reformierten
Bekenntnisschrift nimmt Pastor Kamper zum Anlass zu fragen, ob der
Katechismus auch heute noch eine Bedeutunghat: Ist er „überholt oder
aktuell?“
Der Gemeindeabend beginnt am Donnerstag, den 14. November, um 20 Uhr
im Freizeitheim Sattenhausen.
Sommer 2013: Auf nach Langeoog! Die beiden ostfriesischen Nordseeinseln Borkum und Spiekeroog
sind vielen ja schon durch die Gemeindefreizeiten seit dem Jahr 2000
bekannt. Nun soll im nächsten Jahr eine neue Insel erkundet werden -
Langeoog, die westliche Nachbarinsel von Spiekeroog.
Vom 23.-29. Juni ist das "Haus Meedland" der Bremischen
Evangelischen Kirche gebucht. Das Haus verfügt über Einzel- und
Doppelzimmer für 32 Personen. Die Zimmer verfügen über Dusche und
WC.
Die Anreise erfolgt wie gewohnt mit einem bequemen Reisebus, der die
Mitfahrenden aus den Dörfern abholt. Fährhafen ist Bensersiel. Dort
wird das Gepäck verstaut und zum Haus transportiert. Die Inselbahn
bringt die Urlauber vom Hafen in den Ortsbahnhof. Von dort sind es
nur wenige Schritte bis zur Herberge.
Die beiden Wahrzeichen der Insel: zum eien den Wasserturm, der
besichtigt werden kann, und zum anderen die Bronzestatue, die die
wohl berühmteste Langeoogerin abbildet - Lale Andersen. Die 1905
geborene Sängerin wurde mit ihrem Lide "Lilli Marleen" weltbekannt.
Sie wohnte viele Jahre auf der Insel und liegt auf dem Dünenfriedhof
begraben.
Langeoog ist 20 Quadratkilometer groß hat einen 14 Kilometer langen
Sandstrand, der zu ausgedehnten Spaziergängen einlädt. Dem Strand
schließt sich eine Dünenlandschaft an, deren höchste Düne sich etwa
20 Meter hoch erstreckt. Sie ist damit eine der höchsten Erhebungen
Ostfrieslands!
Also: Es gibt viel zu entdecken auf dieser autofreien Insel - zu
Fuß, mit dem Rad oder auch per Pferd.
Der Preis wird bei etwa 400 Euro pro Person liegen. Weitere
Informationen gibt es bei Pastor Kamper.
Eine Reise durch den (Bilderbuch-)Sommer
Das fing ja "gut" an: Zuerst musste Anfang Juni die Kanutour mit den
Konfirmanden aufgrund der Hochwasserlage an der Werra abgesagt
werden und dann fiel eine Woche später - wie im Vorjahr - das "Café
im Garten" regelrecht ins Wasser. Dafür entschädigte das
anschließende Konzert von "i dodici" in der Kirche umso mehr.
19. Juni: Führung durch die Göttinger Unterwelt
Schweißtreibend waren die Temperaturen in jenen Tagen - bis zu
35 Grad Celsius wurden gemessen. Gut, dass die Teilnehmerinnen
der drei Frauenkreise die Kühle der Göttinger Unterwelt genießen
durften. Besichtigt würden die Mikwe (jüdisches Ritualbad) im
ehemaligen Löwensteinschen Haus an der Roten Straße, das
Kellergewölbe des ehemaligen Barfüßerklosters am Wilhelmsplatz
und das Gefängnis an der Rückseite des Alten Rathauses.
21.-23. Juni: Radtour durch die Lüneburger Heide
Nach dem Besuch der reformierten Kirche in Celle- die Anreise
dorthin wurde mit der Bahn unternommen - führte der Weg der 17
Radler an Aller und Oerze entlang über Hermannsburg nach Müden.
Bisweilen musste auch geschoben werden, weil die sandigen Wege
sich nur schlecht befahren ließen. Hier posierten die Radler bei
bestem Radfahrwetter für ein Erinnerungsfoto.
2. Juli: Bustour durch den Südharz
Das ehemalige Sisternienserkloster Walkenried, die St.
Petrikirche in Mackenrode sowie das Hofcafé in Limlingerode
waren die Stationen dieses Tagesausfluges. In Erinnerung bleiben
wird auch der Bahnübergang auf der "Erlebnisstraße der deutschen
Einheit", dessen Schranken sich plätzlich während der Überfahrt
des Busses neigten. Busfahrer Günter B. war etwas perplex - aber
dann öffnete sich die Schranke wieder. Erholt vom Schreck ging
es in die nächste Kirche nach Mackenrode.
21. Juli: Gottesdienst im Garten des Freizeitheims
Draußen bleiben oder doch lieber in die Kirche gehen - das war
die Frage an diesem Sonntagmorgen. Aber es war nicht die Kälte
oder drohender Regen, sondern die Hitze, die uns zusetzte. Wir
sind draußen geblieben - geschützt von Pavillons und mit der
Aussicht auf kalte Getränke und Bratwürstchen nach dem
Freiluftgottesdienst im Garten.
Ökumenisches
Ökumenische Orgelradtour fand gute Resonanz Peter Schulze läutete den Start de diesjährigen Orgeladtour ein
und Pastor Kamper begrüßte gut 40 Personen in der gut gefüllten
Kapelle Wittmarshof. Ein Großteil war mit dem Rad gekommen, einige
mit dem Auto. Eike Dietert führte kenntnisreich in die wechselvolle
Geschichte der Kapelle ein und ließ die kleine von der Firma
Hofbauer in Göttingen erbaute Orgel erklingen. Die Gemeinde stimmte
in den Choral von Jochen Klepper ein, dessen Worte links und rechts
neben der Kanzel zu lesen sind: "Er weckt mich alle Morgen".
Nach einem außerplanmäßigen Stopp an der Negenbornquelle war die
Kirche in Wöllmarshausen der nächste Etappenort, wo nach dem
Orgelspiel Kaffee und Kuchen zur Stärkung gereicht wurden. Nach
einem weiteren Stopp in der kath. "Hl. Kreuz Kapelle" in
Rittmarshausen bildete die Kerstlingeröder Kirche den
Abschlusspunkt. Nach Wort und Musik in der Kirche gab es
Bratwürstchen und Getränke im Gemeindehaus: Eine gelungene
Nachmittagstour durch das idyllische Gartetal mit vielen
musikalischen Eindrücken und mancherlei Gesprächen. Auf ein Neues im
nächsten Jahr!
Ökumenischer Gottesdienst auf den Gleichen
Am Sonntag, den 8. September, werden wir wieder die Gleichen
erwandern: Um 11 Uhr beginnt der Gottesdienst hoch oben. Ab 10 Uhr
ist wieder ein Fahrdienst ab der Kapelle Wittmarshof eingerichtet.
Und nach dem Gottesdienst erwartet die Besucher eine kräftige
Stärkung für den Abstieg.
Gottesdienst am Reformationstag
Zum dritten Mal feiern die lutherischen und reformierten
Kirchengemeinden in Gleichen einen gemeinsamen Gottesdienst am 31.
Oktober. Der Gottesdienst beginnt um 18.30 Uhr in der Klosterkirche
zu Reinhausen. Es schließt sich ein geselliges Beisammensein an.
Juni 2013 - August 2013:
Aus der Kirchengemeinde Mackenrode:
Neue Vorkonfirmanden wurden willkommen geheißen
Im Gottesdienst am 28. April wurden diese vier Jugendlichen als neue
Konfirmandengruppe in der Gemeinde begrüßt: Jana Bührmann, Michel
Herwig, Tjark Ole Kahle und Malte Neumann. Knapp zwei Jahre
Unterricht als Vorbereitung auf die Konfirmation liegen nun vor
ihnen. Gemeinsam mit den Jugendlichen aus Sattenhausen treffen sich
die vier in der Regel einmal im Monat, um mehr über den christlichen
Glauben, die Bibel und die Kirche zu erfahren.
Daneben gibt es Wochenendseminare im Freizeitheim Sattenhausen oder
im kommenden November in Eisenach. Am Wochenende nach dem
Reformationsfest am 31. Oktober steht dabei auch der Besuch der
Wartburg auf dem Programm. „Ihr könnt Euch auf die Freizeiten
freuen“, meinte bei der Begrüßung Kevin Bührmann, der im nächsten
Jahr konfirmiert wird.
Musikalischer Gottesdienst am 2. Juni
Das war schon zu einer guten Tradition in den letzten Jahren
geworden: Der musikalische Gottesdienst im Frühjahr mit dem
gemischten Chor „Lyra Mackenrode“. Nachdem der Chor nun leider nicht
mehr singfähig ist, gastiert am 2. Juni die „Chorgemeinschaft
Sattenhausen“ in der Mackenröder Kirche.
Neben dem Chor werden auch Sabine Birkenfeld (Alt) und Magnus
Birkenfeld (Orgel) mitwirken.
Der Gottesdienst beginnt um 18 Uhr. Es schließt sich ein geselliges
Beisammensein auf dem Thie an, falls das Wetter es zulässt.
Gemeindefest „Rund um die Kirche“ am 18. August
Am 18. August ist es endlich wieder soweit: Wir feiern unser
Sommerfest in der Kirche und drumherum. Das Gemeindefest beginnt um
14 Uhr mit einem fröhlichen Gottesdienst für Kinder und Erwachsene
in der Kirche.
Danach warten schon Kaffee und Kuchen auf die Besucher. Aber auch
vielerlei Aktionen für jung und alt sind wieder geplant. Und
natürlich gibt es auch wieder Leckeres vom Grill.
„Geh aus, mein Herz, und suche Freud“
Zum Beginn der Sommerferien feiern wir am ersten Sonntag in den
Ferien, das ist der 30. Juni, um 11 Uhr einen Familiengottesdienst.
Groß und klein sind dazu herzlich eingeladen.
Im Mittelpunkt steht das bekannte Sommerlied von Paul Gerhardt „Geh
aus, mein Herz, und suche Freud“ mit seinen insgesamt 15 Strophen.
Wir freuen uns auf die Daheimgebliebenen und die, die später
wegfahren.
Im Blickpunkt: Heidelberger Katechismus
Predigtreihe über den Heidelberger Katechismus inden
Sommerferien Vier Predigten an vier aufeinander folgenden Sonntagen in vier
verschiedenen Kirchen wollen den Heidelberger Katechismus über 450
Jahre hinweg nach seiner Bedeutung und seiner Orientierungskraft für
unsere Zeit und unsere Herausforderungen heute befragen. Sie werden
erleben, wie modern der Katechismus ist und welch eine Strahlkraft
er gerade heute hat:
Etzenborn, 7.Juli, 10.45 Uhr: „Was ist dein einziger Trost im
Leben und im Sterben?“
Mackenrode, 14. Juli, 10 Uhr: Von des Menschen Elend
Sattenhausen, 21. Juli, 11 Uhr: Von des Menschen Erlösung
Kapelle Wittmarshof, 28. Juli, 10 Uhr: Von des Menschen
Dankbarkeit
Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Anfangszeiten der
Gottesdienste. Nach den Gottesdiensten laden wir ein zum
Kirchenkaffee bzw. zu einem geselligen Beisammensein (21.7.).
Synodalverbandstag am 25. August in Bovenden
Der Synodalverbandstag aller 13 Gemeinden der Plesse steht ganz im
Zeichen des Heidelberger Katechismus. Im Gottesdienst um 10 Uhr in
der kath. St. Franziskuskirche wird der Göttinger Professor Martin
Laube predigen und anschließend eine Ausstellung zum Katechismus
eröffnen. Die Konfirmandinnen und Konfirmanden werden Ergebnisse
ihrer Auseinandersetzungmit dem „Heildelberger“ präsentieren und
auch für die Kinder wird ein Programm angeboten. Eintopf, Kaffee und
Kuchen gehören ebenso zum Fest wie eine abschlicßende Andacht um
14.30 Uhr. Abfahrt des Busses in Mackenrode um 9.30 Uhr.
Angekündigt
"Sonntagstour" mit dem Rad am 4. August
Etzenborn ist die erste Zwischenetappe der diesjährigen
"Sonntagstour" mit dem Fahrrad. Die Glocken der Kirche werden die
Radler begrüßen und zum Gottesdienst einladen. Nach einer Stärkung
an Geist und Leib geht es dann weiter. Von Etzenborn aus steht ja
die ganze Welt offen - ob West oder Ost, ob Süd oder Nord: "Der Weg
ist das Ziel". Eines ist sicher: Start ist am 4. August m 9.30 Uhr
am Thie in Sattenhausen. Und dort wird dann auch am Nachmittag
wieder das Ziel sein.
Tagesfahrt: Am 2. Juli mit dem Bus in den Südharz
Ziel ist das ehemalige Zisterzienserkloster Walkenried. Das Kloster
wurde 1129 gegründet und erlebte seine Blütezeit im 13. Jahrhundert.
Zu dieser Zeit - es lebten etwa 80 Mönche dort - galt es als
reichstes Zisterzienserkloster in Nord- und Mitteldeutschland.
Verschwendung und prunkvoller Lebenswandel führten langsam zum
Niedergang.
Nach seiner Zerstörung im Bauernkrieg im Jahr 1525 verfiel es mehr
und mehr. Bei einer Fühung durch das Klausurgebäude mit dem
doppelten Kreuzgang und die stattliche Ruine der alten Klosterkirche
wird die Zeit des Mittelalters und des klösterlichen Lebens wieder
lebendig.
Nach dem Mittagessen geht es über den Ort Mackenrode weiter zu den
"Ländlichen Kaffeestuben" in Limlingerode.
Abfahrt des Busses ist am 2. Juli um 8 Uhr in Etzenborn, um 8.15 Uhr
in Sattenhausen und um 8.30 Uhr in Mackenrode.
Anmeldungen nimmt Pastor Kamper bis zum 30. Juni entgegen.
4. Ökumenische Orgelradtour in Gleichen "Natur genießen - Schätze der Region entdecken - Besinnung und
Gemeinschaft erfahren"
Sonntag, 30. Juni 2013
Programm:
13.15 Uhr Abfahrt in Sattenhausen Thie
14.00 Uhr Kapelle Wittmarshof: Orgelkonzert
15.00 Uhr Wöllmarshausen: Orgelkonzert, anschließend Kaffee
und Kuchen
16.00 Uhr Rittmarshausen: Orgelkonzert in der katholischen
Kirche
17.00 Uhr Kerstlingerode: Orgelkonzert, anschließend Grillen
Die Orgelkonzerte in den Kirchen finden auch bei schlechtem Wetter
statt.
März 2013 - Mai 2013:
Aus der Kirchengemeinde Mackenrode:
Der neue Kirchenrat nach den Wahlen
Alle drei Jahre scheidet die Hälfte der Mitglieder des Kirchenrates
aus. So standen im Novemver 2012 drei Kirchenälteste zur Wahl.
Gut 30% der Wahlberechtigten nahmen von ihrem Wahlrecht Gebrauch und
stimmten einstimmig für den Wahlaufsatz, der Kandidatinnen und
Kandidaten enthielt, die zum ersten Mal gewählt wurden.
Dagmar Engelhardt und Kristina Milde sindin den letzten Jahren von
den übrigen Mitgliedern in den Kirchenrat gewählt worden, nachdem
Hannes Bodenstein und Beatrice Magerhans während ihrer Amtszeit
ausgeschieden waren. Nun stellten sie sich mit Magnus Birkenfeld,
der seit über einem Jahr die Orgel zum Gemeindegesang erklingen
lässt, zur Wahl.
Das Bild zeigt die alten und neuen Mitglieder des Kirchenrates mit
Pastor Kamper bei der Einführung am 1. Advent (von links nach
rechts): Dieter Kairat, Silke Windel, Kristina Milde, Magnus
Birkenfeld und Dagmar Engelhardt. Nicht auf dem Bild ist Stefanie
Köhler.
Passionsandachten an drei Freitagen im März In der Passionszeit fi nden an den drei Freitagen vor der
Karwoche um 18 Uhr in der Kirche Passsionsandachten statt. Beginn
ist am 8. März.
Im Mittelpunkt steht der Weg Jesu nach Jerusalem, wie ihn der
Evangelist Markus schildert. Markus erzählt, wie sich im Leiden Jesu
zeigt, wer er in Wahrheit ist: der Sohn Gottes und der Heiland der
Welt. Was das Leiden Jesu - seine Passion - für seine Jünger und für
unseren Weg als Christen bedeutet, davon hören wir in drei
Erzählungen aus dem Markusevangelium. Markus lädt ein. Jesus auf dem
Weg ans Kreuz zu begleiten.
Aus den evangelisch-reformierten
Kirchengemeinden Etzenborn, Mackenrode und Sattenhausen:
Pilgerwanderung I
Auf dem „Klosterweg“ von Loccum am Steinhuder Meer nach Volkenroda
in Thüringen soll am Sonnabend, den 1. Juni eine weitere Etappe
zurückgelegt werden, und zwar von Kirchgandern nach Heiligenstadt.
Diese Pilgerwanderung ist etwa 20 Kilometer lang und gedacht für
Erwachsene und Jugendliche. Unter dem Motto „Wir wollen alle
fröhlich sein“ (Osterlied unter der Nummer 100 im Gesangbuch)
pilgern wir durch eine schöne Natur- und Kulturlandschaft, schreibt
der Pilgerbegleiter Dr. Peter Klose aus Groß Lengden. Den Abschluss
bildet eine Kaffeetafel in Heiligenstadt. Wetterfeste Kleidung, gute
Schuhe sowie ausreichend Verpfl egung für einen Tag gehören zur
Standardausrüstung eines Pilgers. Die Wanderung beginnt um 9 Uhr
am Stationskreuz in Kirchgandern und endet dort wieder gegen 18
Uhr.Weitere Informationen und Anmeldungen bei Dr. Peter Klose.
Pilgerwanderung II
Die im September letzten Jahres im wahrsten Sinne des Wortes „ins
Wasser gefallene“ Wanderung von Mühlhausen zum Kloster Volkenroda
soll nunmehr im September stattfi nden. Pilgerbegleiter sind die
Pastoren Geiken und Kamper.
Im nächsten Gemeindebrief folgen nähere Informationen.
Ökumenische Orgelradtour
Die Orgelradtour fi ndet statt am 30. Juni, das ist der erste
Sonntag in den Sommerferien. Der Start wird wieder am frühen
Nachmittag sein. Über den Streckenverlauf werden wir im nächsten
Gemeindebrief berichten.
450 Jahre „Heidelberger Katechismus“
Schon an dieser Stelle sei auf den Sommer vorausgeblickt, in dem die
wohl bedeutendste Bekenntnisschrift der reformierten Kirche
gewürdigt werden soll.
In den Sommerferien wird Pastor Kamper an vier Sonntagen ausgewählte
Fragen des Heidelberger Katechismus in Predigten auslegen.
Am Sonntag, den 25. August, wird in Bovenden der Synodalverbandstag
ganz im Zeichen dieser Lehr- und Bekenntnisschrift stehen. Eine
Ausstellung wird über Geschichte und Wirkung informieren.
Gemeindefahrt nach Heidelberg vom 9. - 11. August 2013
Das 450jährige Jubiläum des „Heidelberger Katechismus“ ist ein
willkommener Anlass, der badischen Universitätsstadt einen Besuch
abzustatten.
Die evangelisch-reformierte Kirchengemeinde Spanbeck veranstaltet
eine Gemeindefahrt vom 9.-11. August 2013. Eingeladen sind aber auch
Gemeindeglieder aus Etzenbon, Mackenrode oder Sattenhausen.
Zum Jubiläum werden in Heidelberg zwei Ausstellungen zum
„Heidelberger“ - wie der Katechismus auch verkürzt genannt wird - im
Schloss und im Kurpfälzischen Museum zu sehen sein. Der Besuch
dieser beiden Ausstellungen steht ebenso auf dem Programm wie eine
Stadtführung - zu Fuß oderauch mit dem Rad - und der Besuch eines
Gottesdienstes am Sonntag Morgen. Daneben bleibt auch Zeit für
eigene Erkundungen. Die Anfahrt erfolgt mit der Bahn. Das Hotel
liegt direkt neben dem Bahnhof, sodass alle Sehenswürdigkeiten
bequem zu Fuß zu erreichen sind.
Weitere Informationen gibt Pastor Kamper. Mit einem Gottesdienst aus
der Heiliggeistkirche, der am 9. Mai in der ARD ausgestrahlt wird,
wird das Jubiläumsjahr in Heidelberg eröffnet.
Im Blickpunkt: Konfirmation
Sechs Jungen werden im Frühjahr konfirmiert
Sechs Jugendliche werden nach dem fast zweijährigen Besuch des
Konfirmandenunterrichtes in ihren jeweiligen Kirchengemeinden
konfirmiert. In dieser Vorbereitungszeit haben sie sich mit Fragen
des Glaubens beschäftigt (u.a. Was heißt Abendmahl? Was ist unser
Glaube? Was kommt nach dem Tod?) und mit dem Leben in der Gemeinde
vertraut gemacht. Gemeinsam gestaltete Gottesdienste waren ebenso
ein Bestandteil wie Freizeiten und Seminare in Mühlhausen oder im
Kloster Volkenroda.
Konfirmandenunterricht heißt, Jugendliche in diesem - gewiss nicht
leichtem - Alter zu begleiten, ihnen Anstöße zu geben und ihnen zu
zeigen, inwieweit der Glaube und die Kirche ihnen auf dem Weg in ihr
Leben eine Hilfe sein können.
Konfirmandenunterricht ist kirchliche Bildungs- und Jugendarbeit,
indem die Jugendlichen sich mit sich selbst, ihrem Leben in der
Familie und in der Schule auseinandersetzen.
Am Ende dieses gemeinsamen Weges steht nun die Konfirmation. Jonas
Herwig wird am 17. März in Mackenrode konfirmiert. Nicht wie sonst
üblich am Palmsonntag, sondern in diesem Jahr ausnahmsweise am
Sonntag nach Ostern werden in Sattenhausen Till Koch, Christopher
Hering sowie aus Falkenhagen Florian Ebel und Justin Wittek
konfirmiert. Die Konfirmation von Luca Dullnig am 5. Mai in
Etzenborn rundet die Konfirmationsgottesdienste ab, die alle um 10
Uhr beginnen. Zur Konfirmation: Jesus Christus spricht: Ich bin das Licht der
Welt. Wer mir nachfolgt, der wird nicht wandeln in der Finsternis,
sondern wird das Licht des Lebens haben.
Angekündigt
„Ich war fremd - ihr habt mich aufgenommen“ Gottesdienst zum Weltgebetstag am 1. März in Sattenhausen
Dieses Wort Jesu aus dem Matthäusevangelium Kapitel 25, Vers 35 ist
das Motto des diesjährigen Weltgebetstages, der traditionell auf der
ganzen Welt am ersten Freitag im März gefeiert wird. Die Liturgie
des diesjährigen Gottesdienstes haben Frauen aus unserem Nachbarland
Frankreich erarbeitet. Mit unseren Nachbarn im Westen verbindet uns
eine lange Geschichte, die lange Zeit bestimmt war von Krieg und
Feindschaft . Wir haben uns in diesen Tagen an den
deutschfranzösischen Freundschaftsvertrag erinnert, mit dem vor 50
Jahren ein neues Kapitel aufgeschlagen wurde. Aus den Erzfeinden
sind europäische Freunde geworden, die sich die Hand gereicht haben
und die sich ganz entscheidend für die europäische Einigung
eingesetzt haben.
Doch die französischen Frauen nehmen auch die Menschen in den Blick,
die nach Frankreich eingewandert sind. Wir sprechen heute von
Menschen mit „Migrationshintergrund“. Das sind heute etwa 11% der
Bevölkerung Frankreichs. Schon seit dem 19. Jahrhundert ist
Frankreich ein Einwanderungsland. Damals wurden Fachkräfte aus
Deutschland und Italien angeworben. Nach dem 2. Weltkrieg kamen
Menschen aus den ehemaligen französischen Kolonien in Nordafrika und
Indochina. Heute kommen Flüchtlinge aus Schwarzafrika. Welche
Probleme das mit sich bringt und auch welche Herausforderungen damit
verbunden sind, thematisieren die Frauen in diesem Gottesdienst.
Den ökumenischen Gottesdienst in Sattenhausen haben Frauen aus
Etzenborn, Mackenrode, Desingerode und Sattenhausen vorbereitet.
Nach dem Gottesdienst um 19 Uhr schließt sich ein geselliges
Beisammensein im Dorfgemeinschaftshaus an.
Aus Synodalverband und Landeskirche
Öko-Strom für Evangelisch-Reformierte Kirche
Die Evangelisch-reformierte Kirche bezieht ab sofort ihren Strom aus
regenerativer Energie. Dazu hat sie einen Rahmenvertrag mit dem
Ökostromanbieter „naturstrom“ abgeschlossen. Neben dem
Landeskirchenamt in Leer erhalten nun 170 Kirchen, Pfarrhäuser und
diakonische Einrichtungen den umweltfreundlichen Strom. Auch das
Freizeitheim und die Kapelle Wittmarshof werden nun mit „grünem
Strom“ versorgt. Dadurch sollen über 375 Tonnen des klimaschädlichen
Gases Kohlendioxid eingespart werden.
Bundesweit versorgt „naturstrom“ rund 12.000 kirchliche
Einrichtungen.
Neue Synoden kommen zusammen
Nach den Kirchenwahlen im November letzten Jahres konstituieren sich
im Frühjahr die neuen Synoden. Die Evangelisch-reformierte Kirche
ist eine „presbyterial-synodal“ verfasste Kirche. Das heißt, nur
gewählte Gremien können Entscheidungen treffen. Vor Ort ist das der
Kirchenrat oder auch „Presbyterium“ (Versammlung der Ältesten)
genannt. Jeder Gemeinde wählt Abgeordnete in die Synode eines
Synodalverbandes. In unseren Fall ist das der „Synodalverband
Plesse“ mit seinen 13 Gemeinden von Hann. Münden bis Northeim und
von Göttingen bis Etzenborn.
Diese Synode hat sich Ende Februar konstituiert und ein
Leitungsgremium (Moderamen), darunter auch den Präses (vergleichbar
einem Superintendenten), gewählt sowie vier Abgeordnete zur
Gesamtsynode, die die Leitung der Landeskirche ist. Insgesamt 58
Abgeordnete aus den neun Synodalverbänden unserer Kirche kommen
zweimal im Jahr in Emden zusammen, um Gesetze zu erlassen,
Haushaltspläne zu verabschieden und Kollektenpläne zu beschließen.
Ende Mai kommt die neue Gesamtsynode zum ersten Mal zusammen. Und
nur vier Wochen später werden die Abgeordneten im Rahmen einer
Sondersynode einen neuen Kirchenpräsidenten oder eine neue
Kirchenpräsidentin wählen. Dann wird am 21. Juni hoffentlich in
Emden weißer Rauch aufziehen, wenn es heißen wird: „Wir haben einen
neuen Kirchenpräsidenten“. Oder etwa doch eine Präsidentin?
Dezember 2012 - Februar 2013:
Aus der Kirchengemeinde Mackenrode:
Kirchenratswahl in Mackenrode
Bei den Kirchenwahlen am 18. November 2012 beteiligten sich 31% der
Wahlberechtigten. Der Wahlvorschlag erhielt 100% Zustimmung. Damit
sind folgende Personen gewählt: Dagmar Engelhardt, Kristina Milde
und Magnus Birkenfeld, der neu in den Kirchenrat gewählt wurde.
Der Kirchenrat freut sich über die hohe Wahlbeteiligung. Das ist ein
Vertrauensbeweis für die drei “Neuen” im Kirchenrat.
Der neu formierte Kirchenrat beim Einführungsgottesdienst am
2.12.2012. Von links: Dieter Kairat, Silke Windel, Kristina Milde,
Magnus Birkenfeld, Dagmar Engelhardt (es fehlt Stefanie Köhler) mit
Poster Markus Kamper.
Musikalischer Advent am 9.12.
Am 2. Advent wird es wieder musikalisch: Im Gottesdienst um 14 Uhr
wirken der Bläserchor sowie der Gemischte Chor "Lyra Mackenrode"
mit. Und auch unser Organist wird der Orgel adventlich gestimmte
Töne entlocken. Natürlich kommt auch derr Gemeindegesang nicht zu
kurz, denn die Adventszeit ist doch die Zeit des Singens
schlechthin. So eingestimmt warten dann im Dorfgemeinschaftshaus
schon Kaffee und Kuchen. Aber auch Besinnliches und Heiteres hat an
diesem Adventsnachmittag seinen Raum. Und vielleicht wartet hier ja
noch die eine oder andere musikalische Überraschung.
Neujahrsempfang am 13.1.
Nach dem ersten Gottesdienst im neuen Jahr ist es schon eine gute
Tradition, beim Neujahrsempfang im Dorfgemeinschaftshaus miteinander
ins Gespräch zu kommen über das, was in Mackenrode anliegt und was
die Menschen vor Ort bewegt.
Thema wird u.a. die geplante neue barrierefreie Zuwegung zur Kirche
sein. Der Kirchenrat will erste Pläne zur Diskussion stellen.
Daneben werden die Vereinsverantwortlichen ihre Pläne und Termine
für das neue Jahr vorstellen. Der Kirchenrat freut sich auf einen
lebendigen und sachlichen Austausch.
Gemeindenachmittag
"Mackenrode musiziert" am 16. Februar
Nachdem er im Herbst verschoben werden musste, steht nun ein neuer
Termin für den Gemeindenachmittag fest: "Mackenrode musiziert"
findet nun statt am Sonnabend, den 16. Februar, von 15 bis 17 Uhr ab
16 Uhr (Achtung: Uhrzeit geändert) in der Kirche. Neben allerlei
verschiedenen musikalischen Beiträgen werden auch Kaffee und Kuchen
serviert.
Wer sich musikalisch mit der eigenen Stimme oder einem Instrument
präsentieren möchte, melde sich bitte bis zum 1. Februar bei den
Kirchenältesten oder Pastor Kamper an.
Wir freuen uns über jeden, der das eigene musikalische Talent
vorstellen möchte. Und da muss niemand sein Licht unter den Scheffel
stellen. Natürlich freuen sich die Musiker auch über eine große
Zuhörerschaft.
Übrigens sind nicht nur junge Mackenröderinnen und Mackenröder
willkommen, denn Musik kennt ja bekanntlich keine (Alters-)Grenzen.
Aus den evangelisch-reformierten
Kirchengemeinden Etzenborn, Mackenrode und Sattenhausen:
Anmeldung für den
Konfirmandenunterricht
Der neue
Konfirmandenjahrgang startet seit einigen Jahren schon zwischen
Ostern und Pfingsten. Da Ostern im Jahr 2013 auf einen frühen
Zeitpunkt fällt - Ostersonntag ist am 31. März - bittet Pastor
Kamper schon bis zum 15. Januar um Anmeldungen für den neuen
Konfirmandenjahrgang. Eingeladen sind alle Jugendlichen, die
mindestens zwölf Jahre alt sind. Auch noch nicht getaufte Jungen und
Mädchen können selbstverständlich an derr "Pfarre" teilnehmen.
Der Unterricht findet in der Regel Sonnabends (einmal im Monat) und
auf Blockseminaren statt, die von Freitag bis Sonntag dauern. Zu
Beginn ist im Mai eine Kennlernfreizeit geplant. An Pfingsten sollen
die neuen Konfirmandeninnen und Konfirmanden in einem Gottesdienst
begrüßt und vorgestellt werden. Der Unterricht schließt ab mit der
Konfirmation im Frühjahr 2015.
Besuche im Krankhaus
werden erschwert
Besuche von Gemeindegliedern, die sich im Krankenhaus befinden,
gehören zum Arbeitsfeld eines Pastors. In der Regel - das zeigen die
Rückmeldungen - warten diejenigen, die eine gewisse Zeit im
Krankenhaus verbringen müssen, auf den Besuch des Pastors. Neben den
Seelsorgern der jeweiligen Kliniken versucht auch der Ortspastor so
gut es geht, "seine" Gemeindeglieder dort aufzusuchen. In Zukunft
wird sich das jedoch schwieriger gestalten lassen, teilt Pastor
Kamper mit. Über die Gründe schreibt er:
"Duderstadt, Neu-Bethlehem, Neu-Mariahilf, Weende und das Klinikum -
das sind die Krankenhäuser, die ich aufsuche, um mich nach
Gemeindegliedern zu erkundigen und sie dann auch zu besuchen. Für
die Göttinger Häuser ist das in der Regel der Dienstag-Vormittag,
weil im Pfarramt des Klinikums in der Zeit von 9 bis 11 Uhr die
Liste aller evangelischen Patienten ausliegt. In den anderen Häusern
wird mir an der Pforte eine Liste ("Pastorenliste") ausgehändigt,
die ich nach Gemeindegliedern durchsuche.
Das hat sich nun geändert - zumindest für das Weender Krankenhaus.
Dort werden aus Datenschutzgründen keine Namen mehr weitergegeben.
Das heißt, in Weende gibt es keine Liste mehr, aus der ersichtlich
wird, wer dort liegt. In den anderen Häusern ist es (noch) weiterhin
möglich.
Deswegen meine Bitte und das gilt für alle anderen Krankenhäuser
auch, zumal ich nicht jede Woche nach Duderstadt fahre: Wenn Sie
einen Besuch im Krankenhaus wünschen, dann teilen Sie oder Ihre
Angehörigen mir das bitte mit.
Und noch ein Problem: Auf den Listen der evangelischen Patienten
erscheinen natürlich nur diejenigen, die auch ihre Konfession bei
der Aufnahme angegeben haben. Das passiert auch hin und wieder, dass
keine Konfession angegeben wird. Dann taucht er oder sie auch auf
keiner Liste auf und ich kann ihn oder sie nicht besuchen. Dank für
Ihr Verständnis und Ihre Mithilfe!"
September 2012 - November 2012:
Aus der Kirchengemeinde Mackenrode:
Auf den Spuren der
Fledermäuse
Ganz gespannt und voller Neugier haben sich 38 junge und ältere
Forscherinnen und Forscher Anfang Juni auf Fledermaus-Spurensuche
begeben. Da es relativ frisch an diesem Abend war, brauchte es
einige Zeit, bis die Expedition sie entdeckt hatte - und zwar am
Teich auf dem Weg nach Landolfhausen. Dort wurde die Ausdauer gerade
der Kleinen belohnt, die mit Empfängern ausgestattet waren, um die
Fledermäuse zu hören. Dass sie schließlich auch zu sehen waren, war
natürlich ein besonderes Erfolgserlebnis.
An dieser Stelle sei der Heinz-Sielmann-Stiftung gedankt, die dieses
abendliche Abenteuer vor Ort gestaltet hat. Alle Beteiligten waren
sich einig: Ein spannender Abend für die Kleinen wie für die Großen.
Und: Es muss nicht immer "Action" sein. Es lohnt sich mit offenen
Ohren und Augen die kleinen und großen Wunder der Schöpfung zu
entdecken.
Bilder finden Sie auf der Seite Fotos
/ Fledermausnacht 2.6.2012.
Erntedankfest am 7.
Oktober
Nach dem Familiengottesdienst um 11 Uhr wird in der Kirche wieder
ein köstliches Mittagessen aufgetischt.
Da nur für maximal 40 Personen Platz an der langen Tafel ist, wird
um Anmeldung bis spätestens zum 1. Oktober bei den Kirchenältesten
oder bei Pastor Kamper.
Sehnsucht der Russischen
Seele
Konzert mit dem Russischen Ensemble "Neva" 11. September verschoben auf: Freitag, 12.
Oktober, 20 Uhr, Evangelisch-Reformierte Kirche Mackenrode
Anastasia Zhuravliova (Piano)
Olga Romanovskaja (Vokal)
Boris Kozin (Vokal, Geige)
Ausflug für Kinder am 22.
September zum Tierpark Sababurg
Sechs Jahre ist es her, dass der Kirchenausflug für Kinder zur
Sababurg führte. Grund genug, wieder einmal dorthin zu fahren.
Start ist am 22. September um 9 Uhr an der Bushaltestelle in
Mackenrode. Auf dem Programm stehen eine Führung, eine
Greifvogelschau sowie allerlei Aktivitäten, da der Tierpark an
diesem Sonnabend auch sein "Herbstfest" feiert. Eine Hütte ist
angemietet, wo gemeinsam gepicknickt wird. Anmeldungen nehmen die
Kirchenältesten in Mackenrode entgegen.
"Mackenrode
musiziert" am 20. Oktober in der Kirche Sie haben schon im musikalischen Gottesdienst am
24. Juni eine Kostprobe ihres Könnens gegeben - die
Gitarrenschülerinnen Lina Jünemann, Sarah Lüttich sowie Meret und
Alke Heise. Vielleicht sind sie ja auch am 20. Oktober dabei,
wenn es heißt: "Mackenrode musiziert". Mackenröderinnen und
Mackenröder sind eingeladen, sich und ihr Instrument musikalisch
vorzustellen. Der Gemeindenachmittag beginnt um 16 Uhr in der
Kirche. Nach einem kleinen Imbiss um 17.30 Uhr schließt sich um 18
Uhr ein Gottesdienst an. Wer mitmachen möchte, melde sich bitte zum 7.
Oktober bei den Kirchenältesten oder bei Pastor Kamper. Der Termin wird auf später verschoben.
Aus den evangelisch-reformierten
Kirchengemeinden Etzenborn, Mackenrode und Sattenhausen:
Ökumenischer Gottesdienst
auf den Gleichen
Die
evangelisch-lutherischen Kirchengemeinden, die
evangelisch-reformierten Kirchengemeinden und die
römisch-katholischen Kirchengemeinden in Gleichen laden herzlich zum
Ökumenischen Gottesdienst auf den Gleichen am Sonntag, 9. September
2012 um 11 Uhr ein.
Predigt: Pastor Thorsten Bothe (Bremke)
Musikalische Gestaltung: Posaunenchor Gelliehausen/Kerstlingerode,
Canto Allegro (Groß Lengden)
Ab 10 Uhr: Fahrdienst ab Kapelle Wittmarshof.
Nach dem Gottesdienst gibt es Getränke und Bratwürstchen.
Der Gottesdienst findet bei jedem Wetter auf den Gleichen statt.
Von der Werra an die Weser
- eine Sommerreise in Bildern
Erstes Ziel der neuen Konfirmandinnen und Konfirmanden war am
Wochenende nach Himmelfahrt die Werra bei Eisenach. Am Freitag ging
es vom Zug gleich in Kanus, die zu zweit oder zu dritt gesteuert
wurden.
Nach einer Nacht in zwei Tipi-Zelten auf einer Wiese am Waldrand
stiegen die Jugendlichen in zwei Schlauchboote um. Insgesamt wurden
so ca. 25 Kilometer zurückgelegt.
Hameln und die Weser waren das Ziel eines Tagesausfluges Ende Juli.
Martin Hoffmann, Pastor der reformierten Gemeinde, begrüßte die
Gäste und stellte Kirche und Gemeinde vor.
Die Kirchengemeinde war ursprünglich von Hugenotten, reformierten
Flüchtlingen aus Frankreich, 1690 gegründet worden. Die Kirche wurde
1906 in Gebrauch genommen. Lebendig erzählte Hoffmann aus der
Geschichte der Gemeinde, bevor sich ein Stadtrundgang durch die
Altstadt anschloss. Ein Mittagessen sowie ein wunderbarer Blick über
Hameln und die Weser rundeten den Aufenthalt in der
Rattenfängerstadt ab. Nach einer Busfahrt weseraufwärts war das
Schloss Fürstenberg bei hochsommerlichen Temperaturen genau der
richtige Ort für Kaffee, Eis oder Kuchen.
Kirchenwahlen am 18.
November
In diesem Jahr ist es wieder soweit: Die Wahlen zum Kirchenrat bzw.
zur Gemeindevertretung stehen wieder an. Alle drei Jahre finden
diese Wahlen statt. Dabei scheidet die Hälfte der Mitglieder aus.
Eine Wahlperiode beträgt sechs Jahre.
Die Kirchengemeinden suchen Männer und Frauen, die solch eine
Aufgabe übernehmen wollen. Der Kirchenrat leitet die Gemeinde und
ist verantwortlich für alles, was in der Gemeinde geschieht. Zur
Wahl stellen dürfen sich alle Gemeindemitglieder, die mindestens 18
Jahre alt sind. Die Gemeinde lebt davon, dass Menschen sich
ehrenamtlich in ihr engagieren.
Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich bitte bei den
Kirchenältesten oder bei Pastor Kamper.
Die Wahlen finden statt am Sonntag, den 18. November, jeweils im
Anschluss an die Gottesdienste.
In Sattenhausen beginnt der Gottesdienst um 9.30 Uhr. Bis 13 Uhr
kann in der Kirche gewäht werden.
In Etzenborn kann nach dem Gottesdienst, der um 10.45 Uhr beginnt,
bis 12.30 Uhr gewählt werden.
In Mackenrode ist Gottesdienst am Nachmittag um 15 Uhr und bis 17
Uhr kann die Stimme abgegeben werden.
Wahlberechtigtsind alle konfirmierten oder als Erwachsene getaufte
Gemeindeglieder. In Mackenrode, Etzenborn und Sattenhausen werden
Wahlbenachrichtigungskarten verteilt. Briefwahl ist auch möglich.
Die Kandidatinnen und Kandidaten werden wir Anfang November in einem
GEMEINDEBRIEF EXTRA vorstellen. Zum Wahl-Ergebnis in Mackenrode siehe die Seite Aktuelles. Eine
Vorstellung der neuen Kirchenältesten findet im nächsten
Gemeindebrief statt.
Angekündigt Pilgerwanderung zum
Kloster Volkenroda am 6. Oktober
Start des Pilgerweges ist die alte Hansestadt Mühlhausen. Nach einer
Morgenandacht geht es von dort auf Schusters Rappen in südöstlicher
Richtung zum Kloster Volkenroda. Etwa 15 Kilometer lang ist dieser
Weg, auf dem es unterwegs immer wieder Stationen gibt, um sich zu
stärken - sowohl geistlich wie auch leiblich. Gegen Nachmittag ist
dann Volkenroda erreicht und es besteht Gelegenheit, dort auszuruhen
oder das klästerliche Anwesen in Augenschein zu nehmen.
Das auffällige Gebäude ist sicherlich der von der EXPO 2000 in
Hannover bekannte "Christuspavillon", der nun seinen Platz auf dem
Gelände des Klosters gefunden hat. Ein interessantes Bauwerk, das
allein den Weg dorthin und den Besuch schon lohnt. Nach einer
abschließenden Andacht im "Christuspavillon" werden wir dann wieder
nach Mühlhausen zurückkehren - jetzt aber per PKW.
Wer mitgehen möchte, melde sich bitte bis 30. September bei Pastor
Kamper an.
Angekündigt Gottesdienst zum
Reformationstag am 4. November um 18 Uhr
Anlässlich des Reformationstages am 31. Oktober laden die
evangelischen Kirchengemeinden Gleichens ein zu einem gemeinsamen
Gottesdienst in der Kirche zu Klein Lengden. Anschließend wird
Gelegenheit sein, bei einem Imbiss ins Gespräch zu kommen. Beginn
ist am Sonntag nach dem Reformationstag um 18 Uhr. Mai 2012 - August 2012:
Aus der Kirchengemeinde Mackenrode:
Fledermausnacht in
Mackenrode
Am 2. Juni ist es soweit: Dann ziehen die Kinder durch das Dorf und
in den Wald, um sich auf die Suche nach Fledermäusen zu machen. In
einem Gewölbekeller sowie in einer Scheune wurden schon erste Spuren
dieser scheuen Tiere entdeckt.
Treffpunkt ist um 19.30 Uhr am Dorfgemeinschaftshaus. Ziel ist gegen
22.30 Uhr das Schützenhaus, wo ein Lagerfeuer uns wärmen wird.
Mitmachen können alle Kinder, die schon in die Schule gehen.
Anmeldungen nehmen Silke Windel und Dagmar Engelhardt
entgegen.
Gottesdienst mit
Gitarrenmusik am 24. Juni
Die Gitarrenschüler und -schülerinnen der Göttinger Musiklehrerin
Christine Horand-Haberecht werden im Familiengottesdienst am 24.
Juni eine Kostprobe ihres Könnens geben.
Die Gemeinde ist dankbar für diese gute Zusammenarbeit und freut
sich, dass die Kinder und Jugendlichen mit ihrer Musik immer wieder
einmal den Gottesdienst bereichern. An den Gottesdienst schließt
sich ein Beisammensein beim "Kirchenkaffee" an.
Ausflug für Kinder und
Eltern
Der diesjährige Ausflug findet statt am Sonnabend, den 15.
September. Im nächsten Gemeindebrief wird dann auch das Ziel
verraten.
"Mackenrode musiziert" am
14. Oktober
Im letzten Gemeindebrief war er schon angekündigt worden: Der
Gemeindenachmittag unter dem Motto "Mackenrode musiziert". Ob jung
oder alt, Profi oder Anfänger, ob Blech oder Holz, Tasten oder
Saiten - in der Kirche sollen sich möglichst viele Musiker und
Musikerinnen mit ihren Instrument vorstellen. Auch die neuen (sehr
musikalischen) Konfirmandinnen und Konfirmanden wrden an diesem
Nachmittag mitwirken.
Wer mitmachen will, melde sich bitte bei Pastor Kamper. Kaffee und
Kuchen runden diesen Sonntagnachmittag am 14. Oktober ab.
Neuer Aufgang zur Kirche
Nachdem der Kirchenrat Kontakt mit einem Architekten der
lutherischen Kirche und dem Denkmalschutz des Landkreises
aufgenommen sowie sich eine Zuwegung in Elkershausen angesehen
hatte, hat sich ein Landschaftsarchitekt vor Ort ein Bild gemacht.
Die Mitglieder des Kirchenrates haben in diesem Gespräch ihre
Wünsche und Ideen geäußert. Fest steht, dass der Aufgang saniert
werden muss. Ob und wie eine barrierefreie Zuwegung zur Kirche zu
realisieren ist, wird sich in den nächsten Wochen klären. Wenn dann
Pläne auf dem Tisch liegen, wird der Kirchenrat diese öffentlich im
Gespräch mit der Kommunalgemeinde und den Bürgerinnen und Bürgern
zur Diskussion stellen.
Aus den evangelisch-reformierten
Kirchengemeinden Etzenborn, Mackenrode und Sattenhausen:
Radtour durchs Eichsfeld
am 5. August
Eine sonntägliche
Fahrradtour steht am 5. August auf dem Programm: Ziel ist die
Sielmann-Stiftung auf Gut Herbigshagen.
Start ist um 9.15 Uhr in Sattenhausen am Thie. Erster Zwischenstopp
ist Mackenrode, wo um 10 Uhr der Gottesdienst beginnt. Nach dieser
Stärkung an Leib und Seele geht es über Landolfshausen und Seulingen
nach Duderstadt. Dort wartet eine kleine Steigung auf die Radler.
Doch die Aussicht in den Harz, zum Meißner oder auch zum Göttinger
Wald belohnt für alle Mühen. Und in froher Runde bei nahrhaften
Köstlichkeiten lässt man am Abend die Tour noch einmal Revue
passieren.
Insgesamt handelt es sich um keine allzu schwere Tour, die gut
bewältigt werden kann.
Um besser planen zu können, nimmt Pastor Kamper gerne Anmeldungen
entgegen.
Tagesfahrt nach Hameln und
Fürstenberg am 11. Juli
Wunderschön schlängelt sich die Weser durch das Bergland. Und an den
Ufern erheben sich immer wieder sehenswerte Städte und Orte. Eine
der schönsten Städte ist zweifelsohne die Rattenfängerstadt Hameln.
Ihr werden wir an diesem Tag den ersten Besuch abstatten. Zu Gast
sind wir in der evangelisch-reformierten Gemeinde, deren Pastor
Martin Hoffmann (Bruder des früheren Pastors Eberhard Hoffmann) uns
die Geschichte dieser Gemeinde mit hugenottischen Wurzeln
nahebringen wird. Nach einem Rundgang durch die Altstadt und einem
Mittagessen ist das Schloss Fürstenberg mit seiner
Porzellanmanufaktur die nächste Station. Neben dem Museum und der
Möglichkeit, Porzellan zu kaufen, lädt ein Café zum Verweilen ein.
Anschließend geht es dann mit dem Schiff ein Stück flussaufwärts.
Da wir zeitig in Hameln sein wollen, ist die Abfahrt in Etzenborn um
7 Uhr, in Sattenhausen um 7.15 Uhr und in Mackenrode um 7.30 Uhr.
Anmeldungen nimmt Pastor Kamper bis 1. Juli entgegen.
3. Ökumenische
Orgelradtour in Gleichen, Sonntag, 1. Juli 2012
13:30 Uhr Sattenhausen: Orgekonzert in der Kirche.
14:30 Uhr Rittmarshausen: Orgelkonzert in der Kirche, anschl. Kaffee
und Kuchen
16:00 Uhr Klein Lengden: Orgelkonzert in der Kirche
17:00 Uhr Diemarden: Orgelkonzerrt in der Kirche, anschl. Grillen
Die Orgelkonzerte in den Kirchen finden auch bei schlechtem Wetter
statt.
Rückblick Konfirmation und 50 Jahre
später
An den beiden Sonntagen vor Ostern sind in Mackenrode und
Sattenhausen jeweils fünf Jugendliche konfirmiert worden. Hinter
ihnen lag eine knapp zweijährige Vorbereitungszeit auf diesen großen
Tag der Konfirmation. Die Jugendlichen haben sich vorwiegend auf
Wochenendfreizeiten mit Themen des christlichen Glaubens und Lebens
beschäftigt. Zum Abschluss ihrer Zeit gestalteten sie in Mackenrode
einen Gottesdienst und präsentierten auf einem Abschlussnachmittag
ihren Eltern und Vertretern der Kirchenräte Ergebenisse aus der Zeit
der "Pfarre". In einem Quiz haben sie dann auch gezeigt, was sie
gelernt haben - Bibelstellen oder Gesangbuchlieder aufschlagen oder
wichtige Texte aufsagen wie das Glaubensbekenntnis oder die 10
Gebote.
Am 1. April war dann der Tag der Konfirmation endlich da.
"Heute ist das ja alles viel lockerer als zu unserer Zeit", meinte
jemand bei der Feier der Goldenen Konfirmation. Und schnell fühlten
sich die Jubilare wieder zurückversetzt in ihre eigene "Pfarrezeit".
So erzählten sie, dass die Prüfung in der Kirche stattfand. Und die
Kirche sei voll gewesen. "Da konnte man sich nicht blamieren. Wir
mussten viel lernen - Bibelverse und ganze Lieder aus dem
Gesangbuch", hieß es unisono. "Und Absprachen gab es auch nicht. Wir
waren ganz schön nervös", erzählte ein anderer Goldkonfirmand. "Aber
es sind doch alle konformiert worden. Durchfallen konnte man nicht",
erinnerte sich eine Goldkonfirmandin.
50 Jahre (bzw. 51 oder 52) lag die Konfirmation zurück, als sich am
ersten Maiwochenende die Jubilare in Sattenhausen trafen, um ihre
Goldene Konfirmation zu feiern. Auch damals gab es schon kleinere
Jahrgänge. So wurde 1960 in Sattenhausen nur vier Jugendliche
konfirmiert und in Mackenrode wurde überhaupt keine Konfirmation
gefeiert.
Nach einem geselligen Beisammensein, das am Sonnabendnachmittag mit
Kaffee und Kuchen im Dorfgemeinschaftshaus begann, waren am
Sonntagmorgen 14 Jubilare gekommen, um in einem feierlichen
Gottesdienst, in dem auch die Chorgemeinschaft Sattenhausen
mitwirkte, sich nicht nur zu erinnern, sondern mit ihren Angehörigen
und der Gemeinde Gottes Wort zu hören, dankbare Lieder zu sinden,
das Abendmahl zu feiern und um Gottes Segen zu bitten.
März 2012 - April 2012:
Aus der Kirchengemeinde Mackenrode:
Was gibt es Neues
aus dem Kirchenrat?
Seit einigen Wochen beschäftigt sich der Kirchrat mit Plänen, den
Aufgang zur Kirche zu erneuern. In jedem Fall muss der Weg saniert
werden. Einige Sandsteinplatten sind mittlerweile so ausgehöhlt,
dass sie zu einer gefährlichen Stolperfalle geworden sind. In diesem
Zusammenhang überlegt der Kirchenrat, einen möglichst barrierefreien
Zugang über den Thie und das Rasenstück am Ehrnemal zu realisieren.
Hier sind die Planungen noch im Anfangsstadium. In nächster Zeit
soll ein konkreter Vorschlag unterbreitet werden. Der Kirchenrat
wird dann auch die Pläne öffentlich vorstellen.
Im Herbst plant der Kirchenrat einen Gemeindenachmittag unter dem
Motto "Mackenröder machen Musik". Ob jung, ob alt, ob Blech oder
Holz, Tasten oder Saiten - in der Kirche sollen sich möglichst viele
Musiker und Musikerinnen mit ihrem Instrument vorstellen. Der Termin
wird im nächsten Gemeindebrief bekanntgegeben, aber vorbereiten und
anmelden kann jede und jeder sich schon jetzt.
Ostergottesdienst
Der Gottesdienst findet - wie schon im letzten Jahr - am
Ostersonntag statt, beginnt aber erst um 11 Uhr. Ein Kind soll
getauft werden.
Aktion für Kinder (und
Erwachsene)
Es ist zwar noch eine Weile hin, aber den Termin möchten wir schon
bekanntgeben: Am Samstag, den 2. Juni, findet am Abend ein
tierisches Abenteuer für Kinder (und Erwachsene) statt.
Regale für Bücherei
gesucht
In der Kirche soll eine kleine "Dorfbücherei" eingerichtet werden.
Bevor wir um Bücherspenden bitten, brauchen wir Regale. Wer welche
abzugeben hat, melde sich bitte bei Pastor Kamper.
Lebhafte Diskussion auf
Neujahrsempfang
Nachdem Pastor Kamper im Namen des gastgebenden Kirchenrates die
rund 20 Gäste - unter ihnen erstmals auch der neue Bürgermeister
Michael Becker - begrüßt und aus dem Leben der Kirchengemeinde
berichtet hatte, wurde lebhaft über Themen wie die Thiegestaltung,
die Gedenkfeier am Volkstrauertag oder das Dorfgemeinschaftshaus
diskutiert.
Michael Becker seinerseits berichtete über das, was die Kommune
derzeit beschäftigt. Er dankte allen, die sich ehrenamtlich
engagierten und rief dazu auf, zum Wohle der Bevölkerung
zusammenzuarbeiten. Auch ihm sei es ein Anliegen, so Becker, die
Gedenkfeier am Volkstrauertag würdig zu gestalten.
Aus den evangelisch-reformierten
Kirchengemeinden Etzenborn, Mackenrode und Sattenhausen:
Passionsandachten in
Mackenrode und Sattenhausen im März
Zwei Choräle und ein Psalm
aus dem Gesangbuch bilden den roten Faden der diesjährigen
Passionsandachten. In den Texten verdichten sich Klage und Hoffnung,
Trauer und Trost. Und in ihnen spiegeln sich auch ganz konkret
persönliche Erfahrungen wider, die so verarbeitet wurden und
öffentlich gemacht wurden, so dass wir in diese Worte heute mit
einstimmen können - gerade dann, wenn uns die eigenen Worte fehlen:
"Von guten Mächten wunderbar geborgen, erwarten wir getrost, was
kommen mag" (Dietrich Bonhoeffer)
Freitag, 16 März, 18 Uhr Mackenrode
"Die Nacht ist vorgedrungen, der Tag ist nicht mehr fern" (Jochen
Klepper)
Sonnabend, 24. März, 18 Uhr Mackenrode
"Denn Gott ist deine Zuversicht und Zuflucht in Gefahren"
(Reimpsalm 91)
Freitag, 30. März, 18 Uhr Mackenrode
Feier der Goldenen
Konfirmation am 6. Mai
Am ersten Maiwochenende soll in Sattenhausen das Fest der Goldenen
Konfirmation gefeiert werden. Dazu eingeladen sind alle Männer und
Frauen, die in den Jahren 1960 bis 1962 konfirmiert worden sind. In
diesem Zeitraum sind in unseren drei Gemeinden insgesamt 30
Jugendliche konfirmiert worden - 10 in Mackenrode, 18 in
Sattenhausen und in den Jahren 1961 und 1962 jeweils ein
Jugendlicher in Etzenborn. 1960 wurde nur in Sattenhausen
Konfirmation gefeiert.
Wenn man die Zahlen betrachtet, so fällt auf, dass in jenen Jahren
die Zahl de Konfirmierten auch nicht viel größer war als heutzutage.
Und auch schon damals waren Jahrgänge zu verzeichnen, in denen es in
den kleineren Gemeinden Mackenrode und Etzenborn keine
Konfirmandinnen und Konfirmanden gab.
Diejenigen, die dort konfirmiert worden sind, werden noch persönlich
eingeladen. Aber auch alle anderen, die anderswo konfirmiert wurden,
sind zu diesem besonderen Fest herzlich willkommen. Um eine
Anmeldung wird gebeten.
Das Fest beginnt am Sonnabend Nachmittag mit Kaffee und Kuchen im
Dorfgemeinschaftshaus. Am Abend wird ausreichend Gelegenheit sein,
in geselliger Runde Erinnerungen auszutauschen und aufzufrischen.
Nach dem festlichen Gottesdienst am Sonntag Morgen um 10 Uhr, in dem
auch die Chorgemeinschaft Sattenhausen mitwirken wird, klingt die
Goldene Konfirmation mit einem gemeinsamen Mittagessen aus.
Konfirmationen in
Mackenrode und Sattenhausen
Eine knapp zweijährige Konfirmandenzeit liegt hinter den zehn
Jugendlichen, die vor Ostern in Mackenrode und Sattenhausen
konfirmiert werden (in Etzenborn findet in diesem Jahr keine
Konfirmation statt). Begonnen hatte die "Pfarre" im Juni 2010 mit
einer Freizeit im Kloster Volkenroda. Es folgten sowohl
Unterrichtseinheiten an Sonnabenden als auch Seminare von Freitag
Nachmittag bis Sonntag in Mühlhausen und noch einmal im Kloster
Volkenroda.
Ende Februar haben die Konfirmandinnen und Konfirmanden einen
Gottesdienst zum Thema "In den Stürmen des Lebens" vorbereitet. Im
März werden sie dann bei einem Treffen mit ihren Eltern und den
Kirchenräten die gemeinsame Zeit Revue passieren lassen und das
präsentieren, was sie gelernt haben. Themen waren u.a. die 10
Gebote, das Glaubensbekenntnis, Abendmahl, Taufe, biblische
Geschichten und Psalm 23.
In Mackenrode werden am 25. März im Gottensdienst um 10 Uhr
konfirmiert: Katharina Heise, Franziska Heise, Janis Neumann, Marcel
Windel und Florian Pfeiffer.
In Sattenhausen werden am 1. April im Gottesdienst um 10 Uhr
konfirmiert: Paula Freiesleben, Lena Germershausen, Sally
Breithaupt, Kathrin Könecke, Niklas Rümenapf.
Konfirmation 2014
Wer 2014 konfirmiert werden möchte, ist herzlich eingeladen zum
Konfirmandenunterricht, der mit einer Fahrt nach Wittenberg vom 12.
- 15. Juli beginnt. Teilnehmen können alle Jugendliche, die bis zum
Herbst 12 Jahre alt geworden sind. Wer noch nicht getauft ist, kann
natürlich auch mitmachen.
Ein Informationsabend für die Jugendlichen und deren Eltern u.a. zum
Programm des Unterrichts und zur Anmeldung findet statt am Mittwoch,
den 18. April, um 19.30 Uhr im Freizeitheim Sattenhausen,
Kirchgraben 4 (direkt neben der Kirche).
Dezember 2011 - Februar 2012:
Aus der Kirchengemeinde Mackenrode:
Magnus Birkenfeld
als neuer Organist eingeführt
Im Gottesdienst am Erntedankfest wurde Magnus Birkenfeld als neuer
Organist der Gemeinde vorgestellt und auch offiziell eingeführt.
Schon seit dem Sommer begleitet Birkenfeld auf der Orgel den
gottesdienstlichen Gesang.
Magnus Birkenfeld ist 21 Jahre alt und bereitet sich zur Zeit auf
die D-Prüfung für Organisten vor. Aufgewachsen ist er in Bovenden.
In seiner Familie spielt die Musik eine große Rolle. Von daher ist
es kein Wunder, dass Magnus Birkenfeld auch die Liebe zur Musik und
zur Orgel entdeckte.
Magnus Birkenfeld wohnt in Seulingen und arbeitet in Göttingen -
gute Voraussetzungen also, um auch langfristig der Kirchenmusik und
der Gemeinde Mackenrode verbunden zu bleiben. Und sicher wird er
auch das ein oder andere Mal in Sattenhausen oder Etzenborn den
Dienst übernehmen können.
Die Verantwortlichen - nicht nur in Mackenrode - sind froh, dass nun
drei Kirchenmusiker für den unverzichtbaren Dienst an der Orgel zur
Verfügung stehen.
Adventsfeier am 2. Advent
um 14 Uhr in Kirche und DGH
Es ist schon eine gute Tradition, dass die Adventsfeier am 2. Advent
aus zwei Teilen besteht: Dem musikalischen Gottesdienst in der
Kirche, in dem der Bläserchor und der gemischte Chor "Lyra
Mackenrode" mitwirken werden, sowie dem anschließenden geselligen
Zusammensein im Dorfgemeinschaftshaus. Dort wird neben den
musikalischen Beiträgen auch wieder Besinnliches und Heiteres (auch
in platt) zu Gehör gebracht. Bürgermeister und Kirchenrat laden auf
diesem Wege herzlich ein!
Aus den evangelisch-reformierten
Kirchengemeinden Etzenborn, Mackenrode und Sattenhausen:
„Süß und bitter:
Schokolade!“ Gottesdienst von Konfirmanden zur
Eröffnung der Aktion "Brot für die Welt"
Schokolade und Konfirmandenunterricht - was hat das denn miteinander
zu tun? So fragten sich einige Konfirmanden, als sie sich auf einem
Konfirmandenseminar Anfang November in Mühlhausen mit diesem Thema
beschäftigten.
Doch schnell war klar: Das hat mit uns zu tun. Jeder Deutsche, so
haben die Jugendlichen recherchiert, verzehrt im Schnitt knapp 10
Kilogramm Schokolade - die Brotaufstriche und Getränke noch nicht
einemal eingerechnet. Schokolade gehört zu unserem Alltag. Doch wo
kommt sie her? Natürlich aus dem Supermarkt! So haben sich die
Jugendlichen in den Märkten auf Spurensuche begeben und
festgestellt, dass es "normale" (billige) Schokolade gibt und
teurere mit einem "Fairtrade-Siegel".
Dazu muss man wissen, dass rund 284.000 Kinder auf den
afkrikanischen Kakaoplantagen in Ghana und der Elfenbeinküste
arbeiten. Zwei Drittel davon sind jünger als 14 Jahre. Die meisten
gehören zu den Bauernfamilien, viele werden aber auch von
Menschenhändlern aus armen Ländern in die "Kakaostaaten"
verschleppt, wo sie in sklavereiähnlichen Arbeitsverhältnissen
schuften müssen.
Wer dennoch auf Schokolade nicht verzichten und sie guten Gewissens
essen will, sollte auf das "Fairtrade-Siegel" achten. Bei fair
gehandeltem Kakao werden den Erzeugern Preise garantiert, von denen
sie gut leben iönnen. Sie verpflichten sich, ihre Kinder, die bei
der Ernte mithelfen, zur Schule zu schicken und dass keine
Jugendlichen unter 15 Jahren als Arbeiter angestellt werden.
"Süß und bitter: Schokolade!" Unter diesem Motto haben die
Konfirmandinnen und Konfirmanden einen Gottesdienst vorbereitet.
Wir feiern diesen Gottesdienst in Mackenrode am 1. Advent um 10 Uhr,
in Sattenhausen am 2. Advent um 9.30 Uhr und in Etzenborn am 3.
Advent um 14 Uhr.
Reformierte Kirche wächst
um 8000 Gemeindeglieder
Nachdem die bislang selbständigen evangelisch-reformierten
Kirchengemeinden Hamburg, Braunschweig und Göttingen per Wahl
beschlossen hatten, der Ev.-ref. Kirche beizutreten, hat die
Gesamtsynode (das Kirchenparlament) diesen Anträgen Mitte November
auf ihrer Tagung in Emden einstimmig zugestimmt.
Während Braunschweig und Hamburg zum 1. Januar 2012 der reformierten
Landeskirche beitreten und dabei rund 5700 Gemeindeglieder und fünf
Pastorinnen und Pastoren mitbringen, wird Göttingen mit 2300
Gemeindegliedern und zwei Pastoren ein Jahr später hinzukommen.
Insgesamt verfügt die Evangelisch-reformierte Kirche dann über
188.000 Gemeindeglieder.
Kirchenpräsident Jann Schmidt wertete den Beitritt als "Überwindung
der Zersplitterung" und als einen "wichtigen Schritt", der sowohl
für die drei Gemeinden als auch für die ganze Kirche von großem
Nutzen sei. So gewinne die Landeskirche profilierte reformierte
Großstadtgemeinden.
Zum 1. Januar 2013 vergrößert sich mit der reformierten Gemeinde
Göttingen auch unser Synodalverband Plesse, den bislang 12 Gemeinden
mit gut 10.000 Gemeindegliedern bilden: Bovenden (3.508
Gemeindeglieder), Eddigehausen (864), Angerstein (866), Reyershausen
(558), Hann. Münden (1.326), Northeim (933), Spanbeck (215),
Billingshausen (423), Holzerode (439) sowie Sattenhausen (763),
Mackenrode (225) und als kleinste Gemeinde Etzenborn (123).
September - November 2011:
Aus der Kirchengemeinde Mackenrode:
Ausflug in den
Familienpark Sottrum
Am 3. September ist es wieder soweit,denn an diesem Samstag startet
der Bus zu unserem fast schon traditionellen Ausflug für Kinder (und
deren Eltern oder Großeltern).
Ziel ist in diesem Jahr der Familienpark in Sottrum südlich von
Hildesheim. Der Familienpark Sottrum ist ein echter Geheimtipp, in
dem es weder Mega-Fahrattraktionen noch sensationelle Elektrowelten
gibt. Die Phantasie und Geschicklichkeit der Kinder wird angeregt
und Tiere dürfen auch gestreichelt werden. Hier leben Pferde,
Schafe, Ziegen und Kamele. Mit dem Floß oder mit der Fähre können
tiefblaue Teiche überquert und Attraktionen wie Kinderbauernhof,
Ungezieferzoo, Schimpfwörterweg oder Seiltänzerschule entdeckt
werden. Aber auch Naturwissenschaftliches und Philosophisches („Was
ist eigentlich ein NICHTS?“) erwarten die kleinen und großen
Besucher.
Der Bus startet um 8.30 Uhr an der Bushaltestelle im Ort. Auch
Kinder aus den anderen Gemeinden sind natürlich herzlich eingeladen.
Die Kosten betragen für Kinder 15 Euro und für Erwachsene 20 Euro.
Wir haben im Park eine Hütte angemietet, wo das mitgebrachte Essen
abgestellt und auch verzehrt werden kann.
Anmeldungen nimmt Pastor Kamper entgegen.
Kristina Milde ist neues
Mitglied im Kirchenrat
Nachdem Beatrice Magerhans ihr Amt als Kirchenälteste vorzeitig
niedergelegt hatte, wählte der Kirchenrat
Kristina Milde (Mitte) in das Leitungsgremium der Gemeinde. Die
Amtszeit läuft bis zur nächsten Wahl im November 2012.
Im Gottesdienst wurde Beatrice Magerhans mit Dank für ihre fast
fünfjährige Mitarbeit im Kirchenrat verabschiedet. Kristine Milde
wurde in ihr Amt eingeführt und mit den besten Segenswünschen
willkommen geheißen.
Erntedank: Gottesdienst und
Mittagessen am 9. Oktober
Das ist mittlerweile schon eine gute Tradition, dass zum
Erntedankfest eine festliche Tafel in der Kirche steht, die fast bis
zum Abendmahlstisch reicht.
Nachdem in der Vergangenheit die Verantwortlichen des Kirchenrates
am Tag zuvor immer noch gegrübelt haben, wie denn im Vorjahr Tische
und Stühle standen, geht mittlerweile der Aufbau auch schnell von
der Hand.
Mehr als 40 Personen haben im letzten Jahr am Mittagessen
teilgenommen. Der Kirchenrat freut sich natürlich über jede
Anmeldung, bittet in diesem Jahr aber um rechtzeitige Anmeldung bis
zum 1. Oktober, weil die Zahl der Gäste auf 40 begrenzt werden muss,
so dass noch genügend Platz ist - sowohl zum Essen als auch für den
Familiengottesdienst, der um 11 Uhr beginnt.
Die Konfirmandinnen und Konfirmanden werden nicht nur wieder
mithelfen, am Sonnabend die Kirche zu schmücken, sondern auch den
Gottesdienst aktiv mitgestalten.
Anmeldungen für das Essen nehmen bis 1. Oktober die Kirchenältesten
sowie Pastor Kamper entgegen.
Laternenumzug am 12.
November
Der Laternenumzug findet in diesem Jahr nicht wie gewohnt an einem
Freitag, sondern am Sonnabend, den 12. November statt.
Treffpunkt ist um 17 Uhr in der Kirche. Nach einem
„Mini-Gottesdienst“ ziehen die Kinder mit ihren Laternen durch die
Straßen des Dorfes. Den Abschluss bildet ein geselliges
Beisammensein auf dem Thie, wo auf die Kleinen und die Großen
Würstchen und Getränke warten.
Aus den evangelisch-reformierten Kirchengemeinden Etzenborn,
Mackenrode und Sattenhausen:
„Die Welt zu Gast in
Sattenhausen“ Brasilianische, russische und
deutsche Musiker gastieren in Sattenhausen
Im Herbst gibt es ein Wiedersehen mit Musikern, die schon in den
letzten Jahren in Sattenhausen aufgetreten sind. Doch neu - und
bisweilen überraschend - sind sowohl Programm als auch die
Zusammensetzung der jeweiligen musikalischen Formationen.
Über mehrere Jahre war das russische Gesangsensemble „Neva“ gern
gesehener und gehörter Gast nicht nur in Sattenhausen, sondern auch
in Mackenrode und Etzenborn.
„Zwei Hauptstädte“ heisst das neue Programm, das das „NEVA-Ensemble“
am Sonntag, den 25. September um
17.00 Uhr präsentieren wird. Dabei wird nicht nur eine
musikalische Brücke zwischen den beiden russischen Metropolen Moskau
und St. Petersburg geschlagen, sondern auch aus der Klassik in die
Moderne und vom russisch-orthodoxen Kirchengesang bis in die Tiefen
des Jazz. Begleitet wird der Gesang von Saxophon und Geige. So
kommen nicht nur die Freunde gehobener Sakralmusik auf ihre Kosten,
sondern auch Anhänger zeitgenössischer Klänge.
Begeistert aufgenommen wurde im letzten Jahr das Solokonzert des
brasilianischen Musikers Mucio Sa (Bild oben). In seiner Musik
verbindet er klassische Einflüsse von Bach bis Stravinsky mit dem
ihm eigenen individuellen Stil - tief verwurzelt in der
Musiktradition seines Landes. Viele Instrumente beherrschend ist die
Gitarre dabei stets seine große Liebe geblieben.
Im Konzert am Sonntag, den 30.
Oktober - ebenfalls um 17 Uhr - werden wir den Künstler im
Jazztrio gemeinsam mit den gestandenen Göttinger Musikern Sven v.
Samson (Drums) und Martin Tschoepe (Bass) erleben.
„Die Welt zu Gast in Sattenhausen“ - Musik kann auf wunderbare Weise
über Sprach- und Ländergrenzen hinweg Brücken schlagen. Der Eintritt
ist frei. Um eine Spende am Ausgang wird gebeten.
Borkumfreizeit 2012
Nachdem die kleine Nordseeinsel Spiekeroog in den letzten Jahren
zweimal das Ziel unserer „Sommerfrische“ in der Nordsee war, führt
der Weg im nächsten Jahr auf die größte der ostfriesischen Inseln,
nach Borkum. Zuletzt waren wir im Juni 2006 im Haus des Diakonischen
Werkes unserer Kirche in unmittelbarer Nähe des neuen Leuchtturms zu
Gast. Das Haus liegt nur etwa 200 Meter von der Strandpromenade
entfernt. Auch alle anderen Sehenswürdigkeiten der Insel sind gut zu
Fuß erreichbar. Das Bild zeigt einen Teil der Strandpromenade mit
den für Borkum so typischen „Strandzelten“.
Die Freizeit findet statt vom 13.-20. Juni 2012. Der Preis steht
noch nicht fest. Anmeldungen nimmt Pastor Kamper aber schon jetzt
entgegen.
Reformationsgottesdienst
in Kerstlingerode
Was im letzten Jahr am 31. Oktober in Bremke seinen Anfang nahm,
findet nunmehr seine Fortsetzung in Kerstlingerode: Ein gemeinsamer
Gottesdienst aller 13 evangelischen Gemeinden in Gleichen zum
Reformationstag.
Da jedoch der 31. Oktober - der Tag, an dem Martin Luther die 95
Thesen an die Tür der Schlosskirche zu Wittenberg geschlagen haben
soll - auf einen Montag fällt, findet der Gottesdienst bereits am
Vortag um 10 Uhr in der ev.-luth. Kirche statt.
Nach dem Gottesdienst wird wieder Gelegenheit sein, in geselliger
Runde bei Kaffee und Kuchen miteinander ins Gespräch zu kommen.
„Ich bin dann 'mal weg“ Tageswanderung auf dem Pilgerweg
am 22. Oktober
Nicht erst seit Hape Kerkelings Bestseller „Ich bin dann `mal weg“
ist das Pilgern „in“. Schon immer sind Menschen gewandert bzw.
gepilgert, um zur Ruhe und zur Besinnung zu kommen, doch populär ist
es erst in den letzten Jahren geworden. Doch es muss nicht immer der
Jakobsweg sein, zumal wir vor der Haustür auch einen Pilgerweg
haben: Der 259 km lange „Pilgerweg Loccum-Volkeroda“ beginnt in
Loccum (am Steinhuder Meer) und führt entlang der Weser, der Leine
und der Unstrut nach Volkenroda (bei Mühlhausen) und verbindet die
beiden ehemaligen Zisterzienserklöster.
Dr. Peter Klose aus Groß-Lengden begleitet Gruppen auf diesem
Pilgerweg und lädt ein zu einer 23 Kilometer langen Wanderung von
Heiligenstadt nach Dingelstädt am 22. Oktober.
In seiner Einladung schreibt Peter Klose: „Nehmen Sie sich Zeit zum
Pilgern auf einer schönen Wegstrecke in Thüringen. Pilgern als
religiös motiviertes Wandern ist auch im evangelischen Bereich
Ausdruck einer neu erwachten Suche nach Sinn und Ziel im Leben.
Am Ende der Pilgerwanderung in Dingelstädt findet bei Kaffee und
Kuchen ein Gespräch mit Zeitzeugen zur Situation der Kirche und der
Christen in der ehemaligen DDR statt. Ein Bus bringt uns
anschließend zum Ausgangspunkt in Heiligenstadt gegen 19 Uhr zurück.
Bitte bringen Sie Tagesverpflegung (u.a. mindestens 1 Liter Wasser)
mit. Wetterfeste Kleidung und gut eingelaufene Schuhe sind wichtig.“
Start ist um 9 Uhr an der Martinskirche in Heiligenstadt. Die Kosten
belaufen sich auf 15 Euro. Weitere Informationen gibt Dr. Klose
(Tel.: 05508/649).
Ökumenischer Gottesdienst
auf den Gleichen am 11.9.11
Die evangelisch-lutherischen Kirchengemeinden, die
evangelisch-reformierte Kirchengemeinden und die römisch-katholische
Kirchengemeinden in Gleichen laden herzlich ein:
Ökumenischer Gottesdienst auf den Gleichen am Sonntag, den 11.
September 2011, um 11 Uhr.
Predigt: Pastor Uwe Raupach (Reinhausen).
Musikalische Gestaltung: Posaunenchor Gelliehausen / Kirchenchor
Reinhausen / Jugendchor "Rockies".
Ab 10 Uhr: Fahrdienst ab Kapelle Wittmarshof.
Nach dem Gottesdienst gibt es Getränke und Bratwürstchen.
Der Gottesdienst findet bei jedem Wetter auf den Gleichen statt.
Juni - August 2011:
Aus der Kirchengemeinde Mackenrode:
"Lieber Gott, wie
schnell die Zeit vergeht" Konfirmation vor 25 (bzw. 26 oder
27) Jahren
Am 9. April 2011 waren die Konfirmanden der Konfirmationsjahrgänge
1984, 1985 und 1986 aus den Kirchengemeinden Sattenhausen, Etzenborn
und Mackenrode zur Feier ihrer silbernen Konfirmation eingeladen.
Bei strahlendem Frühlingswetter haben wir uns zunächst vor der
Mackenröder Kirche getroffen. Dort gab es ein fröhliches Wiedersehen
mit den ehemaligen Mitkonfirmanden. Viele hatten sich auf den Weg
gemacht, sogar aus Hamburg und der Schweiz waren „Jubelkonfirmanden“
angereist. Besonders stark war der Konfirmationsjahrgang 1986
vertreten, aus Mackenrode sogar vollständig.
Eingeladen waren wir zunächst zum Gottesdienst, zu dem viele
gemeinsam mit ihren Familien kamen. Ein besonderer Moment war für
mich der Einzug der Silberkonfirmanden in die Kirche zu Beginn des
Gottesdienst, eindrucksvoll und festlich, genau wie bei unserer
„echten“ Konfirmation.
Im Laufe des Gottesdienstes bat Pastor Kamper die ehemaligen Konfi
rmanden nach vorn, er las jedem von uns den persönlichen
Konfirmationsspruch vor und übereichte uns eine schöne Urkunde.
Gemeinsam feierten wir das Abendmahl. Sogar der Abschluss des
Gottesdienstes war so wie vor 25 Jahren: Wir sangen das Segenslied
„Komm Herr segne uns...“ und vor der Kirche stellten wir uns zum
offiziellen Silberkonfirmationsfoto auf.
Im Anschluss an den sehr gelungenen Gottesdienst trafen wir uns zum
Feiern im Dorfgemeinschaftshaus in Mackenrode. Bei Sekt und Suppe
wurde fröhlich geplaudert und erzählt, Erinnerungen geteilt und
Lebensverläufe berichtet. Es war sehr interessant zu sehen, was aus
allen geworden ist und wie wir uns verändert haben. Zur allgemeinen
Belustigung trugen die ausgestellten „Original-Konfirmationsfotos“
bei. Viele wussten noch ganz genau, wie sie sich an diesem
besonderen Tag vor so vielen Jahren gefühlt haben.
Bis in die Nacht hinein haben wir zusammen gesessen und gefeiert. Es
war ein rundum gelungenes Fest. Wie schön, dass die Gemeinden uns
alle dazu eingeladen hatten. Vielen Dank dafür! Spätestens zu
unserer goldenen Konfirmation treffen wir uns hoffentlich alle
wieder.
Mit Musik in die
Sommerferien
Am letzten Sonntag vor den großen Ferien werden Gitarrenklänge in
der Kirche laut: Im Rahmen eines musikalischen Gottesdienstes werden
junge Gitarrenschülerinnen und -schüler aus Mackenrode,
Landolfshausen und Göttingen Kostproben ihres Könnens geben.
Der Gottesdienst beginnt am Sonntag, den 3. Juli um 18.30 Uhr. Es
schließt sich ein kleiner Imbiss an - bei schönem Wetter auf dem
Thie.
Mackenrode bei Nacht
erleben
Ein ganz besonderes Erlebnis steht am Sonnabend, den 18. Juni auf
dem Programm: Um 21 Uhr treffen sich die Kinder auf dem Thie, um
Mackenrode einmal bei Nacht zu erleben. Eltern oder Großeltern sind
natürlich auch herzlich eingeladen, sich mit den Kleinen auf den Weg
in die Nacht und die dunklen Geheimnisse zu machen. Was groß und
klein erwartet, wird an dieser Stelle natürlich noch nicht verraten.
Nur so viel schon: Um 24 Uhr ist zwar die Nacht noch nicht zu Ende,
aber unser Abenteuer - zumindest für die Kleinen.
Ausflug für Kinder
Schon einmal vormerken: Am Sonnabend, den 3. September, findet
wieder ein Ausflug für Kinder (und Eltern) statt. Anmeldungen bei
Pastor Kamper sowie den Kirchenältesten.
Aus den evangelisch-reformierten Kirchengemeinden Etzenborn,
Mackenrode und Sattenhausen:
Gottesdienst
auf dem Grillplatz in Sattenhausen am 28. August
Vor drei Jahren fand er zum ersten Mal statt: Ein Gottesdienst auf
dem Grillplatz oberhalb des Sportplatzes in Sattenhausen. Anlass
damals war die Verabschiedung von Pastor Kamper nach Südafrika. Bei
strömendem Regen feierten die Sattenhäuser zusammen mit
Gemeindegliedern aus Etzenborn und Mackenrode einen Gottesdienst,
wie das Bild dokumentiert.
In diesem Jahr ist das anders: keine Verabschiedung und
(hoffentlich!) auch kein Regen. Beste Voraussetzungen also, um einen
fröhlichen Gottesdienst ab 11 Uhr für jung und alt zu feiern.
Und für das anschließende gesellige Beisammensein der
Gemeindeglieder aus den drei Gemeinden wird auch gesorgt sein: Es
gibt Getränke und Gegrilltes.
Und auch an die Kinder ist gedacht: Auf sie wartet ein Abenteuer im
Wald.
Reformiertes
Nachbarschaftstreffen in Hann. Münden am 5. Juni
In diesem Jahr lädt die reformierte Gemeinde Hann. Münden zum
diesjährigen „Nachbarschaftstreffen“ ein. Es beginnt um 10 Uhr mit
einem Gottesdienst in der dortigen Kirche mitten in der Altstadt.
Danach stehen zwei Spaziergänge auf dem Programm: ein kürzerer zum
Weserstein und ein längerer zur Tilly-Schanze. Anschließend braucht
es natürlich eine kulinarische Stärkung. Kaffee und Kuchen sowie
eine Andacht runden das Treffen ab.
Abfahrt des Busses ist in Etzenborn um 8.30 Uhr, in Sattenhausen um
8.45 Uhr und in Mackenrode um 9 Uhr. Anmeldungen nehmen Pastor
Kamper und die Kirchenältesten entgegen.
„Kloster und Kirche“:
Tagesfahrt in den Harz am 20. Juli
Unser erstes Ziel ist das zwischen Goslar und Vienenburg gelegene
Kloster Wöltingerode, das bekannt ist für seine Schnapsherstellung.
Bei der gut einstündigen Führung durch die historische
Klosterbrennerei mit Verkostung im Gewölbe der Klosterkirche
erfahren wir viele interessante Dinge über die Geschichte des
Klosters, die Landwirtschaft des Klostergutes, über die
Klosterkammer-Stiftung und vor allen Dingen über die Kunst der
Spirituosenherstellung - das Brennen des hochprozentigen Destillats
und die Likörbereitung. Mit eigenen Auge und Ohren werden wir
erleben, wie aus dem Korn vom Feld der Korn aus der Flasche wird.
Nach dem Mittagessen im „Klosterkrug“ geht es nach Hahnenklee. Dort
steht die wohl berühmteste Holzkirche Deutschlands, gebaut vor gut
100 Jahren nach norwegischem Vorbild. Während einer Führung werden
wir mehr über die Geschichte dieser Kirche erfahren. Mit der
Seilbahn geht es dann auf den 726 Meter hohen Bocksberg, wo wir bei
Kaffee und Kuchen und hoffentlich klarem Wetter eine herrliche
Panoramasicht genießen können.
Busabfahrt ist in Etzenborn um 8 Uhr, in Sattenhausen um 8.15 Uhr
und in Mackenrode um 8.30 Uhr. Anmeldungen nimmt Pastor Kamper
entgegen.
März - Mai 2011:
Aus der Kirchengemeinde Mackenrode:
"Von Jesus reingewaschen werden" - ein Familiengottesdienst
Kanzel und Abendmahltisch standen ausnahmsweise einmal außen vor,
als eine bunt gemischte Gemeinde diesen Familiengottesdienst am 13.
Februar feierte. Die Bänke waren rings um eine Mitte angeordnet, in
der eine Schüssel und ein Krug standen. Sie wiesen symbolisch auf
den biblischen Text hin, der im Mittelpunkt dieses Gottesdienstes
stand.
Pastor Kamper erzählte, wie Jesus seinen Jüngern die Füße gewaschen
hat. Johannes überliefert diese Geschichte im 13. Kapitel seines
Evangeliums - übrigens als einziger der vier Evangelisten. Die
anderen drei berichten an dieser Stelle vom letzten Mahl Jesu mit
seinen Jüngern. Doch ob Mahl oder Fußwaschung: Jesus lädt seine
Jünger ein. Er erweist ihnen einen letzten Liebesdienst: "Lasst es
Euch doch gefallen, dass ich Euch Gutes tue, auch wenn Ihr es jetzt
nicht versteht." Und uns geht es doch oft genauso. Doch auch uns
lädt er ein und ist gegenwärtig, so wie es im Gottesdienst gesungen
wurde: "Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin
ich mitten unter ihnen."
Nach dem Gottesdienst wurden in die Mitte Tische mit Kaffee, Keksen
und Saft gestellt. Das Zusammensein fand so in angeregten Gesprächen
eine Fortsetzung. Und auch die kleineren Kinder hatten Platz zum
Toben - mitten in der Kirche.
Aus den evangelisch-reformierten Kirchengemeinden Etzenborn,
Mackenrode und Sattenhausen:
Feier der Silbernen Konfirmation am 9. April in
Mackenrode
Was vor drei Jahren erstmalig in Sattenhausen stattfand, findet nun
seine Fortsetzung in Mackenrode. 25 Jahre nach ihrer Konfirmation in
Etzenborn, Sattenhausen oder Mackenrode sind 40 Männer und Frauen
eingeladen, ihre Silberne Konfirmation am Sonnabend, den 9. April zu
begehen.
14 Tage vor Ostern werden in Mackenrode normalerweise die
Jugendlichen konfirmiert. Doch da in diesem Jahr keine Konfirmation
in Mackenrode stattfindet, haben die Verantwortlichen beschlossen,
dieses Fest für alle drei Gemeinden auszurichten.
Es beginnt um 17 Uhr mit einem Gottesdienst, in dem auch das
Abendmahl gefeiert wird. Im Dorfgemeinschaftshaus wird dann alles
angerichtet sein, um anschließend in geselliger Runde bei einem
Imbiss ins Gespräch zu kommen. Sicherlich gibt es so manches zu
erzählen ...
Eingeladen sind in diesem Jahr die Konfirmationsjahrgänge 1984 -
1986. Herzlich willkommen sind aber auch jene, die nicht in den drei
Gemeinden konfirmiert worden sind. In jedem Fall soll die Anmeldung
bis zum 31. März bei Pastor Kamper eingehen.
Gemeindefahrt nach Dresden vom 6. - 8. Mai
Die sächsische Hauptstadt ist Ziel der diesjährigen Tour, die
gemeinsam mit den ev.-ref. Gemeinden Spanbeck, Holzerode und
Billingshausen durchgeführt wird.
Die Anfahrt erfolgt mit der Bahn ab Heiligenstadt am Freitag Morgen.
Nach dem Bezug des Hotels steht um 18 Uhr eine Andacht sowie eine
anschließende Kirchenführung in der Frauenkirche auf dem Programm.
Das Hotel befindet sich übrigens in unmittelbarer Nähe zur Altstadt.
Am Sonnabend besteht dann die Gelegenheit, Dresden und Umgebung
näher kennenzulernen - entweder auf einer dreistündigen Radtour
durch die Stadt und and der Elbe entlang oder - wer es etwas
gemütlicher mag - zu Fuß. Eine Abendfahrt auf der Elbe beschließt
den Tag.
Nach dem Besuch des Gottesdienstes der reformierten Gemeinde am
Sonntag Morgn geht es mit der Bahn wieder nach Hause.
Inklusive An- und Abfahrt, zweier Übernachtungen mit Frühstück,
Radtour und Schifffahrt kostet das Wochenende 150 € im Doppelzimmer.
130 € zahlt, wer an der Radtour nicht teilnimmt.
Weitere Informationen und Anmeldungen (bis spätestens 20. März!) bei
Pastor Kamper.
Radtour
an
der Unstrut vom 19. - 21. August
Etwa 190 Kilometer schlängelt sich die Unstrut von ihrer Quelle bei
Kefferhausen unweit von Dingelstädt bis nach Naumburg, wo sie in die
Saale mündet. An ihrem Ufer finden sich so bekannte Städte wie
Mühlhausen (die Stadt der Türme und Kirchen) oder Freyburg mitten im
nördlichsten Weinanbaugebiet Deutschlands gelegen. Aber wussten Sie
schon, dass es in Herbsleben eine der größten und wohl auch
schönsten Dorfkirchen Thürigens zu besichtigen gibt? Oder dass in
Nebra vor 12 Jahren ein sensationeller archäologischer Fund gemacht
wurde - eine Himmelsdarstellung aus der Zeit um 1600 v. Chr. und
dass hier das sehenswerte Besucherzentrum "Arche Nebra" eröffnet
wurde?
Das kulturelle Angebot sowie die landschaftlichen Besonderheiten
sind allemal Grund genug, per Rad das Unstruttal von der Quelle bis
zur Mündung zu erkunden - und zwar am Wochenende vom 19. bis zum 21.
August.
Start ist am Freitag Morgen in Sattenhausen - mit dem Bus, der die
Radfahrer mit den Fahrrädern nach Dingelstädt bringt. In drei
Etappen mit zwei Übernachtungen soll am Sonntag die Domstadt
Naumburg in Sachsen-Anhalt erreicht werden. Von dort geht es mit der
Bahn wieder zurück nach Göttingen.
Da für Gruppen die Übernachtungskapazitäten begrenzt sind, bitten
wir um Anmeldungen bis zum 1. Mai bei Pastor Kamper.
Anmeldung zum
Konfirmandenunterricht
Wer im Jahr 2013
konfirmiert werden will, ist herzlich eingeladen, am
Konfirmandenunterricht teilnzunehmen. Die Jugendlichen sollten im
Sommer mindestens 12 Jahre alt sein.
Der Unterricht wird in Seminarform stattfinden. Das heißt, dass der
Unterricht sowohl an Sonnabenden als auch in Wochenendseminaren von
Freitag bis Sonntag durchgeführt wird. Nach einem ersten
Kennenlernen im Mai soll vor den Sommerferien ein erster Kurs
stattfinden.
Wer mitmachen möchte, melde sich bitte bis zum Beginn der
Osterferien bei Pastor Kamper. Auch wer noch nicht getauft ist, ist
herzlich eingeladen.
Mit der Gemeinde unterwegs
im Juni
Auf zwei Ausflüge im Juni sei an dieser Stelle schon hingewiesen:
Am 5. Juni lädt die ev.-ref. Gemeinde Hann. Münden zum
reformierten Nachbarschaftstreffen ein. Da ein Bus gechartert
werden soll, ist eine Anmeldung bis zum 29. Mai notwendig. Das
Treffen beginnt mit einem Gottesdienst um 10 Uhr und endet gegen
16 Uhr.
14 Tage später am 19. Juni steht die zweite "Ökumenische
Orgelradtour" der Gleichener Kirchengemeinden auf dem Programm.
Start ist um 14 Uhr. In vier Kirchen wird Station gemacht. Dort
erwartet die Radfahrer Musikalisches und Kulinarisches. Die
genaue Route wird in der Sommerausgabe des Gemeindebriefes
veröffentlicht.
Angekündigt: "Wie viele Brote habt
ihr?" Weltgebetstagsgottesdienst am 4.
März kommt aus Chile
So fragt Jesus seine Jünger und fordert sie zugleich auf: "Geht und
seht nach!" Dahinter steht für die Frauen aus Chile, die die
Liturgie des diejährigen Welgebetstagsgottesdienstes erarbeitet
haben, die Frage: "Was könnt ihr teilen?"
Was können wir teilen, um die Welt friedlicher und gerechter zu
machen? Was könnn wir teilen, um Not zu lindern? Die chilenischen
Frauen haben es selbst erfahren, als am 27. Februar 2010 in ihrem
Land die Erde bebte. Sie haben weltweite Hilfe und Solidarität
erfahren.
Ein ganz besonders tragisches Schicksal ereilte Norma Ulloa. Die
77jährige einfache Bäuerin hatte wochenlang daran gesessen, das
Motiv der "Speisung der 5000" als Wandteppich zu sticken. Stich um
Stich hatte sie in ihrer Hütte gesetzt, bis das farbenfrohe Werk
vollendet war. Dann kam das Erdbeben, das sie so sehr mitnahm, dass
sie wenige Wochen später an Herzversagen verstarb. Doch ihre
Stickerei lebt weiter in ihrem Wandteppich für den Weltgebetstag.
Das Motiv dieser Geschichte aus dem Markusevangelium ziert das
Titelblatt der aktuellen Gemeindebriefausgabe.
Frauen aus den drei reformierten Gemeinden sowie aus der röm.-kath.
Gemeinde Desingerode haben den Gottesdienst vorbereitet, der in
diesem Jahr in Mackenrode gefeiert wird. Beginn ist um 19 Uhr. Es
schließt sich ein geselliges Beisammensein im Dorfgemeinschaftshaus
an. Dort werden auch Bilder aus Chile gezeigt, dem "letzten Winkel
der Welt", wie die Chileninnen und Chilenen ihr Land selbst nennen.
"Wie viele Brote habt ihr?" fragt Jesus seine Jünger, die ratlos
waren angesichts der hungrigen Menschenmenge. Jesus ermutigt sie zum
Teilen der wenigen Vorräte. Und alle wurden satt, heißt es am Ende.
Die Frauen aus Chile sehen in dieser Geschichte ein Vorbild für
heutiges weltweites Handeln. Sie haben es am eigenen Leib erfahren -
die Not und das Teilen, die Hilfsbedürftigkeit und die Solidarität.
Auch ihre eigene Geschichte ist eine Mutmachgeschichte.
Angekündigt: "Ich war's! Sieben Wochen
ohne Ausreden
Predigten in der Fastenzeit
Ja, Sie haben richtig gelesen: "Predigten in der Fastenzeit". Fasten
jetzt auch die Protestanten, so wie es (manche) Katholiken in der
Zeit zwischen Aschermittwoch und Ostersonntag immer noch tun? Ja,
aber anders.
Denn schon seit 28 Jahren gibt es auch innerhalb der evangelischen
Kirche eine Fastenaktion unter dem Motto "Sieben Wochen ohne". Das
heißt: eingeschliffene Gewohnheiten zu durchbrechen, die Routine des
Alltags zu hinterfragen, dem Leben möglicherweise eine neue Wendung
zu geben oder auch nur zu entdecken, worauf es im Leben wirklich
ankommt. Wer fastet, verzichtet und ist auf sich selbst geworfen.
Wer fastet, unterzieht sich einer Reinigung.
In diesem Jahr latuet das Motto: "Ich war's! Sieben Wochen ohne
Ausreden". Mit Ausreden sind wir schnell bei der Hand. Schuld sind
immer die anderen. Die Fastenaktion ermuntert: Schluss mit den
faulen Ausreden. Wer sich traut, "mein Fehler" zu sagen, und um
Entschuldigung zu bitten, ist stark. Das braucht Mut und erntet
Respekt.
Das zeigen auch Personen aus der Bibel. Sie sind diesen Weg gegangen
- ohne Ausflüchte und Ausreden.
In drei Predigten werden diese Menschen und ihr Weg in ein neues
Leben vorgestellt:
SO, 13.3.11 - 10 Uhr -
"Gott, sie mir Sünder gnädig" - die gekrümmte Frau
SO, 27.3.11 - 10 Uhr - "Fürchte
dich nicht" - der Prophet Jeremia
SO, 9.4.11 - 17 Uhr
- "Er war tot und ist wieder lebendig" - der vorlorene
Sohn
Dezember 2010 - Februar 2011:
Aus der Kirchengemeinde Mackenrode:
Gottesdienst und Neujahrsempfang am 16. Januar
Am 16. Januar feiern wir um 10 Uhr den ersten Gottesdienst im neuen
Jahr. Im Anschluss laden Kirchenrat und Bürgermeister alle
Bürgerinnen und Bürger Mackenrodes wieder ein zum Neujahrsempfang in
das Dorfgemeinschaftshaus.
Pastor Kamper wird aus dem Leben der Kirchengemeinde berichten -
über das, was war und was im neuen Jahr geplant ist. Der
Bürgermeister wird seinerseits einen Ausblick auf das kommuale
Geschehen geben. Aber auch die örtlichen Vereine und Institutionen
sollen zu Wort kommen - und nicht zuletzt auch die Interessierten
aus dem Dorf. Manch einem ist noch die erregte Debatte vom letzten
Neujahrsempfang in Erinnerung.
Nicht nur der "gestohlene" Weihnachtsbaum, de im Advent vor der
Kirche und zu Weihnachten plötzlich in ihr stand, sondern auch die
Bedeutung des Volkstrauertages sowie dei Beteiligung der Vereine an
der gedenkfeier haben seinerzeit für erhitzte Gemüter gesorgt.
Für Gesprächsstoff wird sicherlich auch bei der Neuauflage des
Neujahrsempfangs am 16. Januar gesorgt sein- aber auch für
Nahrhaftes in flüssiger und fester Form.
Fotografieren
während
des Traugottesdienstes
Das Verhalten einiger professioneller Fotografen während der
Traugottesdienste hat zu Unmut und Dikussionen gefhrt. Nicht nur der
Pastor, sondern auch Gottesdienstbesucher fühlten sich durch
übermäßiges Fotografieren - zum Teil auch mit Blitzlicht - gestört.
Der Kirchenrat hat diese Thematik in seiner letzten Sitzung beraten.
Einerseits wird natürlich der Wunsch respektiert, diesen besonderen
Tag im Leben festzuhalten. In einer Mediengesellschaft, in der wir
nun einmal leben, wird die Wichtigkeit eines Ereignisses durch
Bilder ausgewiesen. Und natürlich soll auch die kirchliche Trauung
als familiäres und öffentliches Ereignis auf diese Weise
wertgeschätzt und für spätere Zeiten festgehalten werden. Auch die
Kirche hat ein Interesse daran, dass ihr Handeln in der privaten
Erinnerung, aber auch in der öffentlichen Wahrnehmung nachhaltigen
Eindruck hinterlässt.
Solange verabredete Regeln eingehalten werden, ist das alles auch
gar nicht problematisch. Nun ist es leider - und das nicht nur
einmal - vorgekommen, dass Fotografen sich nicht an die Absprachen
gehalten haben.
Der Kirchenrat hat beschlossen, dass zu Beginn des Gottesdienstes
noch einmal ausdrücklich darauf hingewiesen werden soll, dass das
Fotografieren (ohne Blitzlicht!) nach der Ringübergabe und dem
Trausegen möglich ist. Der Fotograf hat sich anschließend wieder auf
seinen Platz zu begeben.
Der Kirchenrat sah sich zu dieser Klarstellung genötigt und hofft,
auf diese Weise allen Beteiligten während der Gottesdienstfeier
gerecht zu werden.
Aus den evangelisch-reformierten Kirchengemeinden Etzenborn,
Mackenrode und Sattenhausen:
Zahlen und Personalien
prägen die Synode des Synodalverbandes Plesse
Zeimal im Jahr kommen die Mitglieder des Synode zu einer Tagung
zusammen. Die Synode setzt sich zusammen aus den
Pfarrstelleninhabern sowie Delegierten aus den einzelnen Gemeinden.
Größere Gemeinden hben dabei auch ein größeres Gewicht. Die
Gemeinden Etzenborn, Mackenrode und Sattenhausen sind neben ihrem
Pastor mit je einem Mitglied in der Synode vertreten. Knapp 30
Personen sind es insgesamt, die über die Dinge des Synodalverbandes
beraten.
Im Herbst bildet der Haushalt den Schwerpunkt der Beratungen. In
diesem Jahr war das nicht anders. Die Rechnungen des Jahre 2009
wurden geprüft und genehmigt sowie der neue Haushalt für das
kommende Jahr aufgestellt.
Der Präses des Synodalverbandes, Pastor Ernst-Ulrich Göttges aus
Hann. Münden, konnte zu dieser Sitzung Spanbeck auch den leitenden
Theologen unserer reformierten Kirche, Kirchenpräsident Jann
Schmidt, aus Leer begrüßen.
Neben den Zahlen standen auch personelle Angelegenheiten im
Mittelpunkt dieses Abends. Der Weggang von Pastor Ulrichs hatte
personelle Änderungen zur Folge. So wurde Pastor Kamper zum
stellvertretenden Präses in das fünfköpfige Leitungsgremium des
Synodalverbandes (Moderamen) gewählt. Dieter Kairat aus Mackenrode
gehört diesem Gremium ebenfalls an und wurde zum Ersatzmitglied für
die Gesamtsynode gewählt.
Verabschiedet wurde nach 17jähriger Tätigkeit als
Synodalverbandssekretärin Heidrun Wedemeyer. Aufgrund der Kürzungen
seitens der Gesamtkirche konnte der Synodalverband ihr nicht mehr
den bisherigen Stundenumfang bieten. Sie hat nun eine neue Tätigkeit
in der freien Wirtschaft gefunden. Ihre Aufgabe hat Heike Reddehase,
Sekretärin in der Kirchengemeinde Eddigehausen, übernommen.
Gabriele Persch, mitsamt ihrer dreiköpfigen Familie in Bodensee
beheimatet und Gemeindeglied in Sattenhausen, begleitet ab 1.
Dezember die Gemeinden Reyershausen und Eddigehausen als Pastorin.
Es handelt sich dabei um eine halbe Stelle. Gabriele Persch ist
weiterhin auch noch als Religionslehrerin in Bilshausen tätig.
Ein weiteres Thema war die Frage des Beitrittes der reformierten
Gemeinde Göttingen zur Evangelisch-reformierten Kirche. Die
Göttinger Gemeinde ist eine selbstständige Gemeinde. Seit geraumer
Zeit laufen Verhandlungen über einen möglichen Beitritt. Laut
Auskunft der Verantwortlichen in der Gemeinde sollen im Frühjahr die
Göttinger Gemeindeglieder darüber abstimmen. Die Gesamtsynode
unserer Kirche muss dann über den Antrag entscheiden. Man darf
gespannt sein, wie die Göttinger votieren werden. Ähnlich sieht es
übrigens auch mit der ebenfalls selbstständigen reformierten
Gemeinde n Braunschweig aus, in der die aus Sattenhausen stammende
Sabine Dressler als Pastorin tätig ist.
6. - 8. Mai 2011: Gemeindefahrt nach Dresden
Gemeinsam mit den Kirchengemeinden Holzerode, Spanbeck und
Billingshausen soll es am ersten Maiwochenende des nächsten Jahres
in die sächsische Landeshauptstadt gehen. Bereits vor drei Jahren
waren inige Gemeindeglieder im Rahmen einer Gemeindebegegnung in
Dresden, doch die an kulturellen Sehenswürdigkeiten so reiche Stadt
an der Elbe ist immer wieder eine Reise wert.
Die Anreise erfolgt am Freitag Morgen bequem mit der Bahn. Von
Heiligenstadt aus erreicht der Zug in knapp fünf Stunden die
Elbmetropole. Um 18 Uhr werden wir zur Andacht sowie zur
anschließnden Führung in der Frauenkirche sein.
Am Sonnabend steht eine Stadtrundfahrt der besonderen Art auf dem
Programm. Mit dem Rad wird Dresden und Umgebung erkundet. Nach
freier Zeit am Nachmittag klingt der Tag mit einer abendlichen
"Dixielandfahrt" auf einem Raddampfer auf der Elbe aus.
Am Sonntag sind wir zu Gast in der reformierten Gemeinde direkt am
Elbterrassenufer, bevor es mit der Bahn wieder gen Heimat geht.
Wer Interesse hat, melde sich bitte bei Pastor Kamper.
Im Rückblick Ökumenischer
Gottesdienst
auf den Gleichen
Regnet es oder nicht? Auf die Gleichen oder in die Kapelle? Diese
bangen Fragen aus dem letzten Jahr erübrigtn sich am 12. September,
als der traditionelle Gottesdienst auf den Gleichen stattfand. Denn
erstens hieß dieses Jahr die Devise "der Gottesdienst findet bei
jedem Wetter auf den Gleichen statt" und zweiten war das Wetter
eindeutig gut.
Alles war perfekt vorbereitet: von dem Aufstellen der Sitzbänke, dem
Verteiln der Liederzettel, der Installation der Lautsprecheranlage
und des Stromaggregates, dem Hissen der violetten Fahnen bis hin zum
Sorgen für das leibliche Wohl mit einer Grillstation für den Imbiss
danach. Doch vorher stand das geistliche Wohl im Mittelpunkt: die
Predigt des von allen Gleichener Pastoren gestalteten Gottesdienstes
hielt Pastor Kamper von der reformierten Gemeinde in Sattenhausen.
Mit siner sehr lebendigen Predigt über 1. Petrus 5, 5c-11 hat er
sicher auch die zahlreich anwesenden Kinder und Jugendlichen
angesprochen. In der Eröffnungshandlung geht es um die Situation
einer christlichen Familie, die zur Zeit des Apostels Paulus in
einer der ersten christlichen Gemeinden lebt. Die Familie gehört zu
einer Minderheit und besonders die Kinder leiden unter der
Ausgrenzung und dem Mobbing der nicht christlichen Mehrheit. Die
Predigt macht hier deutlich, dass es wichtig ist, den andren in
seiner Andersartigkeit zu tolerieren und zu akzeptieren.
Im weiteren Verlauf der Predigt werden Hochmut und Demut
konkretisiert. Aber was ist das eigentlich? Demut bedeutet nicht,
sich selbst klein zu machen und als minderwertig darstellen, sondern
bedeutet auf Gott zu hören, dem Weg zu folgen, den Er uns verheißt,
ihm auch in schwierigen Lebenslagen zu vertrauen - Demut Gott
gegenüber, nicht den Menschen gegenüber. Hochmut hingegen bedeutet,
nur zu sehen, was vor Augen ist, und dabei den vermeintlich eigenen
Vorteil zu wählen, ohne auf Gott zu vertrauen, ohne bereit zu sein,
einen vielleicht schwierigen Weg zu gehen.
Die Lieder wurden vom Gelliehäuser Posaunenchor begleitet, dessen
voller Sound sich im Wald wunderbar entfalten konnte.
Einen herzlichen Dank an alle, die zum Gelingen des Gottesdienstes
beigetragen haben, auch den Fahrern der Kleinbussse, die den
Personentransport von der Kapelle Wittmarshof zur "Waldkirche"
durchführten.
Und zum Schluss eine Bitte: nächstes Jahr nicht mehr mit den Bussen
bis in die "Kirche" fahren und schon gar nicht dort neben dem Altar
parken. Was hätte Jesus wohl dazu gesagt? Mein Haus soll ein Bethaus
sein (...und kein Parkhaus) - so Matthäus 21,13.
Christine Zinn
Matthias Konopka
Im Rückblick "Nicht zu allem Ja und
Amen sagen" Erster gemeinsamer ref. und luth.
Reformationsgottesdienst in Bremke
Alle evangelischen Kirchengemeinden aus Gleichen (14 ev.-lutherische
und zwei ev.-reformierte) feierten gemeinsam den Reformationstag in
Bremke. In der St-Matthias-Kirche waren schon 15 Min. vor Beginn des
Gottesdienstes fast alle Sitzplätze besetzt. Wird in der großen
Teilnehmerzahl deutlich, dass das Reformationsfest wieder eine
höhere Wertschätzung bekommt?
Im Gottesdienst wurde für mich ein frischer und reformatorischer
Geist sichtbar:
Die Gottesdienstbesucher sangen kräftig und fröhlich mehrere
Lieder. u.a. das Luther-Lied "Ein feste Burg ist unser Gott".
Beim Lied "Ein Schiff, das sich Gemeinde nennt" dachte ich
daran, das die Zusammenarbeit der Kirchengemeinden doch schon
gut vorangekommen ist (z.B. beim "Runden Tisch").
Der Posaunenchor Gelliehausen begleitete souverän den Gesang -
abwechselnd mit der Orgel - und zeigte markant am Beginn und am
Ende des Gottesdienstes, wie wichtig auch Bläser in der
Kirchenmusik sind.
Die kreative und gehaltvolle gemeinsame Predigt unserer "4 + 1
Pastoren" (4 ev.-luth. und 1 ev.-ref.) zum Thema "Beten - Vater
unser" gab wichtige Anregungen für die "individuelle
Erneuerung". Zwei Bibelstellen kamen mir in den Sinn, die die
Güte dieser echten protestantischen Predigt kennzeichnen: "Ich
glaube, darum rede ich" (Paulus in 2 Korinther 4,13) und "das
Wort Gottes ist lebendig und kräftig und schärfer" (Hebräer
4,12).
Nach dem Gottesdienst fand im Gemeindesaal bei gutem Essen und
Trinken der zweite Teil dieses rundum gelungenen Reformationsfestes
statt. Das gemütliche Beisammensein ermöglichte besinnliche und
heitere Gespräche zwischen Bekannten aus den verschiedenen
Gemeinden. Neue Kontakte wurden hergestellt.
Der intensive Einsatz aller weiblichen und männlichen Musiker,
Prediger, Sprecher, Helfer, Köche und Bäckerhat sich wirklich
gelohnt. Ihnen allen sei an dieser Stelle sehr herzlich fpr die
hervorragende Gestaltung des Reformationsfestes und ihre mühe- und
verdienstvolle Tätigkeit für uns alle gedankt.
Peter Klose
September - November 2010:
Aus der Kirchengemeinde Mackenrode:
Erntedankgottesdienst am 10. Oktober
Zum Erntedankgottesdienst am 10. Oktober wird sie wieder in der
Kirche hängen: die Erntekrone. In früheren Zeiten war es weithin
üblich, auf den Bauernhöfen oder in den ländlichen
Dorfgemeinschaften nach dem Einbringen der Ernte ein Erntefest zu
feiern. Dazu gehörte dann auch eine aus Ähren gebundene große
Erntekrone, die für alle sichtbar auf dem Dorfplatz oder in der
Kirche aufgestellt wurde.
Die Krone, Symbol der Macht, war gebunden auf den Kranz. Ohne Anfang
und Ende ist der Kranz ein Zeichen der Ewigkeit. Die Vielzahl der
gebundenen Ähren, die die Krone bilden, erinnerten die Menschen an
ihre Abhängigkeit und ihr Gebundensein an die Natur. Ohne eine gute
Ernte, ohne die unter harter Arbeit eingefahrenen Naturgüter war
kein Überleben im Winter möglich. So wurde die Macht der Natur im
Symbol der Erntekrone dargestellt.
Wenn wir auch heute noch eine Erntekrone in der Kirche aufhängen,
dann soll sie uns an den Gott als dem Geber aller Gaben erinnern.
Und auch in diesem Jahr wird es nach dem Familiengottesdienst, in
dem das Abendmahl gefeiert wird, wieder ein gemeinsames Essen in der
Kirche geben. Kollekte und Erlös sind bestimmt für "Brot für die
Welt".
Wer am Mittagessen teilnehmen möchte, melde sich bitte bis zum 3.
Oktober bei Pastor Kamper oder den Kirchenältesten an.
Der Familiengottesdienst beginnt um 11 Uhr. Natürlich ist die Kirche
wieder festlich geschmückt. Dafür werden die Küsterinnen mit
tatkräftiger Unterstützung der Konfirmanden sorgen.
Aus den evangelisch-reformierten Kirchengemeinden Etzenborn,
Mackenrode und Sattenhausen:
Ausflug für Kinder am 4.
September
Ziel des diesjährigen Ausflugs für Kinder (und Erwachsene) ist der
alternative Bärenpark in Worbis. Die Verantwortlichen in Worbis
haben es sich zur Aufgabe gemacht, sich in besonderer Weise um Tiere
zu kümmern, die misshandelt oder überhaupt nicht artgerecht gehalten
wurden. In Worbis haben Bären und Wölfe ein neues Zuhause gefunden.
Wir werden vor Ort mehr darüber erfahren und im Rahmen einer Führung
natürlich auch die Tiere aus sicherer Entfernung beobachten können.
Von Worbis aus geht es gegen Mittag zum Abenteuerspielplatz an der
Burg Bodenstein. Dort werden wir ein gemeinsames Picknick
veranstalten und die Kinder haben Gelegenheit sich bei allerlei
Spielen auszutoben.
Abfahrt des Busses ist am 4. September um 9 Uhr an der
Bushaltestelle in Mackenrode und um 9.15 Uhr an der Bushaltestelle
am Thie in Sattenhausen. Die Rückkehr wird gegen 15.30 Uhr sein.
Anmeldungen nehmen Pastor Kamper sowie die Kirchenältesten entgegen.
Gemeinsamer
evangelischer
Reformationsgottesdienst in Bremke
Erstmals sind auch die Reformierten eingeladen, wenn die
lutherischen Protestanten den Reformationstag feiern. Der 31.
Oktober erinnert an den Beginn der Reformation durch Martin Luther.
Ob Luther tatsächlich seine 95 Thesen am 31. Oktober 1517 an die Tür
der Schlosskirche zu Wittenberg schlug, ist historisch nicht
gesichert. Doch die Thesen haben der reformatorischen Bewegung
öffentlichkeitswirksam zum Durchbruch verholfen. Daran erinnern
Protestanten am Reformationstag. Reformation ist aber nicht nur
Erinnerung, sondern ein Wesensmerkmal der Kirche. Nicht umsonst
nennt sich unsere Kirche "evangelisch-reformiert".
In diesem Jahr sind auch die Reformierten beim Gottesdienst dabei,
der in der Bremker Kirche gefeiert wird. Beginn ist um 10 Uhr. Wer
einen Fahrdienst anbieten kann oder benötigt, kommt um 9.30 Uhr zum
Thie in Sattenhausen bzw. zur Kirche in Etzenborn. In den beiden
Gemeinden findet an diesem Sonntag kein Gottesdienst vor Ort statt.
Brasilianische
Gitarrenklänge
am 26. September in Sattenhausen
Ein besonderer musikalischer Leckerbissen steht am 26. September um
17 Uhr in der Sattenhäuser Kirche auf dem Programm: Das
Gitarrenkonzert des brasilianischen Musikers Mucio Sa. In seiner
Musik verbindet er brasilianische Gitarrenklänge mit klassischen
Einflüssen von Bach bis Strawinski.
Mucio Sa wurde 1967 in Nordbrasilien geboren, studierte klassische
Gitarre und zeitgenössische Komposition. 1991 kam er nach Europa und
fand eine neue Heimat in Lissabon. Dort etablierte er sich als
Künstler und prägt ganz wesentlich die Gitarren- und Jazz-Szene der
portugiesischen Hauptstadt.
Mucio Sa weilt im Herbst in Deutschland, wird unter anderem einen
Gitarren-Workshop in Göttingen leiten und neben anderen Auftritten
eine Kostprobe seines Könnes in Sattenhausen geben.
Der Eintritt ist frei. Es wird um eine Spende am Ausgang gebeten.
Göttinger Stadtrundfahrt
mit dem "London-Bus"
Sie gehören zu London wie der Tower oder Big Ben: die roten
doppelstöckigen Busse. Wer immer schon einmal mit solch einem Bus
fahren wollte, hat jetzt Gelegenheit dazu - bei einer
Stadtrundfahrt, wenn auch nicht durch London, sondern durch
Göttingen. Der Bus steht bereit am Donnerstag, den 14. Oktober, um
14 Uhr. Etwa 90 Minuten dauert die Rundfahrt durch bekannte und
vielleicht nicht so ganz bekannte Göttinger Ecken. Mit an Bord ist
auch eine Stadtführerin, die Erklärungen geben wird.
Nach der Rundfahrt wird noch Zeit für Kaffee und Kuchen sein.
Abfahrt des Busses ist in Göttingen. Die Anfahrt wird noch
organisiert. Anmeldungen nimmt Pastor Kamper entgegen.
"Wer hat mir was zu sagen?" Konfirmandenseminar im
Kloster Volkenroda
Ziel des dreitägigen Konfirmandenseminars kurz vor den Sommerferien
war das Kloster Volkenroda bei Mühlhausen. Die Fragestellng "Wer hat
mir was zu sagen?" führte die 16 Jugendlichen beider Jahrgänge zu
den Themen "Freiheit" und "Vertrauen".
Aber es wurde nicht nur gearbeitet. Neben einem Filmabend standen
auch Aktionen im Niedrigseilgarten auf dem Programm. Die Gruppe
hatte die Aufgabe, einen Parcours auf dem Seil gemeinsam zu
bewältigen. Neben Vertrauen in die eigene Stärke war hier Teamgeist
gefragt.
Eine Wasserschlacht sorgte bei den hochsommerlichen Temperaturen für
die nötige Abkühlung - und das nicht nur bei den Jugendlichen.
"Geh aus, mein Herz, und suche
Freud" Orgelmusik durch Gleichen
fand großen Zuspruch
Am Sonntag, den 6. Juni, fand die 1. ökumenische "Orgelradtour" in
der Region Gleichen statt. Bei strahlendem Sonnenschein und bester
Laune der knapp 40 Teilnehmer wurden die Kirchen in Groß Lengden,
Wöllmarshausen, Rittmarshausen und Sattenhausen per Fahrrad (und
auch mit dem PKW) angefahren.
Um 13.30 Uhr begann die Tour in der ev.-luth. Kirche Groß Lengden
mit einem Orgelkonzert. Mit dem Abschlusslied "Geh aus mein Herz"
auf den Lippen führte die Tour über Klein Lengden nach
Wöllmarshausen. Dort erwartete die radelnde Gemeinde ein
Orgelkonzert in der barocken lutherischen Kirche.
Der Weg nach Rittmarshausen zur katholischen Kapelle "Heilig Kreuz"
war kurz, trotzdem stärkte man sich dort erst einmal mit Kaffee und
Kuchen, bevorf es vor der Weiterfahrt ein Orgelkonzert gab. Das
Abschlusslied der Etappe war "Lobe den Herrn".
In der Sattenhäuser Kirche wurde den Konzertbesuchern ein
Orgelkonzert von Eike Dietert geboten u.a. mit modernen
Bearbeitungen von "Der Mond ist aufgegangen".
Bei Bratwurst und Getränken konnte man sich anschließend in
angeregten Gesprächen bei schönster Abendsonne für den Heimweg
stärken.
Juni - August 2010:
Aus der Kirchengemeinde Mackenrode:
Gitarrenmusik und Taufe am 20. Juni
Mit einem besonderen Gottesdienst geht es in die Sommerferien: Am
letzten Sonntag vor Beginn der Ferien werden Gitarrenschülerinnen -
zwei von ihnen kommen auch aus Mackenrode - im Familiengottesdienst
musizieren. Neben der Musik steht auch eine Taufe im Mittelpunkt.
Dieser Gottesdienst für Kinder und Erwachsene beginnt um 11 Uhr. Im
Anschluss ist ein geselliger „Kirchenkaffee“ auf dem Thie geplant.
Gemeindefest
am
22. August
Nach dreijähriger Pause ist es in diesem Sommer wieder soweit: Am
Sonntag, den 22. August, steigt das Gemeindefest. Mit einem ganz
besonderen Leckerbissen beginnt das Fest. Um 14 Uhr geben die
jugendlichen „Glory Singers“ aus Groß Lengden ein Konzert in der
Kirche. Anschließend gibt es Kaffee und Kuchen auf dem Thie sowie
Spiel und Spaß für jung und alt. Natürlich wird auch wieder
gegrillt. Eine Andacht in der Kirche rundet das sommerliche
Treffen auf dem Thie ab.
Für Kinder Neues
aus dem Kindergottesdienst
Liebe Kinder! Der Kindergottesdienst in Mackenrode geht mit dem
Beginn der großen Ferienam 24. Juni in die Sommerpause.
In Mackenrode feiern wir mit Euch am Sonntag, den 6. Juni, um 11 Uhr
Kindergottesdienst. 14 Tage verabschieden wir Euch mit einem
Familiengottesdienst um 11 Uhr in die Ferien.
Im Kindergottesdienst wird sich im Juni alles um die
Fußball-Weltmeisterschaft in Südafrika drehen. Fußball ist übrigens
bei Jungen wie bei Mädchen die beliebteste Sportart in Südafrika.
Im August finder kein Kindergottesdienst statt - zum einen wegen der
Ferien und zum anderen feiern wir in der Gemeinde Sommerfest, zu dem
ihr mit Euren Eltern natürlich ganz herzlich eingeladen seid.
Ein ganz besonderes Ereignis steht im September auf dem Programm: am
4. September findet wieder unser Ausflug statt. Merkt Euch diesen
Termin schon einmal. Im nächsten Gemeindebrief werden wir Euch
sicherlich noch mehr berichten.
Aus den evangelisch-reformierten Kirchengemeinden Etzenborn,
Mackenrode und Sattenhausen:
Auf ein Wort Gott
sei Dank - es ist Sonntag!
„Schönes Wochenende“ - so hört man es spätestens am Freitag.
Wochenende - endlich geschafft. Keine Arbeit mehr - obgleich das ja
für viele Menschen gar nicht mehr zutrifft, weil sie an Sonnabenden
und Sonntagen arbeiten müssen. „Samstags gehört Vati mir“ - so
lautete der Slogan der Gewerkschafter in den 60er Jahren - im Kampf
für einen arbeitsfreien Samstag. Eine große soziale Errungenschaft.
Und wir merken in diesen Zeiten, wie da immer mehr in Bewegung
kommt. Dass darauf immer weniger Rücksicht genommen wird - auf
gemeinsame freie Zeit.
„Ein schönes Wochenende“ - doch wo bleibt der Sonntag? Er ist
allmählich in das Wochenende gerutscht und darin verschwunden. Man
merkt das nicht nur am Lebensgefühl und am Freizeitverhalten,
sondern eben auch an der Sprache: „Schönes Wochenende!“
Es stimmt wohl: Für die meisten fühlt sich der Sonntag, die alte
Nummer 1, als letzter Tag der Woche an. Und die Schöpfungsgeschichte
scheint dem ja auch Recht zu geben: „Sechs Tage sollst du arbeiten
und alle deine Werke tun, aber am siebenten Tag ist der Sabbat des
Herrn, deines Gottes. Da sollst du keine Arbeit tun...“
Hält man sich an die Schöpfungserzählung, dann ist der Sabbat -
Sabbat heißt „aufhören“ - zwar für Gott, den Schöpfer, der siebte
Tag und sein Ruhetag. Aber für den am sechsten Tag erschaffenen
Menschen ist der Sabbat der erste Tag. Sein Leben beginnt nicht mit
Arbeit, sondern mit Ruhe.
Was damit gesagt werden soll? Unser Leben ist zuerst Gabe, bevor es
Aufgabe ist. Zuerst Geschenk, dann Leistung.
Dafür steht der Sonntag, wenn er nicht ganz im Wochenende
verschwindet. Und ich glaube, es tut unserer Gesellschaft gut, dass
sie daran immer wieder erinnert wird. Der Sonntag als Geschenk, als
Tag der Ruhe und Besinnung, als Tag der Gemeinschaft und des
Gottesdienstes kann unsere Woche verändern. Er stellt die Woche in
ein anderes Licht.
Einen schönen Sonntag - so antworte ich, wenn mir jemand ein
„schönes Wochenende“ wünscht. Das ist heutzutage schon so etwas wie
ein Bekenntnis - jedenfalls dazu, dass der Sonntag nicht im
Wochenende untergeht. In diesem Sinne jede Woche neu: Einen schönen
Sonntag!
Markus Kamper
Rückblick
auf
die Konfirmation
"Am 21. März 2010 wurden Iris Magerhans, Tom Kahle, Sascha Scholle
und ich, Lotta Milde, in der Mackenröder Kirche konfirmiert. Im
Rahmen eines feierlichen Gottesdienstes haben wir uns zum
christlichen Glauben bekannt. Für uns war das ein ganz besonderer
Tag auf den wir uns zusammen mit Pastor Kamper lange vorbereitet
haben.
Fast zwei Jahre lang sind wir regelmäßig zum Konfirmandenunterricht
gegangen, haben zusammen gelernt, gesungen und gebetet und auch viel
zusammen gelacht. Besonders gut haben mir die Konfirmandenfreizeiten
in Mühlhausen, Worbis und Sankt Andreasberg gefallen.
In der Konfirmandenzeit haben wir auch regelmäßig an den
Gottesdiensten teilgenommen und unseren
Vorstellungsgottesdienst selbst gestaltet.
Insgesamt war es eine sehr schöne Zeit und meine Konfirmation war
für mich ein ganz besonderer Tag, an den ich mich noch lange gerne
erinnern werde. Konfirmation ist toll!"
Lotta Milde
Mit ihrer Konfirmandenspende haben
die Jugendlichen das Projekt „Schule statt Kinderarbeit“ der
Norddeutschen Mission im westafrikanischen Togo unterstützt. Von
dem Geld können vier Schüler für ein Jahr ein Stipendium für den
Besuch einer weiterführenden Schule erhalten. Danke!
Spiekeroog-Freizeit:
noch
Plätze frei!
Da sich bei der Göttinger St. Johannis-Kirchengemeinde, die mit uns
in diesem Jahr nach Spiekeroog fährt, weniger Interessenten
angemeldet haben als geplant, stehen auch uns noch freie Zimmer zur
Verfügung. Bislang zählt unsere Gruppe 32 Personen. Hinzu kommen zur
Zeit sechs Personen aus Göttingen.
Der einwöchige Aufenthalt vom 27.6. - 4.7. kostet mit Vollpension im
Doppelzimmer 440€ bzw. 510€ im Einzelzimmer. Bus- und Schiffahrt
sind im Preis enthalten. Das Gepäck wird per Container vom Hafen in
Neuharlingersiel zu unserem Domizil auf Spiekeroog transportiert.
Der Bus fährt ab Etzenborn über Sattenhausen, Mackenrode, Waake und
Göttingen.
Wer Sehnsucht nach Meer, Sonne und Inselleben bekommen hat, melde
sich umgehend bei Pastor Kamper
"Sommer-Fahrradtour"
am
1. August
Ziel der diesjährigen Sommertour ist die Plesse. Doch vorher steht
noch eine Stärkung für den anstrengenden Aufstieg über den
Hünstollen auf dem Programm - der Gottesdienst um 10 Uhr in der
Mackenröder Kirche. Anschließend geht es dann los. Start in
Sattenhausen ist um 9 Uhr am Thie für den ersten Aufstieg nach
Mackenrode.
Nach dem Aufenthalt auf der Plesse mit dem beeindruckenden Blick
über das Leinetal geht es an der Leine und Garte entlang zurück nach
Sattenhausen bzw. Mackenrode. Unterwegs wird auch Gelegenheit zu
einer bekömmlichen Rastpause sein.
Radtour
am
6.6.2010:
Abfahrt in Mackenrode: 13 Uhr bei Pastor Kamper, Stadtweg 1
März - Mai 2010:
Aus der Kirchengemeinde Mackenrode:
Neues aus dem Kindergottesdienst
Zukünftig findet der Kindergottesdienst immer am ersten Sonntag im
Monat um 11 Uhr in der Kirche statt.
Katrin Breithaupt als ehrenamtliche Mitarbeiterin freut sich auf
viele Jungen und Mädchen ab 4 Jahren, mit denen sie beten und
singen, basteln und Geschichten aus der Bibel hören können. Also bis
zum 7. März um 11 Uhr.
Baugrundstück zu verkaufen
Die Kirchengemeinde Sattenhausen beabsichtigt, in Mackenrode ein
Baugrundstück an der Straße "Auf dem Klimpe" oberhalb des
Wendehammers zu verkaufen. Das Grundstück ist ca. 800 m2 groß.
Es handelt sich um Pfarrland, dessen Erlös der Pfarrerversorgung
in unserer Kirche dient. In früheren Zeiten wurde der in
Sattenhausen ansässige Pastor zum überwiegenden Teil aus den
Pachteinnahmen der Ländereien alimentiert. Mackenrode ist seit
jeher Teil der Pfarre Sattenhausen.
Kaufinteressenten setzen sich bitte mit Pastor Kamper in
Verbindung. Er steht auch für weitere Auskünfte zur
Verfügung.
"Ich glaube an Gott, den Ohnmächtigen" Wort und Musik am 14. März
Schüler und Schülerinnen der Göttinger Gitarrenlehrerin Christine
Horand-Haberecht bringen sowohl klassische Musik von Haydn und
Mozart wie auch Spirituals zu Gehör. Pastor Kamper liest Texte des
evangelischen Theologen und NS-Widerstandskämpers Dietrich
Bonhoeffer, in denen dieser in seiner eigenen Ohnmacht aus dem
Gefängnis heraus nach Gott fragt - und damit nacht Trost und
Hoffnung. Bonhoeffer legt in ihnen ein einzigartiges Zeugnis seines
Glaubens und Suchens zwischen "Widerstand und Ergebung" ab.
Die Kirchengemeinde freut sich auf viele Besucherinnen und Besucher
am Sonntag, den 14. März, um 17 Uhr in ihrer Kirche.
Aus den evangelisch-reformierten Kirchengemeinden Etzenborn,
Mackenrode und Sattenhausen:
Unsere Konfirmandinnen und Konfirmanden 2010
Tom-Philipp Kahle
Iris Magerhans
Lotta Milde
Sascha Scholle
Konfirmation in Mackenrode am 21. März
Zum ersten Mal seit 60 Jahren findet in diesem Jahr in Sattenhausen
keine Konfirmation statt. Sascha Scholle, der einzige Konfirmand aus
Sattenhausen, wird am 21. März mit Lotta Milde, Iris Magerhans und
Tom-Philipp Kahle in Mackenrode konfirmiert.
Im Frühjahr 2008 hatten acht Jugendliche mit der "Pfarre" begonnen.
Alle 14 Tage traf sich die jedoch kleiner gewordene Gruppe
abwechselnd in Mackenrode und Sattenhausen. Daneben standen
insgesamt vier Konfirmandenwochenenden in Worbis, Mühlhausen und St.
Andreasberg auf dem Programm.
Auf ihrer letzten Freizeit hat die Gruppe einen
Vorstellungsgottesdienst vorbereitet. Zum Abschluss ihrer
gemeinsamen Zeit treffen sich die Jugendlichen mit ihren Eltern am
6. März zu einem "Konfirmandennachmittag", an dem spielerisch
Inhalte der Konfirmandenarbeit vorgestellt werden.
Der Gottesdienst am 21. März ist der einzige
Konfirmationsgottesdienst in den drei Gemeinden, weil auch in
Etzenborn in diesem Jahr keine Jugendlichen konfirmiert werden.
Anmeldung für den Konfirmandenunterricht
Für die Jungendlichen, die im Frühjahr 2012 konfirmiert werden
wollen, beginnt bereits im Mai der Konfirmandenunterricht mit einem
ersten Kennenlernen am Himmelfahrtswochenende im Freizeitheim.
Begrüßt werden die neuen Konfirmandinnen und Konfirmanden im
Gottesdienst zu Pfingsten. Kurz vor den Sommerferien steht dann noch
ein weiteres Seminar auf dem Programm. Der Unterricht wird sich
vorwiegend auf die Wochenenden konzentrieren - teilweise mit
Übernachtungen im Freizeitheim in Sattenhausen oder auch anderswo.
Teilnehmen können alle Jugendlichen, die spätestens im Sommer 12
Jahre alt werden. Pastor Kamper bittet um Anmeldung bis Ostern. Er
steht auch für Fragen und weitere Informationen zur Verfügung.
"Alles, was Atem hat, lobe Gott" Weltgebetsgottesdienst kommt in diesem Jahr aus Kamerun
Das zentralafrikanische Land Kamerun steht am 5. März weltweit im
Mittelpunkt der Kirchen: an diesem Freitag feiern Christinnen und
Christen den Weltgebetstagsgottesdienst, den Frauen aus Kamerun
vorbereitet haben. Der Gottesdienst steht unter dem Motto "Alles,
was Atem hat, lobe Gott". Die Frauen aus Kamerun - übrigens
Vertreterinnen aus elf verschiedenen Kirchen - laden ein zum Lob
Gottes. Sie wollen Gott loben, der ihnen das Leben geschenkt hat und
den Atem, mit dem sie immer wieder neu Hoffnung schöpfen können und
Kraft finden für Veränderungen.
Kamerun - das ist ein Land gesegnet mit einer wunderbaren
landschaftlichen Vielfalt, die von der Küstenregion am Atlantik bis
zum Regenwald reicht, und mit Bodenschätzen wie Erdöl und Erdgas.
Hinzu kommen Kaffee- und Teeplantagen. All das macht den Reichtum
dieses Landes aus. Doch an diesem Reichtum haben nur die wenisten
Anteil. Die Schere zwischen den wenigen Reichen und der übergroßen
Mehrheit der armen Bevölkerung klafft immer weiter auseinander.
Kamerun hat mit massiven wirtschaftlichen und sozialen Problemen zu
kämpfen. Die Landflucht und die AIDS-Prolbematik sind da nur die
Spitze eines Eisbergs.
Die Frauen aus Kamerun sprechen diese drängenden Probleme an in
ihrer Gottesdienstliturgie. Doch sie wollen die Menschen überall auf
der Welt einladen zum Lob Gottes, in dessen Liebe sie sich geborgen
fühlen.
Frauen aus Etzenborn, Mackenrode, Sattenhausen und Desingerode haben
sich mit der Liturgie aus Kamerun beschäftigt und laden ein zum
Gottesdienst am Freitag, den 5. März, um 19 Uhr in der katholischen
Kirche in Desingerode.
Abfahrt ist in Mackenrode um 18.30 Uhr an der Bushaltestelle und in
Sattenhausen um 18.40 Uhr am Thie. Interessierte aus Etzenborn
melden sich wegen einer Fahrgelegenheit bei den Kirchenältesten.
Kirchenräte wählen Vorsitzende
Nach den Wahlen im Oktober des vergangenen Jahres haben die neu
zusammengesetzten Kirchenräte ihre Arbeit aufgenommen.
In der konstituierenden Sitzung stand die Wahl eines oder einer
Vorsitzenden sowie zweier Stellvertreter bzw. Stellvertreterinnen
auf der Tagesordnung, die jeweils für drei Jahre gewählt wurden.
In allen Gemeinden wurde Pastor Kamper erneut zum Vorsitzenden
gewählt. Stellvertretende Vorsitzende in Etztenborn sind Wofgang
Bunke und Alfred Müller. In Mackenrode wurden Rainer Heise und
Stefanie Köhler gewählt sowie in Sattenhausen Willi Eggert und Katja
Rümenapf.
Gemeindetreffen am 30. Mai in Angerstein
Letztes Jahr waren die reformierten Nachbarn in Sattenhausen zu Gast
und haben sich ausgesprochen wohl gefühlt bei Gesprächen im Garten
des Freizeitheims oder bei einer Wanderung am Hengstberg. Auch das
leibliche Wohl ließ keine Wünsche offen.
Am 30. Mai sind die Angersteiner Gastgeber des Gemeindetreffens, das
um 10 Uhr mit einem Gottesdienst beginnen wird. Abfahrt des Busses
ist in Etzenborn um 9 Uhr, in Sattenhausen um 9.15 Uhr und in
Mackenrode um 9.30 Uhr.
Fahrradtour in der Grafschaft Bentheim
Im letzten Gemeindebrief war sie schon ausgekündigt worden. Eine
Fahrradtour in der Grafschaft Bentheim, gelegen im "Dreiländereck"
von Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und den Niederlanden. Der
Termin steht jetzt auch fest: 27.-29. August.
In einem kleinen Dorf, nicht viel größer als Sattenhausen, ist eine
Herberge gebucht worden. Es handelt sich um ein ehemaliges
Spritzenhaus der örtlichen Feuerwehr, das zu einem Gästehaus
umgebaut worden ist. Dieser Ort mit dem Namen "Ohne" hat in seiner
Ortsmitte die älteste Kirche der Grafschaft Bentheim. Der romanische
Teil der Kirche stammt aus dem frühen 13. Jahrhundert.
In der nur wenige Kilometer entfernten Stadt Schüttorf, der ältesten
Stadt der Grafschaft Bentheim, ragt der "Riese von Schüttorf" aus
dem Stadtbild heraus. Es handelt sich um den 84 Meter hohen Turm der
evangelisch-reformierten Kirche, von dem aus sich ein wunderbarer
Blick bis hinein in die Niederlande bietet. Neben der Besteigung des
Turmes steht am ersten Abend ein abendlicher Spaziergang mit einem
Nachtwächter in der Nachbarstadt Bad Bentheim auf dem Programm.
Am Sonnabend führt die Route in die Niederlande. Sehenswert ist der
Wochenmarkt von Enschede, wo nicht nur Käse in Hülle und Fülle von
den Marktbeschickern feil geboten wird.
Der Sonntag ist dem Besuch des Gottesdienstes in Schüttorf
vorbehalten. Von dort geht es dann mit der Bahn wieder nach Hause.
Fahrräder können mitgenommen, aber auch vor Ort ausgeliehen werden.
Die Strecken sind nicht zu lang und auch von eher ungeübten Fahrern
und Fahrerinnen gut zu meistern. Große Steigungen gibt es auf disem
"platten" Landstrich nicht.
Wer Lust hat mitzufahren, melde sich bitte möglichst bald bei Pastor
Kamper.
Dezember 2009 - Februar 2010:
Aus der Kirchengemeinde Mackenrode:
7. Februar: Gemeinde bekommt Besuch aus Seesen
"Im 500. Geburtsjahr des Reformators Johannes Calvin beschäftigt
sich unsere Gemeinde mit dem Wirken des Reformators und mit dem
Leben in einer reformierten Gemeinde. Die wenigsten waren bisher in
einem reformierten Gottesdienst ..."
So begann der Brief einer ev.-luth. Kirchengemeinde in Seesen.
Am Sonntag, den 7. Februar, werden Gemeindeglieder aus Seesen bei
uns zu Gast sein. Der Gottesdienst beginnt deswegen erst um 17 Uhr.
Anschließend ist Zeit zu einem Austausch im Dorfgemeinschaftshaus
bei einem Abendimbiss.
Goldkonfirmanden schwelgten in Erinnerungen Sieben ehemalige Konfirmandinnen und Konfirmanden
waren der Einladung gefolgt, ihre Goldene Konfirmation Anfang
September in Mackenrode zu feiern - in jener Kirche, in der sie in
den Jahren 1957 bzw. 1959 konfirmiert worden.
Das Bild zeigt die Männer und Frauen mit Pastor Kamper nach dem
Gottesdienst, in dem auch das Abendmahl gefeiert wrude. Der
Predigt hatte Pastor Kamper die bekannten Worte aus Psalm 37
zugrundegelegt: "Befiehl dem Herrn deine Wege und hoffe auf ihn;
er wird's wohl machen", und gesagt: "Menschen haben mit diesen
Worten Gott ihr Leben anvertraut. Es wird dadurch kein besonderes
und heiliges Leben. Es gibt weiterhin Brüche, Umwege, Trennungen
und Missverständnisse. Doch wer so betet, kann diese Wege getrost
und zuversichtlich gehen im Vertrauen, dass Gott ihn führt und
trägt."
Im Dorfgemeinschaftshaus war die Mittagstafel festlich gedeckt.
Und in froher Runde - auch die Ehemänner waren eingeladen -
erinnerte man sich noch gerne an die Jugendzeit in
Mackenrode.
Aus den evangelisch-reformierten Kirchengemeinden Etzenborn,
Mackenrode und Sattenhausen:
Wahlnachlese Ergebnisse der Kirchenwahlen Etwa 153.000 Gemeindeglieder waren am 25. Oktober
aufgerufen, Kirchenräte und Gemeindevertretungen zu wählen.
Insgesamt 220 Personen aus den Kirchengemeinden Mackenrode,
Etzenborn und Sattenhausen machten von ihrem Stimmrecht Gebrauch. Im
einzelnen stellt sich das Ergebnis so dar:
In Etzenborn hatte der Kirchenrat den Wahlberechtigten
einen Einheitswahlaufsatz vorgeschlagen. Dieser Wahlaufsatz
erhielt bei einer Wahlbeteiligung von 23% eine Zustimmung von
96%. Gewählt wurden damit Wolfgang Bunke, der für eine zweite
Amtszeit kandidierte, sowie Ulrich Dickehuth und Gabriele
Reindell, die erstmals in den Kirchenrat gewählt wurden. Nicht
wieder angetreten waren Dori Milewski und Verena Mack. Dori
Milewski war 1986 erstmalig als Kirchenälteste gewählt worden.
Verene Mack gehörte dem Kirchenrat eine Wahlperiode an.
In Sattenhausen waren Kirchenrat und
Gemeindevertretung zu wählen. Die Wahlbeteiligung lag hier bei
13%. Die Kirchengemeinde ist in zwei Wahlbezirke aufgeteilt -
zum einen das Dorf Sattenhausen und zum anderen die verstreut
wohnenden Gemeindeglieder, von denen nur ein ganz geringer
Prozentsatz zur Wahl ging, während die Wahlbeteiligung in
Sattenhausen selbst bei etwa 25% lag. So erklärt sich die
relativ niedrige Wahlbeteiligung.
Wiedergewählt in den Kirchenrat wurden Klaus-Dieter Just und
Willi Eggert. Neu dabei ist Georg Rode, der bislang Mitglied in
der Gemeindevertretung war. Reinhold Müller war auf eigenen
Wunsch vorzeitig ausgeschieden. Der Gemeindevertretung gehören
als neue Mitglieder Anke Boll und Sabine Dziobek an. Hermann
Diedrich wurde wiedergewählt. Reinhard Ollech, Annekatrin
Schulze und Birte Scholz hatten sich nach einer Amtszeit nicht
wieder aufstellen lassen.
Wie in Etzenborn hatte der Kirchenrat in Mackenrode
ebenfalls einen "Wahlvorschlag ohne Gegenkandidaten" der
Gemeinde zur Abstimmung vorgelegt. Hier war die Wahlbeteiligung
mit 32% am höchsten. Die Zustimmung betrug 97%. Wiedergewählt
wurden Stefanie Köhler, die dem Kirchenrat seit 1997 angehört,
sowie für eine zweite Amtszeit Dieter Kairat, der auch Mitglied
im Moderamen (Leitungsgremium) des Synodalverbandes Plesse ist.
Als neues Mitglied verstärkt Silke Windel den Kirchenrat. Olaf
Sachse hatte dem Kirchenrat sechs Jahre angehört und nicht
wieder kandidiert.
An dieser Stelle sei allen für ihre Mitarbeit der letzten Jahre in
den Leitungsgremien gedankt. Gemeinde lebt von der ehrenamtlichen
Arbeit. Ehrenamtliches Engagement ist nicht (mehr)
selbstverständlich. Um so höher ist alles Mitwirken in den Gremien,
in den Gottesdiensten, bei Gemeindeveranstaltungen und bei diversen
Arbeitseinsätzen einzuschätzen.
Mit der Kirche unterwegs gen Norden
Die Nordseeinsel Spiekeroog sowie die Grafschaft Bentheim sind im
Jahr 2010 die etwas weiter entfernten Ziele, die die
Kirchengemeinden ansteuern werden.
Spiekeroog - diese grüne und etwas verträumte Insel in der Nordsee
ist einigen Gemeindegliedern durch Aufenthalte in den vergangenen
Jahren schon bekannt. Doch es gibt immer wieder Neues zu entdecken.
Und es sind nicht zuletzt die gesunde Luft, das Meer und die gute
Atmosphäre im "Haus Winfried", die immer wieder dazu einladen, es
sich auf der Insel gut gehen zu lassen.
Vom 27. Juni bis 4. Juli findet die Gemeindefreizeit statt. Es sind
die ersten Tage in den Schulferien. Noch sind einige wenige Plätze
frei. Wer Interesse hat, mlde sich bitte bei Pastor Kamper.
So manche Grafschafter, so nennt man die Bewohner dieses
Landstriches im Westen Niedersachsens fühlen sich auch wie auf einer
Insel. Die Grafschaft Bentheim ist umgeben von den Niederlanden im
Westen und von mehrheitlich römisch-katholischen Gebieten des
Emslandes und des Münsterlandes im Süden und Osten. Eine Insel wie
Seligen ist sie gleichwohl nicht, auch wenn die Reformierten hier
zahlenmäßig so stark sind wie in keiner anderen Region Deutschlands.
Aber sie hat sich seit 400 Jahren eine gewisse Eigenständigkeit
bewahrt - und natürlich auch eine eigene Identität.
Die Grafschaft ist allemal eine Reise wert, um die Lebensart in
diesem reformierten Stammland sowie die "Grafschafter" selbst näher
kennen zu lernen.
Zwei Reisen gehen im September in die Grafschaft. vom 3.-5.
September soll diese Gebiet mit der "Fietse" erkundet werden.
"Fietse" ist plattdeutsch und meint nichts anderes als "Fahrrad".
Mit dem Zug wollen wir anreisen und dort Ausflüge mit dem Rad
unternehmen. Die Grafschaft ist erst 2007 zum fahrradfreundlichsten
Landkreis Niedersachsens gekürt worden.
14 Tage später steht dann die Gemeindebegegnung unter Federführung
der Northeimer Gemeinde auf dem Programm. Ziel ist Bad Bentheim mit
der größten Burganlage Nordwestdeutschlands.
September - November 2009:
Aus der Kirchengemeinde Mackenrode:
Laternenumzug am 13.11.09
Die Kirchengemeinde lädt ein zu einem Laternenumzug durch
Mackenrode. Die Großen und die Kleinen treffen sich um 17 Uhr in der
Kirche. Nach einem Rundgang durch das Dorf gibt es auf dem Thie
heiße und kalte Getränke sowie Bratwürstchen (s.a. Rubrik "
Aktuelles ").
Calvin-Vortrag
Am Donnerstag, den 26. November, gibt Pastor Kamper eine Einführung
in Leben und Werk des für unsere reformierte Kirche so
einflussreichen Reformators Johannes Calvin, dessen 500. Geburtstag
in diesem Jahr gefeiert wird. Die Veranstaltung beginnt um 20 Uhr im
Dorfgemeinschaftshaus.
Ergebnis der Kirchenwahlen
Zur Abstimmung stand ein Einheitswahlsaufsatz mit den Kandidaten
Stefanie Köhler, Dieter Kairat und Silke Windel. Bei der Abstimmung
erhielt dieser Wahlvorschlag eine Zustimmung von 97%. Insgesamt
wurden 60 Stimmen abgegeben, was einer Wahlbeteiligung von 32%
entspricht.
Olaf Sachse scheidet nach sechs Jahren aus. Im musikalischen
Gottesdienst am 2. Advent um 14 Uhr wird er verabschiedet und Silke
Windel als neue Kirchenälteste in ihr Amt eingeführt.
Kirchenrat beschließt Einheitswahlaufsatz für die
Kirchenwahlen
Auf seiner letzten Sitzung hat der Kirchenrat für die anstehende
Wahl am 25. Oktober einen Einheitswahlaufsatz beschlossen. Das
heißt, es wird über einen Wahlaufsatz im ganzen abgestimmt, so dass
nur mit „Ja“ oder „Nein“ gestimmt werden kann. Auch bei den
vergangenen Wahlen hatte sich der Kirchenrat zu diesem Vorgehen
entschlossen.
Der Kirchenrat schlägt somit folgenden Wahlaufsatz vor: Dieter
Kairat, Stefanie Köhler und Silke Windel. Olaf Sachse scheidet nach
sechsjährigem Dienst aus, Stefanie Köhler und Dieter Kairat
kandidieren erneut. Silke Windel konnte als Kandidatin gewonnen
werden.
Erntedankfest
Mit einem Familiengottesdienst feiern wir am Sonntag, den 11.
Oktober, das Erntedankfest. Anschließend wird in der Kirche wieder
an einer langen Tafel zu Mittag gegessen. Um für das Essen planen zu
können, bitten wir um Anmeldungen bei den Kirchenältesten oder
Pastor Kamper. Der Gottesdienst beginnt um 11 Uhr.
Feier der Goldenen Konfirmation
Sieben Männer und Frauen haben am 6. September ihre Goldene
Konfirmation gefeiert. Konfirmiert wurden sie in den Jahren 1957
und 1959 in Mackenrode. Im Gottesdienst wurden ihnen – wie bei der
Konfirmation auch – Gedenkscheine mit ihrem damaligen
Konfirmationsspruch überreicht. In seiner Predigt legte Pastor
Kamper den Jubilarinnen und Jubilaren und der Gemeinde die
bekannten Worte aus Psalm 37 aus („Befiehl dem Herrn deine Wege
und hoffe auf ihn; er wird’s wohl machen“) und bat um Gottes Segen
für den weiteren Weg (nicht nur) der Goldkonfirmanden. Zur
Wegzehrung gehörte auch die Feier des Abendmahls.
Nach dem Gottesdienst schloss sich mit den Ehepartnern und
Ehepartnerinnen ein Mittagessen im Dorfgemeinschaftshaus an. Hier
in der alten Schule wurden noch viele Erinnerungen an die
Jugendzeit wieder aufgefrischt.
Bei Kaffee und Kuchen klang am späten Nachmittag ein harmonisches
Treffen aus. Bis zur Diamantenen Konfirmation in 10 Jahren!
Aus den evangelisch-reformierten Kirchengemeinden Etzenborn,
Mackenrode und Sattenhausen:
Ausflug nach Osten in den "Wilden Westen"
Im letzten Gemeindebrief wurde bereits der Termin angekündigt:
Sonnabend, der 5. September. Das Ziel ist des Ausfluges ist die
Westernstadt "Pullman City" im Ostharz. Wer wollte nicht schon
einmal den wilden Westen hautnah erleben! Ein Streichelzoo, eine
Ponyranch, ein Abenteuerspielplatz sowie Museen und Saloons und
allerlei Darbietungen von Cowboys und Indianern erwartet die jungen
und jung gebliebene Besucher.
Busabfahrt ist in Etzenborn um 8:30 Uhr, in Sattenhausen um 8:45 Uhr
sowie in Mackenrode um 9 Uhr. Anmeldungen bei Pastor Kamper oder den
Kirchenältesten.
Bericht vom Ausflug: 16 Kinder im Alter von 3-11 Jahren
sowie 12 Erwachsene besuchten am 5. September die Westernstadt
Pullman City im Ostharz. Bei ungemütlichem herbstlichem Wetter gab
es allerlei Attraktionen zu bestaunen – eine Zaubershow, Reitkünste
der Wild West Girls oder zum Abschluss die große Wild West Show auf
der Main Street. Und wer Glück hatte, konnte auch Edelsteine im
Klondike River finden.
Fotos finden Sie auf der Seite "Fotos
/
Gemeindeausflug 2009" .
Lust auf Meer Spiekeroog-Freizeit Sommer 2010
„Ich bin dann mal weg“ - das können auch die sagen, die sich im
nächsten Jahr (wieder) auf den Weg nach Spiekeroog machen. Wie im
Vorjahr wird auch 2010 das „Haus Winfried“ unser Domizil auf der
idyllischen Nordseeinsel sein. Die Freizeit findet statt vom 27.6.
bis 4.7. 2010. Das sind die ersten Tage der Sommerferien, so dass
auch Familien mit schulpflichtigen Kindern die Möglichkeit haben
mitzufahren. Wie immer geht es per Bus nach Neuharlingersiel und von
dort mit dem Schiff nach Spiekeroog. Die Preise stehen noch nicht
genau fest. Anmeldungen nimmt Pastor Kamper aber schon jetzt
entgegen.
Etwa 30 Betten stehen der Gemeinde im Haus zur Verfügung.
"Ich bin ein Pilger" Eine musikalische Pilgerreise am 19. September
Spätestens seit dem Bestehen von Hape Kerkeling. "Ich bin dann mal
weg" ist das Pilgern wieder in aller Munde. Aber es muss nicht
gleich der Jakobsweg sein.
"Ich bin ein Pilger" - unter diesem Motto nehmen der
Blockflötenkreis und die Stadpfeyfferey Bodenwerder die Zuhörer mit
auf eine musikalische Pilgerreise durch das Mittelalter und die
Renaissance. Musik gehörte immer schon dazu, wenn Menschen sich als
Pilger auf den Weg gemacht haben. Mit Blockflöten, Cornamusen,
Krummhörnern, einem Hümmelchen (Renaissance-Dudelsack), einer
Rauschpfeife und allerley Trommeln wird es auf die Reise gehen.
Ergänzt wird die Darbietung durch Geschichten rund ums Pilgern.
Die Musiker gastieren am Sonnabend, den 19. September, in der
Sattenhäuser Kirche. Beginn dieser außergewöhnlichen Pilgerreise ist
um 19 Uhr. Der Eintritt ist frei. Es wird um eine Spende am Ausgang
gebeten.
Gutes Wetter und volles Haus - Gemeindetreffen in Mackenrode
Ein kleines Häuflein wackerer Radfahrer hatte sich am Morgen des 9.
August bei bedecktem Himmel auf den Weg nach Mackenrode
gemacht. Der Weg führte von Sattenhausen über Wöllmarshausen
und Beienrode zunächst nach Etzenborn, wo an der Kirche die erste
Pause gemacht wurde (Bild oben). Weiter ging es über Nesselröden und
Westerode hinein nach Duderstadt und von dort über Esplingerode,
Seulingen und Landolfshausen nach Mackenrode.
Fast 45 Kilometer hatten die Pedalritter schließlich absolviert, als
sie das Ziel erreichten, wo Kaffee und Kuchen schon zur Stärkung
bereit standen. Und noch andere radelnde Sattenhäuser, die den
sieben Kilometer langen direkten Weg genommen hatten, erreichten den
Thie bei nunmehr herrlichstem Sommerwetter.
Nun strömten die Menschen herbei - aus Etzenborn und Sattenhausen in
Autos angereist und natürlich auch die Einheimischen zu Fuß.
Die Kirche war voll besetzt und ebenso der Thie, als
Köstlichkeiten vom Grill und Getränke serviert wurden.
So gestärkt trat dann eine größere Radfahrergruppe den Heimweg nach
Sattenhausen an. Der allseits gefürchtete Anstieg am Hengstberg
wurde in bester Manier und Laune spielend gemeistert.
Fotos finden Sie auf der Seite "Fotos
/
Gemeindefest 2009" .
Juni - August 2009:
Aus der Kirchengemeinde Mackenrode:
Mackenrode lädt ein!
Gemeinsamer Gottesdienst aller drei Gemeinden am 9. August
Gibt es einen schöneren Ort in Mackenrode als den so genannten
"Markusplatz" (auch Thie genannt) direkt vor der Kirche? Und weil
dieser Platz zum Verweilen und zur Geselligkeit geradzu einlädt,
soll am Sonntag, den 9. August, dort ein kleines "Fest aller drei
Gemeinden" steigen. Mackenrode lädt ein - und hoffentlich kommen
einige dazu aus Sattenhausen und Etzenborn.
Die Radfahrer haben sich an diesem Sonntag schon früh auf ihren Weg
gemacht. Von Sattenhausen geht es zunächst nach Etzenborn, um die
dortigen Pedalritter abzuholen. Zusammen geht es weiter nach
Mackenrode. Abfahrt am Thie in Sattenhausen ist um 10 Uhr, in
Etzenborn an der Kirche gegen 11 Uhr.
Am Ziel in Mackenrode erwarten die Radfahrer - aber auch alle
anderen, die sich zu Fuß oder mit dem Auto aufgemacht haben - ab
15.30 Uhr Kaffee und Kuchen. Um 16 Uhr beginnt ein Gottesdienst in
der Kirche. Anschließend wird es zünftig unter den Linden des
"Markusplatzes": Köstlichkeiten vom Grill und Getränke für jeden
Geschmack werden serviert.
Aus den evangelisch-reformierten Kirchengemeinden Etzenborn,
Mackenrode und Sattenhausen:
Ausflug (nicht nur) für Kinder
Auch in diesem Jahr findet wieder eine Tagesfahrt statt. Der Termin
steht schon fest: Sonnabend, der 5. September. Das Ziel ist auch
schon ausgesucht, wird aber noch nicht verraten.
Weitere Informationen gibt es in den Schaukästen sowie auf
Handzetteln, die noch verteilt werden.
"Sie hatten Calvin im Gepäck" Tagesfahrt nach Bad Karlshafen am 4. August
Die Rede ist von den Hugenotten, den reformierten Christen
Frankreichs, die in ihrem Heimatland verfolgt wurden und in andere
Länder fliehen mussten. Ca. 40.000 französische Glaubensflüchtlinge
fanden Aufnahme in deutschen Staaten. Bei ihrer Ankunft hatten sie
"Calvin im Gepäck", seine Psalmbücher und Schriften, seine
Glubenslehre und Kirchenordnung. So entstanden
französisch-reformierte Gemeinden im Sinne Calvins.
Das Deutsche Hugenotten-Museum in Bad Karlshafen will mit der
Ausstellung "Sie hatten Calvin im Gepäck" zeigen, wie sich das
Gemeindeleben der Hugenotten nach calvinistischem Vorbild gestaltete
und wie die Lehre Calvins in Deutschland weiterwirkte.
Am 4. August, dem vorletzten Tag der Sommerferien, wollen wir die
Ausstellung in Bad Karlshafen besuchen. Nach einem anschließenden
Mittagsessen ist eine Rundfahrt auf der Weser geplant - wer will,
bei Kaffee und Kuchen. Die genauen Abfahrtszeiten werden noch in den
Gottesdiensten bzw. Schaukästen bekanntgegeben. Anmeldungen nimmt
Pastor Kamper entgegen.
Kirchenwahlen am 25. Oktober
In diesem Superwahljahr darf die Kirche natürlich nicht
zurückstehen. Am Sonntag, den 25. Oktober, werden Kirchenräte und -
in Sattenhausen - die Gemeindevertretung neu gewählt. Alle drei
Jahre scheidet die Hälfte der Mitglieder nach einer insgesamt
sechsjährigen Amtszeit aus.
Die Kirchenältesten werden in nächster Zeit Gemeindemitglieder
ansprechen.
Goldene Konfirmation im September
Wie bereits im letzten Gemeindebrief angekündigt, sind die
Konfirmandinnen und Konfirmanden der Jahrgänge 1957 bis 1959 zur
Feier der Goldenen Konfirmation am 26./27. September nach
Sattenhausen eingeladen.
Die Mackenröder feiern ihre Goldene Konfirmation am 6. September in
Mackenrode.
Nicht nur für Jugendliche: Auf nach Taizé
In Taizé, einem kleinen Ort in Südfrankreich, kommen jedes Jahr
Tausende Jugendliche und Erwachsene aus vielen Ländern zusammen, um
gemeinsam über Glaubensfragen zu sprechen, gemeinsam zu singen, zu
beten, zu lachen und nachzudenken über die Quelle unseres Glaubens.
Auch wir möchten hier in Gleichen die Möglichkeit anbieten, einmal
dorthin zu kommen, die Stimmung zu erleben und Kraft für unseren
christlichen Glauben "aufzutanken".
Als Termin der Fahrt wählen wir den 11. - 18. Oktober, Sonntag bis
Sonntag. Die Preise werden für einfache Unterkunft und Fahrt für
Euch als Jugendliche bei ca. 190 Euro, für Sie als Erwachsene bei
ca. 240 Euro liegen.
In Taizé wird in einfachen Hütten oder in Zelten auf dem nahen
Zeltplatz übernachtet. Kleinere Läden sind in der Nähe. Für die
Mahlzeiten wird gesorgt.
Mitarbeit ist immer gerne gesehen, Instrumente wie Gitarre, Trompete
u.v.a. können gerne mitgebracht werden, denn Taizé lebt von der
Musik.
Der Anmeldeschluss für die Fahrt ist der 28. August
.
Das erste Treffen der interessierten Mitreisenden findet statt am
11. September um 19:30 Uhr in der Klosterkirche Reinhausen. Für
nähere Informationen lohnt es sich, auf der Internetseite www.taize.fr
nachzusehen oder einfach bei Pastor Kamper nachzufragen.
Uwe Raupach, Pastor in Reinhausen
Neues Konzept für den Konfirmandenunterricht
Zur Zeit kommen die Konfirmandinnen und Konfirmanden alle 14 Tage
für 1 1/2 Stunden zum Unterricht. Doch die zunehmende
Inanspruchnahme durch die Schule einerseits - als Stichworte seien
nur das "Turbo-Abi" sowie die "Ganztagsschule" genannt - und die
übrigen Freizeitaktivitäten der Jugendlichen andererseits machen es
immer schwieriger, innerhalb der Woche einen vernünftigen Raum für
die "Pfarre" zu schaffen. Wenn Konfirmanden am späten Nachmittag vom
Bus kommen, schnell zu Hause essen und dann zur "Pfarre" hetzen, um
dort anderthalb Stunden abzusitzen, ist das auf Dauer unbefriedigend
- für alle Beteiligten.
Die Kirchenräte haben darauf reagiert und ein neues KU-Konzept
beschlossen, das im wesentlichen auf einer Seminarform basiert. In
der Woche wird kein Unterricht mehr angeboten, sondern auf
Freizeiten an verlängerten Wochenenden. Insgesamt haben die
Jugendlichen während ihrer knapp zweijährigen "Pfarrezeit" insgesamt
insgesamt acht Kurse zu den einzelnen Themen zu belegen. Beide
Jahrgänge werden dabei zusammen unterrichtet.
Mit dem Jahrgang, der im nächsten Jahr mit dem Unterricht beginnt,
soll das neue Konzept erstmalig umgesetzt werden.
März - Mai 2009:
Aus der Kirchengemeinde Mackenrode:
Fair gehandelter Kaffee bei
Gemeindeveranstaltungen
Der Kirchenrat hat beschlossen, nur noch fair gehandelten Kaffee
beim Kirchenkaffee und anderen gemeindlichen Veranstaltungen
auszuschenken.
Was heißt „fair gehandelt“? Der Faire Handel zahlt Preise, die
deutlich über dem Weltmarktniveau liegen und bietet den Kleinbauern
langfristige und verlässliche Handelsbeziehungen. Dies ermöglicht
den Kleinbauern neben besseren Einkünften auch Investitionen in
Gesundheitsversorgung und Ausbildung. So wird die Selbstständigkeit
und Gleichberechtigung der kleinbäuerlichen Produzenten im Vergleich
zu den global agierenden Kaffeekonzernen gefördert.
Konfirmation am 29. März
Maria Linne und Max Nörtemann werden am
Sonntag, den 29. März konfirmiert. Fast zwei Jahre haben sie
mit den Jugendlichen aus Sattenhausen an der „Pfarre“ teilgenommen
sowie Gottesdienste besucht und selbst gestaltet.
Nun also kommt ihr großer Tag: Sie werden vor Gott und
der Gemeinde ihr Bekenntnis ablegen.
Theologiestudierende gestalten Gottesdienst
Jedes Jahr sind vor Ostern Theologiestudentinnen und -studenten zu
Gast im Freizeitheim Sattenhausen. In diesem Jahr werden sie unter
der Leitung von Dr. Silke Leonhardt, Wissenschaftliche Mitarbeiterin
an der Universität Frankfurt, einen Gottesdienst während ihrer Zeit
in Sattenhausen vorbereiten und mit der Gemeinde am Sonntag, den 5.
April, um 10 Uhr in Mackenrode feiern.
Aus den evangelisch-reformierten Kirchengemeinden Etzenborn,
Mackenrode und Sattenhausen:
Auf den Spuren Martin Luthers
Konfirmandinnen berichten über ihre Abschlussfreizeit in Eisenach
Die Abschlussfreizeit fand am letzten Januarwochenende in einer
Jugendherberge in Eisenach mit den Konfirmandinnen und Konfirmanden
aus Sattenhausen, Etzenborn, Mackenrode, Spanbeck, Billingshausen
und Holzerode statt.
Als wir nach zwei Stunden Fahrt mit einem Reisebus Eisenach
erreichten, drängten wir uns durch enge Straßen, bis wir endlich vor
der Jugendherberge standen. Schließlich nahmen wir unsere Koffer, um
unsere Zimmer zu beziehen. Anschließend gab uns der Leiter des
Hauses Informationen über bestimmte Regeln, die einzuhalten waren.
Nach dem Abendessen versammelten wir uns alle in einem Raum, wo wir
uns gegenseitig näher kennenlernten.
Am nächsten Morgen aßen wir gemeinsam zum Frühstück und besprachen
den geplanten Tagesablauf. Wir machten einen langen Spaziergang zum
Lutherhaus. Dort erfuhren wir einiges über das Leben und Wirken
Martin Luthers. Nach dem Mittagessen wanderten wir zur Wartburg, um
an einer Führung teilzunehmen. Am späteren Abend sahen wir einen
zweistündigen Film über die Reformation Luthers.
Am Sonntagmorgen stand der Besuch eines Gottesdienstes auf dem
Programm. Der Gottesdienst war interessant gestaltet mit viel Musik.
Alle freuten sich auf die Abreise, jedoch konnte der Bus die Straßen
nicht hinauffahren aufgrund des Neuschnees, der in der Nacht
gefallen war. So mussten wir "qualvoll", mit den schweren Koffern
bepackt, die Abhänge heruntergleiten.
Endlich am Bus angekommen, fuhren wir wieder zwei Stunden in unsere
Heimat zurück. Eine schöne Fahrt ging zu Ende mit viel Begeisterung
und Spaß!
Isabell Scholle und Katrin Deppe
Das Bild zeigt die Konfirmandinnen und Konfirmanden aus
Sattenhausen und Mackenrode nach ihrem Vorstellungsgottesdienst am
8. Februar in der Mackenröder Kirche.
Calvin lesen
Der Bochumer Theologieprofessor Christian Link hat unter dem Titel
„Johannes Calvin. Humanist, Reformator, Lehrer der Kirche“ eine 80
Seiten umfassende Einführung in Leben und Wirken des Reformators
verfasst. Dieses Buch soll Grundlage einer Beschäftigung mit Calvin
sein. In fortlaufender Lektüre wollen wir dieses Buch lesen - und
vielleicht auch Texte von Calvin selbst.
Pastor Kamper würde sich freuen, mit anderen Interessierten mit und
über Calvin ins Gespräch zu kommen. Vier Leseabende sind zunächst
angedacht - jeweils am letzten Mittwoch des Monats um 20 Uhr im
Freizeitheim Sattenhausen, beginnend am 25. März.
Fahrt zum Kirchentag
Vom 20. bis 24. Mai findet der Deutsche Evangelische Kirchentag
erstmals in Bremen statt. Der Kirchentag ist seit jeher eine
Plattform für kritische Debatten zu brennenden Themen unserer Zeit -
angeregt durch die Losung, die nach der Verantwortung der Menschen
fragt: „Mensch, wo bist du?“. Der Kirchentag ist natürlich auch ein
fröhliches Fest für jung und alt. Er wird sich ganz in der
maritimen Tradition Bremens als „Kirchentag der Schiffe“
präsentieren.
Wer am Sonnabend, den 23. Mai, für einen Tag diese besondere
Kirchentagsatmosphäre schnuppern möchte, melde sich bitte bei Pastor
Kamper. Die Gemeinden planen eine Gruppenfahrt mit der Bahn.
Reformiertes Nachbarschaftstreffen
Wenn am 24. Mai Zehntausende von Menschen den Schlussgottesdienst
auf dem Bremer Kirchentag feiern, werden zur gleichen Zeit auch
Gemeindeglieder aus der näheren Umgebung (Etzenborn und
Mackenrode) sowie aus der erweiterten Nachbarschaft (Hann. Münden
und Northeim) zu ihrem „reformierten Nachbarschaftstreffen“ in
Sattenhausen zusammenkommen.
Nach dem Gottesdienst um 10 Uhr in der Kirche wird bei einem kleinen
Dorfrundgang Gelegenheit sein, mehr über Sattenhausen und seine
Geschichte zu erfahren.
Im Garten des Freizeitheims wird dann - hoffentlich bei strahlendem
Sonnenschein - das Mittagessen serviert. Und nach einer Wanderung am
Hengstberg warten dann schon Kaffee und Kuchen, bevor das Treffen
gegen 16 Uhr mit einer Andacht in der Kirche ausklingt.
Gemeindebegegnung in Nürnberg
Neben Besichtigungen in dieser geschichtsträchtigen Stadt steht am
Sonntagmorgen der Besuch der reformierten Gemeinde auf dem Programm
dieser Begegnungsreise vom 11.-13.9.2009. Weitere Informationen und
Anmeldungen bei Pastor Kamper.
Goldene Konfirmation
Am 26./27. September wird das Fest der Goldenen Konfirmation
gefeiert. Es findet - wie in den Vorjahren bereits auch - für
alle drei Gemeinden in Sattenhausen statt. Eingeladen sind die
Männer und Frauen, die in den Jahren 1957 bis 1959 konfirmiert
wurden. In den drei Dörfern waren das seinerzeit insgesamt 37
Jugendliche. Aber auch diejenigen, die in anderen Orten konfirmiert
wurden, sind herzlich eingeladen, ihre goldene Konfirmation in
Sattenhausen zu feiern. Die Auswärtigen melden sich bitte bei Pastor
Kamper an.
Dezember 2008 - Februar 2009:
Aus der Kirchengemeinde Mackenrode:
Erntedankfest in der Kirche
Essen in der Kirche? Ja Gerne! Die Vorkonfirmanden Tom Kahle und
Iris Magerhans hatten den Gottesdiensttisch zusammen mit den
Küsterinnen sehr einladend gestaltet. Über 30 Mackenröder nahmen
wieder an der langen herbstlich gedeckten Tafel in der Kirche Platz
und feierten gemeinsam den Erntedankgottesdienst. Aber etwas war
anders dieses Jahr. Den Gottesdienst hielt Bettina Rehbein von der
evangelisch-reformierten Gemeinde Göttingen, die viele noch aus
ihrer Vikariatszeit in Mackenrode kennen. Und so fanden bei und nach
einem gemütlichen Mittagessen sehr angeregte Gespräche statt, in
denen auch gemeinsame Erinnerungen aufgefrischt wurden.
Stefanie Köhler
Familienausflug nach Sottrum
Auch in diesem Jahr fand wieder ein Familienausflug statt. Dieses
Mal in den bei vielen aus dem Kindergarten schon bekannten
Familienpark Sottrum. Rund 30 Kinder und Erwachsene waren dabei.
Pünktlich bei der Ankunft im Familienpark Sottrum hörte der
Nieselregen auf. Jetzt erst mal eine kleine Stärkung. Alle hatten
etwas mitgebracht, sodass wir ein sehr abwechslungsreiches Büffet
genießen konnten. Die Kinder waren nun nicht mehr aufzuhalten, also
ging es auf zur Entdeckungstour über den Urzeitweg, vorbei an den
Saurierspuren und den Rieseninsekten zum Ufo-Landeplatz. Ob Tretboot
in Schwanenform, Kletterpfad am Flößersee, mit Riesenschritten
durchs Zwergenland oder großes Hüpfkissen, die Kinder und die
Erwachsenen hatten viel Spaß. Und nach so viel Aktion kamen alle
wieder gerne an unserer Hütte zusammen, um sich vor der Rückfahrt
noch einmal zu stärken.
(Klick aufs Foto für größere Auflösung. Weitere Fotos unter Fotos / Familienausflug Sottrum
).
Stefanie Köhler
Mini-Gottesdienst für die Minis
Am Sonnabend, den 14. Februar ist es wieder so weit: Dann sind ganz
besonders die Kleinen in der Gemeinde zum Gottesdienst eingeladen -
natürlich in Begleitung ihrer Eltern, Großeltern, älteren Geschister
... Und auch die Kleinsten sind willkommen. Beginn des etwa
halbstündigen Gottesdienstes ist um 17 Uhr.
Aus den evangelisch-reformierten Kirchengemeinden Etzenborn,
Mackenrode und Sattenhausen:
Konzert des Neva-Ensembles
Wie nun schon regelmäßig seit mehreren Jahren war auch in diesem
Jahr wieder des Neva-Ensemble aus St. Petersburg bei uns zu Gast und
gab am 17. Oktober ein Konzert in der Kirche. Zwei Sängerinnen und
ein Sänger brachten uns auf hohem künsterischem Niveau Musik aus dem
alten Russland zu Gehör. Darunter befanden sich neben eher
romantisch geprägter Kirchenmusik aus dem 19. Jahrhundert auch
einige recht altertümliche Stücke, welche die Sänger in einem
Kloster entdeckt haben - u.a. eine Vertonung der
Weihnachtsgeschichte. Besonders eindrucksvoll war auch ein
Vaterunser, bei dem zu der innigen solistischen Melodie im Sopran
die Begleitstimmen nur Stummtöne sangen.
Nach der Pause stand auf dem Programm wie üblich weltliche
Volksmusik aus Russland und auch aus der Ukraine. Den Inhalt der in
diesen Liedern erzählten Geschichten machten die Ausführenden uns
auch durch Mimik und Gestik anschaulich, wenngleich wir ja den Text
nicht verstehen konnten. Bei einigen Liedern waren die
Gesangsstimmen übrigens so gestaltet, dass sie die Klänge der
Balaika bzw. des ukrainischen Bandur nachahmten!
Unsere russischen Gäste konnten wieder einmal ihre Zuhörer
begeistern - leider waren es diesmal aber nicht sehr viele
(vielleicht weil der Termin in den Ferien lag).
Eike Dietert
Neue Konfirmandinnen und Konfirmanden
Das sind die neuen Konfirmandinnen und Konfirmanden,
die 2010 konfirmiert werden wollen. Anfang November war die Gruppe
auf ihrer erstren Freizeit in Mühlhausen. Dort ist auch das Bild
entstanden. Es zeigt vorne von links nach rechts: Julia Schütz
(Sattenhausen), Svenja Teipel (Wöllmarshausen), Shalin Ritten
(Sattenhausen), Lotta Milde (Klein Lengden) und Iris Magerhans
(Mackenrode). Hinten sind zu sehen Sascha Scholle (Sattenhausen) und
rechts Tom Kahle (Mackenrode).
Auf halbem Weg zwischen Nordpol und Kapstadt -
Gemeindefreizeit auf Spiekeroog
Mit großen
Erwartungen auf das Inselleben, und besonders auf das bis dato
unbekannte "Haus Winfried", starteten wir pünktlich am Morgen des
19. Juni. Nach einer kurzen Rast im "Allertal" waren wir zur
Mittagszeit gut am Fähranleger in Neuharlingersiel angekommen. Ein
steifer Westwind und ein leichter Regenschauer begrüßten uns an der
Nordsee. Die Seereise war problemlos. In Spiekeroog angekommen
schien die Sonne und die Ortskundigen zogen mit Handgepäck
zielstrebig zu der Herberge. Mit etwas Verspätung, und Unterstützung
durch E-Taxen und Rollstuhl, wurden auch die "Zurückgebliebenen" von
der Heimleiterin freundlich begrüßt und in die Unterkunft
eingewiesen. Der Nachmittag wurde zur Erkundung der Ortschaft und
des naheliegenden Umfeldes genutzt.
Die Ferientage waren neben langen Spaziergängen tagüber am Strand
und durch die Dünen (für die Teilnehmer mit guter Kondition), Cafe-
und Kurparkbummel im Ort und intensiven Gesprächen auf der
Sonnenterasse viel zu schnell vergangen. Die Abendstunden wurden mit
Gesellschaftsspielen und Fußball-Europameisterschaft im TV
ausgefüllt. Besondere Höhepunkte waren das Konzert im Kurpark bei
Kaffee und Kuchen, der Besuch des Umweltzentrums, die Schifffahrt zu
den Robbenbänken vor Langeoog und ein gemeinsamer Abend mit einer
Freizeitgruppe aus Oberhausen und Umgebung.
Das "Haus Winfried" war sowohl in baulicher, als auch in
kulinarischer Sicht nicht zu beanstanden. Besonders hervorzuheben
sind die freundlichen Heimleiterin, Frau Günnewich, und ihr
Hauspersonal.
Dank des guten Wetters auf der schönen, beschaulichen Insel, der gut
aufgestellten Besetzung der Teilnehmer und nicht zuletzt der
morgendlichen Andachten war die Freizeit ein voller Erfolg. Wir
denken gern zurück.
Klaus-Dieter Just
Mensch, wo bist du?
"Mensch, wo bist du?" - unter dieser Losung aus 1. Mose 3,9 steht
der 32. Deutsche Evangelische Kirchentag, der vom 20. - 24. Mai 2009
in Bremen stattfinden wird. Unsere Ev.-ref. Kirche ist
Mitgastgeberin dieses Großereignisses. Jugendliche, die teilnehmen
wollen, melden sich bitte bis 15. Februar bei Peter Grigoleit
(Jugendreferent des Synodalverbandes, Tel. 0551 / 8209395) oder Pastor Kamper .
Am Sonnabend, den 23. Mai, werden die Konfirmandinnen und
Konfirmanden des 2. Jahrgangs sowie die Konfirmierten den Kirchentag
besuchen. Für sie ist dort ein eigenes Programm geplant. Aber auch
alle anderen Interessierten sind herzlich zur Teilnahme eingelanden
- entweder als Dauerteilnehmer oder als Tagesgäste. Nähere
Informationen gibt Pastor Kamper.
Zur Einstimmung auf den Kirchentag feiern wir am Sonntag, den 22.
Februar einen besonderen "Kirchentagsgottesdienst" in Mackenrode, zu
dem auch die Gemeindemitglieder aus den anderen Gemeinden herzlich
eingeladen sind.
Gemeindebegegnung 2009 in Nürnberg
Nach Dresden und Lübeck wollen wir - wieder gemeinsam mit den
Gemeinden Hann. Münden und Northeim - im Jahr 2009 die
evangelisch-reformierte Gemeinde in Nürnberg besuchen. Der Termin
steht auch schon fest: 11. - 13. September.
Weitere Informationen gibt es im nächsten Gemeindebrief (und hier).
Juni - November 2008:
Aus der Kirchengemeinde Mackenrode:
Vertretungsregelung bis Oktober
Während der Abwesenheit (ab Juni 2008) von Pastor Kamper wird Pastor
Geiken aus Spanbeck die Vertretung übernehmen. Er ist erreichbar
unter der Telefonnummer 05594/505. Die Gottesdienste werden sowohl
aktive wie im Ruhestand befindliche Pastoren sowie
Ältestenpredigerinnen, mit der Gemeinde feiern. Eike Dietert, im
Hauptberuf unser Organist, wird sich um die Konfirmandinnen und
Konfirmanden kümmern. Ansonsten helfen die Küsterinnen sowie die
Kirchenältesten in den Gemeinden bei Fragen gerne weiter.
Pastor Kamper wird am 22. Oktober wieder aus Kapstadt zurück sein.
Himmelfahrtsgottesdienst an der Mackenröder Spitze
Von Mackenrode waren sie hinaufgezogen in den Göttinger Wald – die
etwa 60 Erwachsenen und Kinder auf ihrer traditionellen
Himmelfahrtswanderung. Ziel war in diesem Jahr der Turm der
Mackenröder Spitze. Bei gutem Wetter war die Sicht in den Harz
beeindruckend. Rund um den Turm ließ sich die Gruppe nieder,
um sich zu stärken. Mit Flüssigem und natürlich auch bei
Schmalzbroten und Gurken. Pastor Kamper kam mit den Bläsern mit dem
Auto den Berg hinauf. Mit fröhlichen Posaunenklängen begann der
Gottesdienst. In seiner Predigt sagte Pastor Kamper, dass die
Himmelfahrt Jesu uns erst Gott nahe gebracht habe. Gott sei nicht zu
fassen – wie der Himmel. Aber gerade darin sei er uns ganz nah, weil
er uns seinen Segen schenkt.
Erntedankfest mit Mittagessen
Am Sonntag, den 12. Oktober, wird in Mackenrode das Erntedankfest
gefeiert. Es beginnt um 11 Uhr mit einem Familiengottesdienst in der
Kirche. Ute Vanassa, die frühere Pastorin aus Spanbeck, wird die
Predigt halten. Danach ist die Gemeinde eingeladen zum gemeinsamen
Mittagessen in der Kirche. Um besser planen zu können, bitten wir um
Anmeldungen bei den Kirchenältesten.
Ein Sommerfest wird in diesem Jahr übrigens nicht stattfinden.
Aus den evangelisch-reformierten Kirchengemeinden Etzenborn,
Mackenrode und Sattenhausen:
Mit Beulen und Dellen Rückblick auf die Feier der Silbernen Konfirmation
Erstmalig feierten
Konfirmandinnen und Konfirmanden der Jahrgänge 1981 bis 1983 aus
Etzenborn, Mackenrode und Sattenhausen die Silberne Konfirmation. Zu
dem Festgottesdienst am 20. April trafen sich 19 ehemalige
Konfirmationskolleginnen und -kollegen in Sattenhausen, um der
feierlichen Aufnahme in die Gemeinde der Erwachsenen zu gedenken und
noch einmal gemeinsam das Fest des heiligen Abendmahles zu feiern.
Beim anschließenden Empfang im Freizeitheim wurde nicht nur der
zweijährigen Pfarre oder der legendären Kössen-Fahrt erinnert. Es
wurde auch ein Gegenbesuch in Maisach angedacht. Denn mit knapp 530
Kilometern hatte die heute in Bayern lebende Anja Stadelmeier,
geborene Bierwirth, ohne Frage die weiteste Anreise.
Warum das Fest der Silbernen Konfirmation feiern? Die Frage war im
Vorfeld oft zu hören. Mit Ende 30 schon silbernen Hochzeitstag
begehen? Wohl eher nicht! Mit knapp 40 schon 25 Jahre
Betriebszugehörigkeit haben. Heutzutage eine Seltenheit. Aber mit
Ende 30 schon ein Vierteljahrhundert konfirmiert zu sein, ist
möglich. Wenn das nicht ein Grund zum Feiern ist.
25, 50, - in diesen Abschnitten werden Jubiläen gefeiert, silbern
oder golden ausgeschmückt. Und in diesen Abschnitten markiert
erstmalig auch ein kirchlicher Anlass die Entwicklung der eigenen
Lebensgeschichte. Silberne Konfirmation. Damals am Anfang der
Pubertät, heute mit dem Bewusstsein, erwachsen zu sein, damals noch
voller Wünsche, Illusionen, romantischer Anflüge, heute mit einer
Menge Frohsinn - hoffentlich -, aber sicher auch mit Beulen und
Dellen in der Lebensgeschichte. Manches hat gehalten, ist
intensiviert und verstärkt worden, anderes ist inzwischen
abgebrochen, manchmal weggebrochen, häufig genug hat es sich
verändert. Doch wie hieß es an diesem Tag in dem Predigttext
Kolosser 3, 12-17: "Ihr seid von Gott erwählt, der euch liebt und zu
seinem heiligen Volk gemacht hat. Darum zieht nun wie eine neue
Bekleidung alles an, was den neuen Menschen ausmacht: herzliches
Erbarmen, Freundlichkeit, Bescheidenheit, Milde, Geduld...."
Die Silberne Konfirmation war eine ganz besondere Möglichkeit, ein
Zwischenresümee zu ziehen, sich Zeit zu nehmen, ganz bewusst die
letzten Jahre an sich vorüber ziehen zu lassen. Und vielleicht
bleibt das Treffen ja auch nicht das letzte für weitere 25
Jahre.
Katja Rümenapf
Gottesdienst auf dem Grillplatz Sattenhausen
Trotz des schlechten
Wetters fanden etwa 130 Erwachsene und Kinder am 25. Mai den Weg zum
Gottesdienst auf dem Grillplatz in Sattenhausen. Zum ersten Mal
feierte die Gemeinde dort einen Gottesdienst. Auch aus Etzenborn und
Mackenrode waren Gemeindeglieder gekommen, um ihren Pastor nach
Südafrika zu verabschieden. Die Chorgemeinschaft Sattenhausen
erfreute die Gottesdienstbesucher mit ihrem Liedgut. Und der
Bläserchor Mackenrode begleitete den Gemeindegesang. Günter
Schlieper, der Bürgermeister der Gemeinde Landolfshausen, wünschte
Pastor Kamper alles Gute für seinen Dienst. Der Kirchenrat gab
seinem Pastor Reiseproviant mit auf den 12 Stunden langen Flug.
Anschließend gab es Würstchen und Fleisch vom Grill. Das Wetter
konnte der guten Stimmung nichts mehr anhaben.
Reformiertes Nachbarschaftstreffen in Hann. Münden am 15. Juni
Was im letzten Jahr im Kloster Wiershausen bei Northeim seinen
Anfang nahm, findet seine Fortsetzung in Hann. Münden. Reformierte
aus Northeim, Sattenhausen, Mackenrode, Etzenborn und Hann. Münden
kommen zusammen, um Gottesdienst zu feiern, sich wieder zu treffen
oder neu kennen zu lernen.
Nach dem Gottesdienst in der ref. Kirche Hann. Münden und einem
Beisammensein im Innenhof geht es zum Mittagessen nach Laubach. Nach
der kulinarischen Stärkung besteht die Gelegenheit, auf Schusters
Rappen Laubach und Umgebung zu erkunden. Der Tag endet mit einer
Andacht in der dortigen Kirche.
Abfahrt des Busses ist in Etzenborn um 8 Uhr an der Bushaltestelle,
in Sattenhausen
um 8.15 Uhr am Thie sowie in Mackenrode um 8.30 Uhr an der
Bushaltestelle im Ort.
Anmeldungen nimmt Klaus-Dieter Just in Sattenhausen entgegen (Tel.:
05508/557).
Sommertour auf dem Drahtesel am 29. Juni
Start der diesjährigen Radtour ist um 9.15 Uhr am Thie in
Sattenhausen. Die erste Etappe führt durch das Gartetal nach
Etzenborn. Nach dem Gottesdienstbesuch und einer zünftigen Stärkung
geht es durch das Eichsfeld nach Mackenrode. Auch dort wird für das
leibliche Wohl gesorgt sein. Die Tour ist auch für weniger geübte
Fahrerinnen und Fahrer geeignet. Um besser planen zu können,
erbitten wir Anmeldungen bei Klaus-Dieter Just (Tel.: 05508/557).
Lübeck-Fahrt: noch Plätze frei
Das Ziel der diesjährigen Gemeindefahrt ist die Hansestadt Lübeck.
Neben Ausflügen nach Travemünde und zum Timmendorfer Strand steht
eine Stadtführung durch die historische Altstadt auf dem Programm.
Am Sonntag Morgen feiern wir Gottesdienst in der dortigen
reformierten Gemeinde und haben Gelegenheit, mit den reformierten
Gemeindegliedern ins Gespräch zu kommen.
Die Fahrt findet statt vom 5.-7. September und kostet 130 .
Anmeldungen nimmt Pastor Reinhard Sell in Northeim entgegen (Tel.:
05551/ 2600).
Ausflug für Kinder am 6. September
Alle Kinder (und auch die Eltern und Großeltern) sind zu unserem
diesjährigen Ausflug am Sonnabend, den 6. September, eingeladen.
Ziel ist voraussichtlich der Freizeitpark in Sottrum in der Nähe von
Hildesheim.
Die Abfahrtszeiten des Busses werden in den Gottesdiensten sowie auf
Plakaten im Schaukasten bekanntgegeben.
Anmeldungen nimmt Rainer Heise in Mackenrode entgegen (Tel.: 05507 /
7114 oder heise.rainer@t-online.de
)
März - Mai 2008:
Aus der Kirchengemeinde Mackenrode:
Dagmar
Engelhardt in ihr Amt als Kirchenälteste eingeführt
Im Gottesdienst am 13. Januar wurde Dagmar Engelhardt in das Amt
einer Kirchenältesten eingeführt. Sie wurde vom Kirchenrat gewählt,
nachdem Hannes Bodenstein Ende vergangenen Jahres durch seinen
Wegzug aus dem Gremium ausgeschieden war. Damit ist der Kirchenrat
nun wieder komplett. Das Bild zeigt Dagmar Engelhardt im Kreise der
übrigen Kirchenältesten. Hinzu kommt Rainer Heise, der an diesem
Sonntag erkrankt war.
Dagmar Engelhardt, geb. Heckmann, ist in Mackenrode aufgewachsen.
Seit ein paar Jahren lebt sie mit ihrem Mann Dirk und Sohn Finn im
neugebauten Haus am Hohen Stieg. Sie ist 36 Jahre alt und arbeitet
als MTA im Göttinger Klinikum. Ihre große Leidenschaft neben der
Familie ist der Bläserchor Mackenrode.
Der Kirchenrat hat mit dieser Wahl ein Durchschnittsalter von 40
Jahren. Er ist damit einer der jüngsten nicht nur im Synodalverband,
sondern innerhalb der ganzen Evangelisch-reformierten Kirche.
Wechsel im Küsteramt
Der Kirchenrat freut sich, das neue „Küsterteam“ begrüßen zu dürfen.
Seit Anfang des Jahres pflegen Katrin und Lisa Breithaupt unsere
Kirche und bereiten alles für die Gottesdienste vor. Der Kirchenrat
hofft auf eine gute Zusammenarbeit und wünscht den beiden viel
Freude in diesem Amt.
Auch nicht vergessen wollen wir unsere bisherigen Küsterinnen
Marlies Heckmann und Erika Kahle, die dieses Amt jahrelang sehr gut
ausgefüllt haben und sich auch außerhalb ihrer Küstertätigkeit bei
besonderen Anlässen engagiert haben. Bei einem Glas Sekt in der
Kirche wurde der Wechsel vollzogen.
Stefanie Köhler
Konfirmation
Lisa Breithaupt (links), Katja Magerhans und Julian Peiffer wurden
im Gottesdienst am 9. März konfirmiert. Fast zwei Jahre Pfarre
liegen hinter den Jugendlichen, in denen sie ihre Gemeinde erfahren
und sich mit der Bibel und dem Glauben auseinandergesetzt haben.
Aus den evangelisch-reformierten Kirchengemeinden Etzenborn,
Mackenrode und Sattenhausen:
Spiekeroog-Freizeit im Sommer
Kurzfristig sind noch wenige Plätze freigeworden. Die Freizeit
findet statt vom 19.-26. Juni. Wer Wind und Wellen, Sonne und Strand
sowie eine gute Gemeinschaft auf einer grünen und ruhigen Insel
erleben will, sollte sich schnellstens bei Pastor Kamper
melden.
Die Teilnahme kostet 410 € . Darin eingeschlossen sind die Fahrt mit
Bus und Schiff sowie Übernachtung und Vollpension im „Haus
Winfried“.
Gemeindefahrt nach Lübeck vom 5.-7 September
Nachdem im letzten Jahr Dresden das Ziel unserer Gemeindefahrt war,
geht es im Herbst dieses Jahres in den Norden. In der Hansestadt
Lübeck ist die nördlichste Gemeinde unserer reformierten Kirche
beheimatet. Aber natürlich hat Lübeck noch viel mehr zu bieten - so
zum Beispiel die vielen gotischen Backsteinkirchen, die wunderbaren
Kaufmannshäuser und das Wahrzeichen der Stadt: das Holstentor. Und
auch die Literaturnobelpreisträger Thomas Mann und Günther Grass
haben ihre Spuren in der altehrwürdigen Hansestadt hinterlassen.
Auf dem Programm unserer Städtetour vom 5.-7. September stehen ein
Ausflug nach Travemünde sowie an die Lübecker Bucht. Bei einer
Führung durch die historische Altstadt wird die Geschichte Lübecks
lebendig. Der Sonntag gilt der reformierten Gemeinde. Im
Gottesdienst und bei der anschließenden Gemeindebegegnung werden wir
die dortige Gemeinde ein wenig nächer kennen lernen. Ansonsten
bleibt natürlich auch Zeit für eigene Erkundungen. Unser Hotel liegt
inmitten der Altstadt. Somit ist fußläufig alles gut zu erreichen.
Konfirmation vor 25 Jahren
25 Jahre ist es her, dass fünf Jugendliche aus Sattenhausen
konfirmiert wurden. Zeit also, um die Silberne Konfirmation zu
feiern. Zu dieser Feier am 20. April in Sattenhausen sind die
Konfirmandinnen und Konfirmanden der Jahrgänge 1981 bis 1983 aus
allen drei Gemeinden eingeladen. Wer in diesen Jahren nicht in
Etzenborn, Mackenrode oder Sattenhausen konfirmiert wurde und die
Silberne Konfirmation feiern möchte, melde sich bitte bis zum 1.
April bei Pastor Kamper.
Der Festgottesdienst, in dem auch die Chorgemeinschaft mitwirken
wird, beginnt um 10 Uhr. Es schließt sich ein Empfang im
Freizeitheim an.
Gottes Weisheit schenkt neues Vertrauen Weltbegetstagsgottesdienst am 7. März 2008 in Desingerode
Aus Guyana, einem kleinen südamerikanischen Land am Atlantik gelegen
und im Westen an Brasilien angrenzend, kommt die diesjährige
Weltgebetstagsliturgie. "Gott, lass uns deiner Weisheit vertrauen
und Werkzeuge werden, die unsere Gesellschaft so umgestalten, wie du
sie gewollt hast", heißt es in der Gebetsordnung, die Frauen aus elf
christlichen Konfessionen erarbeitet haben.
Nur etwa 750.000 Menschen leben in diesem Land, das so groß ist wie
Großbritannien. Pro Quadratkilometer verteilen sich vier Einwohner.
Zum Vergleich: in Deutschland leben 230 Einwohner pro
Quadratkilometer. Guyana heißt zu deutsch "Land der vielen Wasser".
Flüsse durchziehen das Land, das zu drei Vierteln vom Regenwald
bedeckt ist. Am schmalen Küstenstreifen verteilt sich der Großteil
der Einwohner. Nur einige Ureinwohner leben im Hinterland -
teilweise ohne Strom und Geld. Neben dieser Urbevölkerung leben in
Guayana Afrikaner und Inder, die von den jeweiligen Kolonialherren -
abwechselnd Niederländer und Briten - als billige Arbeitskräfte ins
Land geholt wurden, um auf den Zuckerrohrplantagen die Sklavenarbeit
zu verrichten.
"Gottes Weisheit schenkt neues Vertrauen" - die Weltgebetstagsfrauen
aus Guayana sind voller Zuversicht, dass sie mit Gottes Hilfe Wege
des Verstehens und des friedlichen Zusammenlebens der verschiedenen
Volkstgruppen finden werden.
Im Mittelpunkt des Gottesdienstes steht Hiob. Und wie Hiob bitten
die Frauen um Gottes Weisheit zur Bewältigung der Probleme in ihrem
Land.
Frauen aus Mackenrode, Sattenhausen, Etzenborn und Desingerode
gestalten diesen Gottesdienst nach der Vorlage des
Weltgebetstagskomitees aus Guayana. Der Gottesdienst beginnt um 19
Uhr in Desingerode. Es schließt sich ein gemütliches Beisammensein
im Pfarrheim an. Der Bus fährt ab in Mackenrode um 18.30 Uhr und in
Sattenhausen um 18.40 Uhr.
"Stell Dir vor: Du bist getauft!" Tauferinnerungsgottesdienst in Mackenrode und Sattenhausen
Die meisten von uns können sich an ihre eigene Taufe gar nicht
erinnern, weil sie als Säuglinge getauft wurden. In der Regel werden
in unseren Dörfern die Kinder im ersten Lebensjahr getauft. Manche
Kinder werden auch erst getauft, wenn sie größer sind. "Ich möchte
auch getauft werden", hat ein sechsjähriger Junge gesagt, nachdem er
im Kindergottesdienst von der Taufe gehört hat. In diesem Jahr wird
ein Jugendlicher bei seiner Konfirmation getauft. Und dass
Erwachsene sich taufen lassen möchten, auch das ist bei uns schon
vorgekommen.
Weil aber so viele von uns als Säuglinge getauft wurden und sich an
die eigene Taufe nicht erinnern können, wollen wir in Mackenrode und
Sattenhausen Tauferinnerungsgottesdienste feiern. Der Gottesdienst
soll an die Bedeutung der Taufe erinnern. Vielleicht habt Ihr Euch
auch schon einmal gefragt: was bedeutet es eigentlich, dass ich
getauft bin?
"Stell Dir vor: Du bist getauft!" Unter diesem Motto feiern wir in
Mackenrode am 6. April um 11 Uhr und in Sattenhausen eine Woche
später am 13. April um 10.30 Uhr einen Tauferinnerungsgottesdienst.
Ganz besonders eingeladen sind die Kinder, Jugendlichen und
Erwachsenen, die in den Jahren 1999 bis 2001 getauft wurden. Sie
werden gesondert zu diesem Gottesdienst eingeladen. Aber natürlich
sind alle herzliche willkommen!
Und vielleicht ergibt es sich ja, dass jemand sich überlegt: "Ich
möchte mich an diesem Sonntag taufen lassen." Oder dass Eltern ihren
Sohn oder ihre Tochter zur Taufe bringen.
O Haupt voll Blut und Wunden, voll Schmerz und voller Hohn
..." Passionsandachten in Mackenrode und Sattenhausen
Die sieben Wochen vor Ostern sind im Kirchenjahr dem Gedenken an das
Leiden (=Passion) und Sterben Jesu gewidmet. Bei uns fallen in
dieser Zeit aber auch die Konfirmationen bzw. die Vorbereitungen auf
diese, und so steht das Thema Passion nicht so sehr in den
Sonntagsgottesdiensten, sondern vor allem bei den Andachten im
Mittelpunkt.
Ein Zyklus von drei Andachten wird in diesem Jahr dadurch
miteinander verbunden, dass jeweils einige Strophen des Liedes "O
Haupt voll Blut und Wunden" den Inhalt vorgeben.
Der Blick des Dichters Paul Gerhardt auf das Antlitz des
Gekreuzigten und die Gedanken, die ihn dabei bewegen, geben den
Anstoß zu drei thematisch verschiedenen Besinnungen: "Jesus - ein
gescheiterter König?", "Jesus - Zeichen für unsere Schuld und deren
Vergebung" sowie "Jesus - unser Beistand und Trost im Sterben".
Die Andachten finden statt in Sattenhausen jeweils sonnabends um 18
Uhr am 1., 8. und 15. März und in Mackenrode jeweils mittwochs am
5., 12. und 19. März ebenfalls um 18 Uhr.
Dezember 2007 - Februar 2008:
Aus der Kirchengemeinde Mackenrode:
Abschied aus dem Kirchenrat
Hannes Bodenstein, im November 2006 neu in den Kirchenrat gewählt,
scheidet aus dem Dienst eines Kirchenältesten aus, weil er mit
seiner Frau Mackenrode in Richtung Dresden verlässt.
Der Kirchenrat dankt Hannes Bodenstein für seinen Dienst und sein
Engagement in der Kirchengemeinde und wünscht ihm und seiner Frau
einen guten Neuanfang in der alten Heimat und Gottes Geleit. Im
Gottesdienst am 1. Advent soll er verabschiedet werden.
Krippenspiel am Heiligen Abend
Heiligabend ohne ein Krippenspiel in der Kirche - das ist undenkbar.
Und so werden auch in diesem Jahr die Kinder in den drei Gemeinden
wieder Weihnachtsspiele einüben und die Gemeinde am Heiligen Abend
erfreuen.
In Mackenrode treffen sich die Kinder am Sonntag, den 2. Dezember,
um 11 Uhr.
Alle Kinder ab 4 Jahren sind herzlich willkommen. Aber natürlich
auch Eltern, die uns bei den Proben und der Aufführung unterstützen.
Herausforderung: Globalisierung
Gemeindeabend am Montag, dem 7. Januar 2008 im Dorfgemeinschaftshaus
zum Thema "Herausforderung: Globalisierung" mit Pastor Ahlerich
Ostendorp, Nordhorn.
Neue Küsterin tritt ihr Amt an
Im Gottesdienst
am 27. Januar wird sie offiziell eingeführt: Katrin Breithaupt
übernimmt das Amt der Küsterin. Die 16jährige ist im letzten Jahr
konfirmiert worden und arbeitet seit Anfang des Jahres schon im
Kindergottesdienst mit. Sicherlich werden die beiden Schwestern sie
bei ihrer Arbeit in der Kirche unterstützen. Der Kirchrat freut
sich, dass die Nachfolge so schnell geregelt werden konnte und
wünscht der neuen Küsterin an dieser Stelle alles Gute und Gottes
Segen für diesen Dienst in der Kirche.
Notwendig geworden war die Neubesetzung durch das Ausscheiden der
bisherigen beiden Küsterinnen Erika Kahle und Marlies Heckmann, die
sieben Jahre lang diesen Dienst ausgeübt haben. Beide sollen
ebenfalls am 27. Januar verabschiedet werden. Im Anschluss an den
Gottesdienst lädt der Kirchenrat zu einem Empfang ein - natürlich in
der Kirche.
Aus den evangelisch-reformierten Kirchengemeinden Etzenborn,
Mackenrode und Sattenhausen:
Auf den Spuren der Elisabeth
Gemeindefahrt nach Thüringen am Tag vor dem Reformationsfest
Über 450 Exponate - Reliquien, mittelalterliche Urkunden und sogar
Skelette - waren für die Ausstellung auf der Wartburg
zusammengetragen worden, um das Leben und Wirken der Elisabeth von
Thüringen zu würdigen. Anlass war ihr 800. Geburtstag.
Natürlich durfte auch Martin Luther nicht fehlen, der ja auf der
Wartburg - getarnt als "Junker Jörg" - die Bibel ins Deutsche
übersetzt hat. Für Luther war Elisabeth eine Frau, die sich ganz in
den Dienst der Nachfolge Jesu gestellt hat, indem sie sich um die
Armen und Schwachen der Gesellschaft gekümmert hat.
Zugleich war Elisabeth für den Reformator eine Kronzeugin für die
damalige römisch-katholische Amtskirche. Und damit ein Vorbild für
sein Wirken, weil sich die adelige Elisabeth in ihrem Tun ganz auf
die Bibel berufen hat - gegen alle gesellschaftlichen und
kirchlichen Konventionen.
20.-27.06.08: Gemeindefreizeit auf Spiekeroog
Im nächsten Jahr heißt es wieder: Auf an die Nordsee. Nach Borkum
2006 geht es nun auf die kleinere Insel Spiekeroog, die manch einer
schon von den Aufenthalten unserer Gemeinde aus den Vorjahren kennen
und schätzen gelernt hat.
Neu ist das Domizil auf der Insel: Nach dem Verkauf von „Haus
Göttingen“ ist „Haus Winfried“ nun unsere Adresse. 15 Zimmer sind
für uns reserviert. Alle Zimmer sind mit Dusche und WC ausgestattet.
Das Haus - in katholischer Trägerschaft - liegt unweit der alten
Inselkirche und ist mit seinem modernen Standard gut ausgestattet.
Ein großer Garten lädt zum Verweilen ein.
Die autofreie Insel Spiekeroog hat sich ihren natürlichen und
beschaulichen Charme über all die Jahre erhalten können, auch wenn
manche Entwicklungen der letzten Zeit Anlass zur Sorge geben. Es ist
in jedem Fall eine interessante Insel mit einem ganz eigenen Flair.
Unsere Freizeit findet statt vom 20. - 27. Juni 2008. Wer mitfahren
möchte, melde sich bei Pastor Kamper.
September - November 2007:
Aus der Kirchengemeinde Mackenrode:
Nachlese Gemeindefest am 15.7.07
Adolf Heckmann und Karlheinz Heise hießen die Sieger beim
Gemeindefesträtsel. Unter dem Titel „Mackenröder Weidmannsheil“
hatte Dirk Engelhardt 20 Hochsitze in und um Mackenrode
fotografiert und auf einem Poster zusammengestellt. Diese sollten
nun ihrem jeweiligen Standort zugeordnet werden. In 16 Fällen lag
das Team „Heckmann & Heise“ richtig.
Auch sonst war viel los an diesem hochsommerlich-heißen Sonntag auf
dem Thie. Knapp 500 Euro konnten als Erlös für die Kinder- und
Jugendarbeit verbucht werden.
Ganz herzlich sei an dieser Stelle auch den Helfern und Helferinnen
gedankt, die spontan angepackt und so zum Gelingen dieses Festes
beigetragen haben.
Den nächsten „Mini-Gottesdienst“ für die Kleinen in unserer Gemeinde
(Kinder ab 3 Jahren) feiern wir am Freitag, den 19. Oktober, um 18
Uhr in der Kirche. Natürlich sind auch die Eltern, die älteren
Geschwister und die Großeltern herzlich eingeladen.
Erntedankgottesdienst
Am 7. Oktober feiern wir wieder das Erntedankfest - eine Woche nach
dem offiziellen Termin - mit einem Familiengottesdienst und
Abendmahl. Danach wird dann in der Kirche das Mittagessen serviert.
Der Gottesdienst beginnt um 11 Uhr. Für das gemeinsame Essen bitten
wir um Anmeldungen bei den Kirchenältesten.
Aus den evangelisch-reformierten Kirchengemeinden Etzenborn,
Mackenrode und Sattenhausen:
15.09.07: Ausflug für Kinder
Unser diesjähriger Ausflug für Kinder (und Eltern und Großeltern)
führt uns in den Harz.
Unser erstes Ziel ist die Iberger Höhle bei Bad Grund - eine
einzigartige Welt aus Tropfsteinen und versteinerten Wasserfällen im
Reich des sagenhaften Zwergenkönigs „Hübich“. Lasst Euch
überraschen!
Nach einer Führung durch die Unterwelt fahren wir in das Siebertal.
Dort gibt es einen ganz tollen Abenteuerspielplatz und eine Wiese
zum Toben und zum Picknicken. Bälle und andere Spiele haben wir auch
dabei, so dass keine Langeweile aufkommt.
Der Bus fährt in Etzenborn um 9 Uhr ab, in Sattenhausen um 9.10 Uhr
und in Mackenrode um 9.30 Uhr. Gegen 16 Uhr werden wir wieder zu
Hause sein. Anmeldungen nimmt Pastor Kamper entgegen.
30.10.07: Gemeindefahrt zur Wartburg
Die Wartburg in Eisenach ist Schauplatz einer Ausstellung über
Elisabeth von Thüringen, die vor 800 Jahren als Tochter des
ungarischen Königs geboren wurde. Sie ist erst ein Jahr alt, als die
Eltern sie mit dem Sohn des Landgrafen von Thüringen verloben. Drei
Jahre später kommt sie auf die Wartburg und lebt dort 20 Jahre am
Hof als Landgräfin von Thüringen. Schon als Kind zeigt Elisabeth
eine ausgeprägte Frömmigkeit. Und als junge Frau wendet sie sich den
Armen und Schwachen zu. So lässt sie während einer Hungersnot die
Vorratskammern der Wartburg für die hungernden Menschen in der Stadt
öffnen.
Als ihr Mann Ludwig 1227 auf einem Kreuzzug ins Heilige Land stirbt,
hat sie keinen Rückhalt mehr am Hof. Mit ihrem Erbe kehrt sie der
Burg den Rücken und gründet ein Jahr später im hessischen Marburg
ein Spital und widmet sich - gegen große Widerstände auch aus der
Kirche - mit anderen Frauen der Armen- und Krankenpflege. Doch ihr
Kampf zehrt ihre ganzen Kräfte auf. Sie wird nur 24 Jahre alt, als
sie 1231 in Marburg stirbt. Nur vier Jahre später wird sie
heilig gesprochen.
Ihr außergewöhnliches Leben und Wirken wird in dieser Ausstellung
auf der Wartburg dokumentiert, die wir am 30. Oktober besuchen
wollen.
Nach einem Mittagessen in Eisenach führt uns der Weg dann in den
Thüringer Wald zum großen Inselsberg. Mit 916 Metern Höhe ist er
zwar nicht der höchste, aber der auffälligste Berg Thüringens mit
einer weiten Aussicht bis zum Brocken - zumindest bei schönem
Wetter.
Natürlich wird auch wieder Gelegenheit sein, bei einem Zwischenstopp
Kaffee zu trinken und den mitgebrachten Schmand - und Zuckerkuchen
zu genießen.
Die genauen Abfahrtzeiten stehen noch nicht fest. Sie sind den
Plakaten in den Schaukästen zu entnehmen und werden in den
Gottesdiensten bekanntgegeben. Anmeldungen nimmt Pastor Kamper
entgegen.
20.-27.06.08: Gemeindefreizeit auf Spiekeroog
Im nächsten Jahr heißt es wieder: Auf an die Nordsee. Nach Borkum
2006 geht es nun auf die kleinere Insel Spiekeroog, die manch einer
schon von den Aufenthalten unserer Gemeinde aus den Vorjahren kennen
und schätzen gelernt hat.
Neu ist das Domizil auf der Insel: Nach dem Verkauf von „Haus
Göttingen“ ist „Haus Winfried“ nun unsere Adresse. 15 Zimmer sind
für uns reserviert. Alle Zimmer sind mit Dusche und WC ausgestattet.
Das Haus - in katholischer Trägerschaft - liegt unweit der alten
Inselkirche und ist mit seinem modernen Standard gut ausgestattet.
Ein großer Garten lädt zum Verweilen ein.
Die autofreie Insel Spiekeroog hat sich ihren natürlichen und
beschaulichen Charme über all die Jahre erhalten können, auch wenn
manche Entwicklungen der letzten Zeit Anlass zur Sorge geben. Es ist
in jedem Fall eine interessante Insel mit einem ganz eigenen Flair.
Unsere Freizeit findet statt vom 20. - 27. Juni 2008. Wer mitfahren
möchte, melde sich bei Pastor Kamper.
Juni - August 2007:
Aus der Kirchengemeinde Mackenrode:
Gemeindefest am 15.7.07
Am letzten Sonntag vor den Sommerferien ist es wieder soweit: Wir
feiern unser Gemeindefest.
Los geht es um 14.30 Uhr mit einem Familiengottesdienst in der
Kirche. Anschließend gibt es allerlei Unterhaltsames und
Kulinarisches auf dem Thie und rund um die Kirche. Für die
musikalische Gestaltung des Festes sorgen junge Bläserinnen und
Bläser der KGS Göttingen.
Vor fast genau einem Jahr waren sie zum ersten Mal in der Kirche zu
hören: Gitarrenschüler mit ihrer Lehrerin Christine
Horand-Haberecht.
Am Sonnabend, den 7. Juli, werden sie wieder einen Gottesdienst
musikalisch gestalten. Beginn ist um 18 Uhr.
Mackenrode im Internet
Unter www.mackenrode-goe.de ist jetzt das 300-Seelen-Dorf im
weltweiten Internet vertreten. Auch die Kirchengemeinde kann über
diese Adresse angeklickt werden. Aktuelles aus der Gemeinde,
Gottesdiensttermine und Kontaktadressen sind aufgeführt. Eine
ausführliche Vorstellung der Kirchengemeinde ist in Arbeit.
Küster oder Küsterin gesucht
Seit fast sieben Jahren versehen sie den Küsterdienst: Erika Kahle
und Marlies Heckmann. Zum Jahresende wollen sie aufhören. Wer Lust
und Zeit hat, ab Januar 2008 den Küsterdienst zu übernehmen, melde
sich bitte bei den Kirchenältesten oder Pastor Kamper. Der Dienst
eines Küsters kann allein oder - wie in der Vergangenheit gut
bewährt - auch von zwei Personen ausgeführt werden.
Neue Konfirmanden
Im Gottesdienst am 10. Juni werden die neuen Konfirmanden
vorgestellt. Mit dem 2jährigen Konfirmandenunterricht (Pfarre)
beginnen:
Maria Linne
Max Nörtemann
Aus den evangelisch-reformierten Kirchengemeinden Etzenborn,
Mackenrode und Sattenhausen:
Gemeindetreffen am 17. 6.07
Gemeindetreffen der Reformierten aus Northeim, Hann. Münden,
Etzenborn, Mackenrode und Sattenhausen im Kloster Wiebrechtshausen
am Sonntag, den 17. Juni 2007.
Programm:
10 Uhr Gottesdienst, anschl. Führung durch die Kirche
Würstchen und Steaks zum Mittagessen
nach dem Essen besteht die Möglichkeit, eine Wanderung zu
unternehmen
Kaffee und Kuchen
Ende gegen 16 Uhr
Abfahrt des Busses: 9 Uhr Mackenrode.
Anmeldungen bei Pastor Kamper (s. oben).
Mal wieder ins Grüne: Radtouren im Sommer
Wer kennt das nicht: Eigentlich möchte man mal etwas unternehmen.
Vielleicht mit dem Rad. Aber alleine? Macht nicht so viel Spaß. In
der Gruppe ist es am schönsten. Aber wer fährt mit? Wir!
In den Sommerferien bieten wir für die Daheimgebliebenen zwei Touren
mit dem Fahrrad an. Es geht nicht darum, möglichst schnell zu sein
und viele Kilometer zu schaffen. Der Spaß und das gemeinsame Erleben
stehen im Vordergrund. Und es ist eine gute Gelegenheit, die
Landschaft direkt vor der Haustür (mal wieder) zu erkunden. Warum
auch immer in die Ferne schweifen?
Eine abendliche kleinere Tour steht am Freitag, dem 20. Juli
auf dem Programm. Sie führt von Sattenhausen zum Seeburger See und
zurück über Landolfshausen, wo wir bei Jünemann einkehren werden.
Start ist um 17.30 Uhr am Thie in Sattenhausen.
Am Sonntag, den 12. August, ist eine ganztägige Tour für die
ganze Familie geplant. Erste Station von Sattenhausen kommend ist
die Kapelle Wittmarshof, wo wir um 11 Uhr Gottesdienst feiern
werden. So gestärkt geht es weiter zum Wendebachstausee (Baden? Auf
jeden Fall Picknick!) und durch das Leinetal zum Kiessee. Dort
erwarten uns Kaffe und Kuchen und andere Köstlichkeiten, bevor es
durch das Gartetal zurück nach Sattenhausen geht. Abfahrt ist in
Sattenhausen um 10 Uhr am Thie. Wer schon mit dem Pastor ab
Mackenrode radeln will, trifft sich um 9.30 Uhr am Schaukasten mit
der Fahrradkarte (Hauptstr.).
Trauergottesdienst auch in der Kirche möglich
Unabhängig voneinander haben die Kirchenräte der drei Gemeinden
folgendes beschlossen: Wenn es gewünscht wird, kann ein
Trauergottesdienst auch in der Kirche gefeiert werden. Für die
Benutzung der Kirche werden keine Gebühren erhoben.
Jüngst wurde in Etzenborn ein Gottesdienst am Samstag Nachmittag in
der Kirche gefeiert. Anschließend wurde die Urne auf dem Friedhof
beigesetzt. Auf diese Möglichkeit, von einem oder einer Verstorbenen
Abschied zu nehmen, weisen die Kirchenräte ausdrücklich hin.
Nachmittagsausflug nach Einbeck am 24. Juli
In den Sommerferien ist wieder ein Ausflug am Nachmittag geplant.
Ziel ist in diesem Jahr das Städtchen Einbeck mit seiner
historischen Altstadt. Während einer Stadtführung werden wir uns der
Geschichte Einbecks nähern.
Nach einer Stärkung mit Kaffee und Kuchen am Marktplatz steht die
Besichtigung der traditionsreichen Blaudruckerei auf dem Programm.
Hier wird noch seit 350 Jahren in Handarbeit mit sogenannten Modeln
gearbeitet.
Von Einbeck geht es dann weiter zur Weißenwasserkirche bei Kalefeld
- eine romanische Kirche aus dem 12. Jahrhundert. An dieser Stelle
stand bis dahin eine Taufkapelle, durch die der Weißenwasserbach
floss und in dem die Taufen erfolgten.
Abfahrt ist am 24.7. in Etzenborn um 12.40 Uhr, in Sattenhausen um
13 Uhr und in Mackenrode um 13.10 Uhr.